Folgende Institutionen haben regelmäßig Weiterbildungsangebote zu Integrationsthemen und zum Thema "Interkulturelle Kompetenz" in ihren Programmen:
transfer - Transkulturelle Kompetenz
Bereits 1991 wurde in Luzern die Ausbildung für interkulturelle Animation AikA gestartet. 2008 wurde das Angebot unter der Trägerschaft vom RomeroHaus, der FABIA und Caritas Luzern komplett überarbeitet. Das neu entwickelte Kursangebot transfer richtet sich an Personen, die ihre transkulturelle Kompetenz erweitern wollen und sich für ein besseres Zusammenleben im privaten Bereich, im Beruf, im Verein, in der Schule, in der Gemeinde, in der Kirchgemeinde, im Quartier oder ganz einfach in ihrem persönlichen Umfeld einsetzen möchten.
Der Kurs transfer richtet sich an Personen, die ihre transkulturelle Kompetenz erweitern wollen. Sie möchten sich für ein besseres Zusammenleben im privaten Bereich, im Beruf, im Verein, in der Schule, in der Gemeinde, in der Kirchgemeinde, im Quartier oder ganz einfach in ihrem persönlichen Umfeld einsetzen.
Informationen:
transfer
Kursleitung
Industriestrasse 6
6002 Luzern
Tel. 041 368 52 83
Fax: 041 386 51 01
Mail: info@kurs-transfer.ch
www.kurs-transfer.ch
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur
Die ZHAW bietet Weiterbildungsmöglichkeiten für religiöse Begleitung im interkulturellen Kontext, Interkulturelle Kommunikation und Dolmetschen an:
CAS Religiöse Begleitung im interkulturellen Kontext (RBIKK)
Der Zertifikationslehrgang richtet sich an Imame und Lehrpersonen für islamischen Religionsunterricht (IRU), Gemeindevorstände, Betreuungspersonen aller Glaubensgemeinschaften und Glaubensbekenntnisse in der Schweiz, religiös engagierte Personen, die in der Sozialdiakonie oder der Katechetik tätig sind und an Mitglieder von Kirchpflegen. Er eignet sich auch für Fachpersonen, die im Integrationsbereich tätig sind und für Lehrpersonen, die sich mit Fragen des Glaubens und des interreligiösen Dialogs in der heutigen Schweiz auseinandersetzen.
Die Teilnehmenden lernen die gegenwärtige religiöse Landschaft der Schweiz kennen, ihr Entstehen, ihre historischen Konflikte und ihre heutige Diversität.
CAS Interkulturelle Kommunikation
Angesprochen sind Berufsleute, die mit Mitarbeitenden, KlientInnen oder Lernenden aus verschiedenen Kulturen zu tun haben: in einer sozialen Einrichtung, internationalen Organisation, Behörde, im Bildungsbereich oder in der Wirtschaft; Fachleute, die sich mit Migration und Integration befassen, übersetzen, dolmetschen oder mit internationalen Geschäftspartnern verhandeln.
Der CAS Interkulturelle Kommunikation befähigt Sie durch die enge Verzahnung von Theorievermittlung, Übungen und Bearbeitung einer eigenen, praxisrelevanten Fragestellung zu einem reflektierten Umgang mit interkulturellen Teams, Mitarbeitenden, Kund/inn/en und Geschäftspartnern.
Basiskurs Dolmetschen im öffentlichen Bereich
regelmäßiges Angebot an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur
Der Kurs richtet sich an Dolmetscher/innen, die für öffentliche Institutionen dolmetschen (wollen) und eine Zusatzqualifikation erwerben möchten. Die Teilnehmenden lernen die erforderlichen Dolmetschtechniken kennen und werden mit der Rolle der Dolmetscher/innen vertraut.
Zertifikatslehrgang Behörden- und Gerichtsdolmetschen
Der interdisziplinär ausgerichtete Lehrgang bietet die Grundlage für das Dolmetschen im Justizwesen. Die Teilnehmenden eignen sich Rechts- und Staatswissen an, vertiefen die erforderlichen Dolmetschtechniken, können die Rolle der Dolmetscher/innen übernehmen und erlangen Sicherheit in anspruchsvollen Situationen, wie sie zum Alltag der Polizei, der Staatsanwaltschaften, der Gerichte und der Sozialbehörden gehören. Der berufsbegleitende Kurs umfasst 150 Lektionen Präsenzzeit. Kurszeiten sind in der Regel Freitagnachmittag und Samstagmorgen. Der Kurs beginnt im Oktober 2009 und endet im Juni 2010.
Dolmetschen im Spital – Kommunikation in belastenden Situationen
Neues Kursangebot an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur
Zielpublikum: Der Kurs richtet sich an Dolmetscher/innen, die im Gesundheitswesen dolmetschen (wollen). Ziele: Sie erweitern Ihr medizinisches Grundwissen und den Fachwortschatz und Sie vertiefen Ihr Verständnis für die Patientenkommunikation in belastenden Situationen sowie für Ihre Rolle als Dolmetscher/in.
Information:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Angewandte Linguistik
IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen
Theaterstrasse 15c, CH-8401 Winterthur
Tel.: +41-58 934 61 61
E-Mail: weiterbildung.linguistik@zhaw.ch
Internet: www.iued.zhaw.ch/de/linguistik/iued/
Master of Advanced Studies in Intercultural Communication
Information:
Università della Svizzera italiana, Lugano
Permanentes Angebot, berufsbegleitend, in den Sprachen Englisch und Französisch
Tel.:++41-586664652
E-Mail: mic@unisi.ch