„Die Jugendlichen, die da sind, sind die Richtigen!“ (08.10.2018)

Anerkennungspädagogische Methoden für mehr Bildungsgerechtigkeit - die Programme „Teach for Austria“ und „mehr Sprache./ Sprachkompetenztraining+“

 

eine Veranstaltung von okay.zusammen leben
am 8. Oktober 2018, im Pförtnerhaus in Feldkirch

 

„Jedes Kind hat die Chance auf ein gutes Leben – egal, wie viel Geld oder Bildung seine Eltern haben!“, so die Vision des Bildungsprogramms „Teach For Austria“.  Seit 2011 entsendet dieses Programm fachlich und persönlich herausragende Hochschul-absolventInnen unterschiedlicher Fachrichtungen nach einer intensiven Vorbereitung für mindestens 2 Jahre als LehrerInnen an urbane Hauptschulen, Neue Mittelschulen und Polytechnische Schulen. „Die Jugendlichen, die da sind, sind die Richtigen!“, ist die zentrale Haltung des Trainingsprogramms „mehr Sprache./Sprachkompetenztraining+“ von „okay.zusammen leben“. Seit 2009 wendet sich dieses Trainingsprogramm an Jugendliche, die aufgrund mangelnder bildungssprachlicher Kompetenzen in der Landessprache Deutsch am Abschluss der Pflichtschule oder am Übergang in eine weiterführende Ausbildung gescheitert sind. Ziel beider Programme ist, sich durch die gezielte Förderung von Jugendlichen mit schlechteren Startvoraussetzungen für mehr Bildungsgerechtigkeit einzusetzen. Darüber hinaus eint sie das Interesse an Methodeninnovation sowie die Bedeutung, die sie auch wissenschaftlich gut abgesichert der Qualität der Beziehung zwischen PädagogInnen/TrainerInnen und Lernenden für den pädagogischen Erfolg beimessen. Beide Programme arbeiten mit anerkennungspädagogischen Haltungen und Methoden, deren positive Wirkung auf den Bildungserfolg insbesondere von Kindern und Jugendlichen mit bildungsfernem Hintergrund gut nachgewiesen sind. Diese Haltungen und Methoden setzen u.a. auf eine zielgruppenbewusste Förderung von Selbstbewusstsein, die positive Wirkung von Selbstbestätigung sowie die Verstärkung von Motivation und Inspiration durch hochgesetzte Anforderungen an Lernende und PädagogInnen.

 

Die Veranstaltung am 8. Oktober 2018 bot die Möglichkeit, die beiden Programme kennen lernen und sich vertieft mit ihren Arbeitsweisen und Methoden zu beschäftigen. 


Information zu den Vortragenden und den vorgestellten Programmen 

 

Teach for Austria

„Teach For Austria“ ist Teil der Initiative „Teach for All“, die weltweit in fast 50 Ländern umgesetzt wird und die das gemeinsames Ziel verbindet, Bildungserfolg unabhängig von Einkommen und Bildung der Eltern für jedes Kind zu ermöglichen. Dazu werden fachlich und persönlich herausragende HochschulabsolventInnen und “Young Professionals” unterschiedlichster Fachrichtungen nach einer intensiven Vorbereitung für mindestens zwei Jahre an sozial belasteten Schulen als vollwertige LehrerInnen eingesetzt. In Österreich sind derzeit ca. 100 „Teach For Austria“-LehrerInnen an Schulen in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich im Einsatz. 

Details zum Programm: http://www.teachforaustria.at

 

Vortragender: 
Dr. Walter Emberger MBA, Gründer von „Teach for Austria“, davor verschiedene Funktionen in der Wirtschaft und im Hochschulsektor 

 

Zum Nachlesen & Ansehen:
Die Präsentation zum Vortrag von Walter Emberger finden Sie hier. Ein kurzes Video über die Arbeit und die Ziele von "Teach for Austria" finden Sie hier (Einloggen nicht notwendig).


Sprachkompetenztraining+ (SKT+)

Hinter der Gründung des Vorarlberger Programms stand die Beobachtung und Erkenntnis, dass es nicht einfach mangelnde Deutschkenntnisse in einem generellen Sinne sind, die manche Jugendliche hindern, in Bildung und Beruf weiterzukommen. Das Problem ist v.a. ein Mangel an bildungssprachlichen Kompetenzen. Die Bildungssprache ist die für das Weiterkommen in Bildung, Ausbildung und Beruf essentielle Variante einer Sprache. Das SKT+ stärkt mit innovativen Methoden solche bildungssprachlichen Kompetenzen von Jugendlichen. Die freiwilligen Trainings richten sich an Jugendliche, die in Österreich geboren oder zugewandert sind und Schwierigkeiten haben, eine Lehrstelle zu finden, einer mittleren oder höheren (Aus-)Bildung zu folgen oder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. 

 

Vortragende: 

Stefan Rainer MSc, Pädagoge und Leiter des Programms „Sprachkompetenztraining+“ bei okay.zusammen leben

Dr.in Susanne Steinböck-Matt, Lehrerin an der Neuen Mittelschule Hard-Mittelweiherburg, Expertin im Kompetenznetzwerk des Programms „mehr Sprache“ von okay.zusammen leben für das Thema Sprachförderung Bildungssprache Deutsch

 

Zum Nachlesen:

Eine ausführliche Beschreibung der Methoden zur Stärkung der bildungssprachlichen Kompetenzen von Jugendlichen und der pädagogischen Haltungen des Sprachkompetenztrainings+ finden Sie hier.

Die Ergebnisse einer Befragung ehemaliger SKT-TeilnehmerInnen zu ihren späteren Bildungsverläufen und beruflichen Werdegängen finden Sie hier.