www.schule-mehrsprachig.at
Die Abteilung für Migration und Schule im BMB unterstützt Lehrkräfte bei ihrer Arbeit in multilingualen Klassen mit den Angeboten auf dieser Website. Unter anderem werden hier auch Informationen zu Kinderbüchern in vielen Sprachen und zur Zeitschrift "Trio" (dreisprachige Kinderzeitschrift) angeboten. Zudem finden sich auf dem Portal "Sprachensteckbriefe" (inklusive Hörproben).
www.schule-mehrsprachig.at/
u.a. zu Ukrainisch:
https://www.schule-mehrsprachig.at/wissen/wissen-ueber-sprachen/sprachensteckbriefe
Linkliste für Pädagog/innen zum Ukraine-Konflikt (Pädagogische Hochschule Steiermark):
https://bimm.at/wp-content/uploads/2022/03/linklisteukraine.pdf
Kinder lieben Lesen – Sprachförderung von Anfang an!
Die Landesinitiative „Kinder lieben Lesen“ unterstützt Vorarlbergs Familien mit Kindern zwischen null und drei Jahren bei der frühen Sprach- und Leseförderung mit drei kostenlosen Buchpaketen. Die Buchpakete bestehen aus altersgerechten Kinderbüchern, Tipps und Infos zur frühen Sprachförderung, Informationen zu Familienleistungen und Buchempfehlungen.
Anmeldefolder (in sechs verschiedenen Sprachen), Information und Anmeldung: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Initiative Kinder lieben Lesen, Tel: 05574 511 24161, E-Mail: kinderliebenlesen@vorarlberg.at,
Homepage: www.vorarlberg.at/kinderliebenlesen
AMIRA - Leseprogramm für Grundschüler (Deutschland)
AMIRA wurde innerhalb des Netzwerkes „Ein Netz für Kinder“ entwickelt und gefördert und ist kostenlos nutzbar für jedermann. Die finanzielle Förderung kommt vom Staatsminister für Kultur und vom Familienministerium (Deutschland). Die AMIRA-Texte sind sprachlich besonders einfach und anschaulich für Grundschulkinder in vielen Sprachen (u.a. Türkisch, Russisch, Italienisch, Arabisch, Polnisch, Farsi und Englisch) aufbereitet, ergänzt mit interaktiven Online-Spielen. Die Texte können in der deutschen und in der Herkunftssprache gelesen und auch gehört werden. Das umfangreiche kostenlose Material kann bspw. auch von LehrerInnen, LesehelferInnen und allen VermittlerInnen heruntergeladen werden.
Das volle kostenlose AMIRA-Programm mit allen Teilen gibt es als interaktives Programm im Internet unter www.amira-lesen.de. Es ist inzwischen aber auch eine Handyversion der Geschichten verfügbar und eine Download-Version der Geschichten zum offline-Gebrauch.
Anadolu-Verlag und -verkaufsportal
Türkische und türkisch-deutsche Literatur, insbesondere auch Kinderliteratur und Sprachlehrmaterial; Portalsprachen Türkisch und Deutsch:
www.anadolu-verlag.de
Edition Orient
hat sch in den letzten Jahren auf die Veröffentlichung zweisprachiger Kinderbücher spezialisiert (z.B.: Melike Günyüz, Reza Hemmatirad: „Gukki, der kleine Rabe". Zweisprachig türkisch-deutsch Für Kinder ab 4 Jahren; https://www.edition-orient.de/product_info.php?products_id=578)
www.edition-orient.de
Lingufant – Mehrsprachige Bilderhörbücher
Die Lingufant Bilderhörbücher sind eine Marke des Hamburger Kinder- und Jugendverlags. Kinder mit Migrationshintergrund erlernen die deutsche Sprache durch Festigung der eigenen Muttersprache.
https://lingufant.wordpress.com/
Die Bibliothek Götzis bietet die Hörbücher in den Sprachen Türkisch/Deutsch, Russisch/Deutsch und Polnisch/Deutsch zur Ausleihe:
www.bibliothek-goetzis.at/wp/
Kinderverse in 12 Sprachen
Elternbildung CH hat in Kooperation mit IG Spielgruppen Schweiz ein Booklet mit 44 Kinderversen in 12 Sprachen herausgegeben.
Im Booklet finden Sie Trost- und Fingerverse, Abzählreime, Kniereiter wie "Rite rite Rössli", Bewegungsspiele und Wiegenlieder in Schweizer Dialekt, Deutsch, Französisch, Italienisch, Albanisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Tamil, Türkisch
Information und Bestellung: https://shop.elternbildung.ch/kleinkind-bildschirmmedien/booklet-mit-44-kinderversen-in-12-sprachen/?sl=de
Zwei- und mehrsprachige BilderBücher
Die vorgestellten Bilderbücher sind von Manfred Huth nach Maßgaben der unterrichtspraktischen Verwendung ausgewählt.
Zwei- und mehrsprachige Editionen fanden bei der Auswahl eine besondere Berücksichtigung, um sprachliche und kulturelle Vielfalt auch im DaF-Unterricht zu würdigen:
http://www.manfred-huth.de/zwei/bild.html
Illustrierte arabische Kinderbücher in zweisprachigen Ausgaben
Auf der Homepage von „Lesen in Deutschland – Projekte und Initiativen zur Leseförderung“ werden arabisch-deutsche Kinderbücher vorgestellt, die von der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika empfohlen wurden:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=743
Wer hat mein Eis gegessen? Die große Box der Mehrsprachigkeit:
Diese Box wurde von Edition Orient in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören, dem Hessischen Rundfunk und der Vodafone Stiftung Deutschland herausgegeben. Sie besteht aus 19 zweisprachigen Buchausgaben der Geschichte „Wer hat mein Eis gegessen?“ und einer Hör-CD mit einer inszenierten Lesung der Geschichte in 20 Sprachen. Die Bücher und Hör-CD können auch einzeln erworben werden:
https://www.edition-orient.de/product_info.php?products_id=600