Österreich

Folgende Institutionen bieten regelmäßig Weiterbildungsangebote zu Integrationsthemen und zum Thema "Interkulturelle Kompetenz" in ihren Programmen:


Donau-Universität Krems

Die Donau-Universität Krems bietet regelmäßig Lehrgänge und Seminare zum Thema Integration und Migration, wie z.B.:

  • Migrations- und Integrationsmanagement (Universitätslehrgang)
  • Global Competences and Management (Universitätslehrgang)
  • Global Studies (Universitätslehrgang)
  • Migrant Entrepreneurship Support (Universitätslehrgang)
  • Migration Studies (PhD-Studium)

 

Die Seminare und Module innerhalb der Lehrgänge können vielfach auch einzeln gebucht werden.

Detaillierte und aktuelle inhaltliche Informationen zum Kursangebot erhalten Sie hier:

https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/migration-globalisierung/lehre.html


Österreichischer Integrationsfonds (ÖIF)

Der ÖIF bietet regelmäßig Lehrgänge zu Integrationsfragen, wie z.B.

  • Diplomlehrgang Transkulturelles Management
  • Wertevermittlung im Sprachunterricht

Aktuelles Kursangebot und weitere Informationen unter:

http://www.integrationsfonds.at/weiterbildung/


Universitäten Wien und Innsbruck

Masterstudium Islamische Religionspädagogik

 

Universität Innsbruck, Fakultät für LehrerInnenbildung:

"Das Masterstudium Islamische Religionspädagogik bietet eine vertiefte theologische und religionspädagogische Ausbildung und qualifiziert für die Handlungsfelder Bildung und Gemeinde.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Islamische Religionspädagogik erwerben hoch spezialisierte Kenntnisse aus islamisch-theologischen und pädagogisch-didaktischen Fächern und ihren Methoden. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenzen im Bereich Bildung und Seelsorge an den Schnittstellen zu Theologie, Human- und Gesellschaftswissenschaften zu verknüpfen und im Theorie-Praxiszusammenhang zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Damit bereitet es für Berufe im Kontext der islamischen Glaubensgemeinschaft, aber auch in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit vor, die eine akademisch-theologische Ausbildung in Verbindung mit einer (religions-)pädagogischen Ausbildung erfordern."

https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ma-islamische-religionspaedagogik/index.html.de

 

Universität Wien, Institut für Islamisch-Theologische Studien:

"Die im Rahmen des Masterstudiums Islamische Religionspädagogik der Universität Wien angebotene Ausbildung gilt dem Erwerb der fachwissenschaftlichen und didaktischen Kompetenzen, die die Absolvent*innen zur Erteilung des islamischen Religionsunterrichts an verschiedenen Schultypen befähigen. Zudem sollen die angehenden Lehrkräfte befähigt werden, die islamische Theologie sowohl aus ihrer eigenen Tradition heraus als auch im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse zu reflektieren. Im Bereich der Forschung liegt der Schwerpunkt auf den Bedingungen und Möglichkeiten der Verankerung und reflektierten Wahrnehmung von muslimischem Leben bzw. der Religion des Islams in einer pluralen Gesellschaft. Das Studium gründet sich auf enge Zusammenarbeit mit den facheinschlägigen Instituten der theologischen Fakultäten der Universität Wien sowie weiteren in der thematisch relevanten Forschung und Lehre engagierten Einrichtungen und Personen."

https://iits.univie.ac.at/studium/masterstudium-islamische-religionspaedagogik/

 


Interkulturelles Zentrum (Wien)

Das Interkulturelle Zentrum bietet regelmäßig Lehrgänge zum Thema Integration und Migration an, wie z.B.:

  • Lehrgang "Diversität und Interkulturelle Kompetenzen"

Das Interkulturelle Zentrum kann Lehrgänge auch außerhalb von Wien veranstalten. (Der „Interkulturelle Lehrgang“, der in Vorarlberg seit Jahren im Bildungshaus Batschuns durchgeführt wird, ist ein für die Bedarfe Vorarlbergs adaptierter Lehrgang des Interkulturellen Zentrums Wien.)

Aktuelle Informationen zum Kursangebot unter:

https://www.iz.or.at/de/angebote


Gesellschaft für Politische Bildung (Wien)

Die Gesellschaft für Politische Bildung bietet regelmäßig Trainingsprogramme an, die für Veranstaltungen in ganz Österreich gebucht werden können. Wie z.B:

  • Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
  • Gleichheit und Differenz in der politischen Erwachsenenbildung
  • Erzählte Identitäten

Aktuelles Kursangebot und weitere Informationen unter:

http://www.politischebildung.at/oegpb/bildungsangebot/

Kontakt: gesellschaft@politischebildung.at


Medizinische Universität Wien

"Transkulturelle Medizin und Diversity Care"

Der interdisziplinäre Universitätslehrgang "Transkulturelle Medizin und Diversity Care" (Master of Science) vermittelt AbsolventInnen der Humanmedizin, Zahnmedizin, Psychologie, Pflegewissenschaften, Ernährungswissenschaften und Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege berufsbegleitend im Zeitraum von 2,5 Jahren ein umfangreiches, fundiertes Fachwissen aus Medical Anthropology, Transkultureller Psychiatrie, sowie der Gender- und Migrationsforschung. Die AbsolventInnen erwerben ein praxisnahes Wissen über den Einfluss von soziokulturellen Prägungen hinsichtlich Gesundheits- und Krankheitsverhalten und den Umgang mit dem Körper, über migrationsbedingte psychosoziale Belastungen und spezifische Gesundheitsprobleme von MigrantInnen, sowie deren Vorstellungen und Erwartungen bezüglich der Behandlung.


Aktuelle Informationen unter: http://www.meduniwien.ac.at/ulg-transkulturelleMed


Austrian Society for Diversity (Wien)

Lehrgang „Diversity Management“

Überall in der Welt arbeiten Menschen zusammen, die sich von einander in vielen Aspekten unterscheiden: Geschlecht/Gender, ethnische, kulturelle und soziale Herkunft, Alter, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, psychische und physische Fähigkeiten und Bedürfnisse. Gender & Diversity Management zielt darauf ab, diese und weitere Unterschiede wahrzunehmen und zur Weiterentwicklung von Gesellschaft und Organisationen zu nutzen.

Zielgruppen: Führungskräfte und MitarbeiterInnen in den Bereichen PE, OE und HRM, Beauftragte für Gender- & Diversity-Management und Beauftragte für Gender Mainstreaming, externe BeraterInnen & TrainerInnen

Ziele: Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten auf der

  • Wissensebene (Gender- und Diversity-Theorien),
  • Wahrnehmungsebene (Erkennen von Diskriminierung/-sformen und Diversity-Potentialen),
  • Einstellungsebene (Reflektieren von persönlichen und gesellschaftlichen Normen, Werten und Haltungen),
  • Handlungsebene (Handlungskompetenz zum Umsetzen von Wissen und Einstellungen; Tools, Methoden und Strategien für den erfolgreichen Umgang mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten).

Aktuelle Informationen unter: www.societyfordiversity.at/show_content.php?sid=9


Universität Wien - Postgraduate Center

Universitätslehrgang "Behörden- und Gerichtsdolmetschen" (AkademischeR Behörden- und GerichtsdolmetscherIn)

Der Universitätslehrgang "Behörden- und Gerichtsdolmetschen" bietet eine postgraduale Weiterbildung für Personen, die als DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen bei Polizei und Asylbehörden, in Gesundheits-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen sowie im Justizbereich tätig sind bzw. sein wollen.

Abschluss: Akademische Behördendolmetscherin / Akademischer Behördendolmetscher

Mögliche Sprachkombinationen sind:

  • Albanisch und Deutsch
  • Arabisch und Deutsch
  • Dari/Farsi und Deutsch
  • Türkisch und Deutsch
  • nach Möglichkeit und Bedarf können auch andere Sprachkombinationen angeboten werden.

Teilnahmevoraussetzungen:
Die TeilnehmerInnen verfügen zumindest über ein erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges oder gleichwertiges Studium. Zusätzliche Berufserfahrung ist von Vorteil. Zudem steht der Universitätslehrgang in begründeten Einzelfällen auch DolmetscherInnen ohne akademischen Abschluss (mit Hochschulreife) offen, die zumindest vier Jahre Erfahrung in translationsrelevanten Bereichen nachweisen können.

Detaillierte Informationen zum Lehrgang, zur Anmeldung, zu den Kosten usw. erhalten Sie hier:

https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/dolmetschen-fuer-gerichte-und-behoerden/inhalte-und-ziele/


Verband Österreichischer Volkshochschulen

QUADA Qualifizierungsmaßnahme für DolmetscherInnen im Asylverfahren

Der Verband Österreichischer Volkshochschulen bietet einen modularen Ausbildungslehrgang an, der DolmetscherInnen im Asylverfahren praxisorientiert und speziell auf diesen Bereich ausgerichtet in ihrer Professionalisierung unterstützt. Der QUADA-Lehrgang richtet sich in erster Linie an Personen, die bereits in Asylverfahren dolmetschen und ihre Qualifikationen verbessern wollen bzw. solche, die schon Dolmetscherfahrung in anderen Bereichen haben und zukünftig auch bei Asylverfahren dolmetschen wollen.
Dieser Lehrgang wird im blended-learning Format angeboten, das heißt, dass Sie einen Teil der Lehrgangsinhalte eigenständig zuhause erarbeiten und einen Teil gemeinsam mit anderen DolmentscherInnen bei den Präsenzterminen.

Detaillierte Informationen unter: http://www.vhs.or.at/594


Universität Innsbruck

Universitätslehrgang "Community Interpreting –
Professionalisierung von Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetschern im sozialen, medizinischen, psychotherapeutischen und kommunalen Bereich"

Zielgruppe: Personen, die zwei- oder mehrsprachig sind und die ohne einschlägige Vorbildung bereits als Community Interpreter arbeiten (z. B. für Kliniken, Bezirkshauptmannschaften, Kinder- und Jugendhilfe, Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA), NGOs usw.) bzw. arbeiten möchten.

Voraussetzungen: Kenntnisse der deutschen Sprache und mindestens einer anderen Sprache, die für das Community Interpreting (CI) relevant ist (Muttersprache bzw. mindestens Sprachniveau B2 nach Europäischem Referenzrahmen).

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs erhalten allgemeine Grundkenntnisse des Dolmetschens, Kenntnisse über Dolmetschmodi und -strategien, Informationen über die Vorbereitung auf einen Dolmetscheinsatz (Recherchekompetenz), Informationen über die Nachbereitung eines Dolmetscheinsatzes, Kenntnisse über die Rolle des Community Interpreters (Rollenbewusstsein, Abgrenzung, Umgang mit Konflikten, Kompensationsstrategien), ein Bewusstsein über eigene Grenzen und Möglichkeiten, Grundkenntnisse über Strukturen und Abläufe in verschiedenen Einsatzgebieten und Kenntnisse über Rahmenbedingungen bei Dolmetscheinsätzen.

Detaillierte Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung erhalten Sie auf der Homepage der Universität Innsbruck:

https://www.uibk.ac.at/weiterbildung/universitaetskurse/community-interpreting/


Universität Graz

Universitätskurs Kommunaldolmetschen Basiskurs

Zielsetzung des berufsbegleitenden Universitätskurses Kommunaldolmetschen Basiskurs: Grundlagen und Basiskompetenzen ist es, den TeilnehmerInnen praxiszentriert und auf wissenschaftlich fundierter Basis, grundlegende Kenntnisse im Bereich des Dolmetschens in behördlichen, sozialen, medizinischen und therapeutischen Einrichtungen und Einsatzfeldern ("Kommunaldolmetschen") zu vermitteln.  Inhaltlich umfasst der Universitätskurs Rollenerwartungen und Normen, Berufsethik, Kultur und Interkulturalität, Dolmetschtechniken und Notizentechnik sowie den Umgang mit belastenden Dolmetschsituationen und mit traumatisierten und vulnerablen Gesprächsparteien. Die Kursinhalte werden größtenteils in deutscher Sprache vermittelt. Der Universitätskurs schließt mit einer Abschlussprüfung und einem Zertifikat der Universität Graz ab.

Aktuelle Informationen:

https://www.uniforlife.at/de/veranstaltungen/detail/article/anmeldeschluss-universitaetskurs-kommunaldolmetschen-basiskurs/


bifeb - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (Oberösterreich, St. Wolfgang)

Das bifeb bietet Lehrgänge an, die u.a. Wissen über relevante Aspekte der Basisbildungs- und Alphabetisierungsarbeit vermitteln:

  • Methodik und Didaktik, um Lernangebote bereitstellen zu können, die es Jugendlichen und Erwachsenen ermöglichen, die Grundkompetenzen in den Lernfeldern Sprachen, Mathematik und IKT zu erwerben und die Fähigkeit zu einem autonomen und selbstorganisierten Lernen zu entwickeln    
  • Bedarfsgerechte Planung und Durchführung von Lernangeboten    
  • Beratung, Lernstands- und Ressourcenanalyse, Lernbegleitung    
  • (Selbst)Evaluation    
  • Reflexion pädagogischer Verhältnisse    
  • Autonomes Lernen und Lernprozessmoderation    
  • Politische Basisbildung 

 

AdressatInnen für für die Lehrgänge sind u.a. Basisbildner/innen, die im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung in der Praxis tätig sind, Pädagog/innen und Erwachsenenbildner/innen, Sozialarbeiter/innen und Berater/innen sowie Quereinsteiger/innen, die sich als Basisbildungs- und Alphabetisierungspädagog/innen ausbilden lassen wollen

Aktuelles Programm:

https://www.bifeb.at/programm/eb-gesellschaft/


Erwachsenenbildungszentrums St. Virgil Salzburg und Universität Salzburg

Migrationsmanagement (Universitätslehrgang)

Der interdisziplinäre Universitätslehrgang (ULG) "Migrationsmanagement (MAS)" wird vom Erwachsenenbildungszentrum St. Virgil Salzburg in Kooperation mit der Universität Salzburg veranstaltet.

Der interdisziplinäre Universitätslehrgang (ULG) Migrationsmanagement ermöglicht eine akademische Weiterbildung in den Bereichen Migration und Integration. Vielfältige praktische Kenntnisse werden vermittelt. Der ULG Migrationsmanagement vermittelt Kompetenzen für eine erfolgreiche Führungs-, Leitungs- und Organisationstätigkeit in den Handlungsfeldern von Migration und Integration. Er umfasst rechtliche, politische, ökonomische, kulturelle, religionswissenschaftliche, globalisierungs- und entwicklungstheoretische, interkulturell-philosophische, psychologische, kommunikationswissenschaftliche, historische und soziale Aspekte der Migration. Das Curriculum des Lehrgangs gliedert sich in 5 Module 1) Migrationspolitik 2) Migrationsrecht 3) Management in der Sozialwirtschaft 4) Recht in der Sozialwirtschaft 5) Kultur- und Religionswissenschaft Lernziele sind u.a. die Kenntnis der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Migration, die Beherrschung sozialwirtschaftlicher Management- Techniken sowie das Wissen um interkulturelle und interreligiöse Aspekte der Migration.

Aktuelle und detaillierte Informationen zum Lehrgang unter:

http://www.migrationsmanagement.at/lehrgang_organisation.html

 

Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess (Universitätslehrgang)

Der Universitätslehrgang richtet sich an Menschen, die mit Tiefgang und Weitblick ihre spirituellen Wurzeln stärken und in den Dialog mit anderen spirituellen Traditionen treten wollen. Im Besonderen an MitarbeiterInnen in den Bereichen Bildung (Schule, Erwachsenenbildung), Kirchen (Pastoral, Orden, Wissenschaft) sowie helfende und heilende Berufe (Therapie, Beratung, Medizin).

Der Universitätslehrgang „Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess“ (ULG) bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit

  • Theoretischen und praktischen Grundfragen der Mystik
  • Kulturellen und theologischen Verstehensvoraus- setzungen der christlich-abendländischen Traditionen
  • Zentralen Spiritualitäten der Geschichte des Christentums
  • Ausgewählten Mystik- und Frömmigkeitstraditionen von unterschiedlichen Religionen
  • Fragen zu gemeinsamen religiösen Feiern und religionsverbindenden Gebeten.

 

Aktuelle und detaillierte Informationen zum Lehrgang unter:

https://spirituelletheologie.at/