Fachliteratur zu Österreich

In der nachfolgenden Literaturliste finden Sie ausgewählte Fachliteratur zu Österreich geordnet nach verschiedenen Themengebieten.


Migrationsgeschichte, Migrations- und Integrationspolitik

Perchinig, Bernhard (2010): Von der Fremdarbeit zur Integration? (Arbeits)migrations- und Integrationspolitik in der Zweiten Republik. In: Viel Glück! Migration heute, Mandelbaum Verlag, S. 142 - 160.
Bernhard Perchinig gibt einen kompakten historischen Überblick über die Arbeitsmigrations- und Integrationspolitik in der Zweiten Republik in Österreich bis ins Jahr 2009. Der Fokus liegt dabei auf jenen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die als Paradigmenwechsel in der österreichischen Zuwanderungspolitik bezeichnet werden können.

Hier verfügbar.


Bildung und Beschäftigung

Huber, Peter, Horvath, Thomas, Bock-Schappelwein, Julia (2017): Österreich als Zuwanderungsland, WIFO, Wien. 
Die Studie vergleicht basierend auf Daten aus dem Jahr 2014 die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten der ersten und zweiten Generation in Österreich mit den Ergebnissen aus anderen EU- bzw. OECD-Staaten; sie untersucht, wie die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten von persönlichen Charakteristika abhängt und sie diskutiert die Literatur zu verschiedenen Aspekten erfolgreicher Integrationspolitiken. 

Verfügbar unter: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/170328_1153_s_2017_zuwanderung_59404.pdf 

 

Nationaler Bildungsbericht 

  • Teil 1: Oberwimmer, Konrad et al. (Hg.) (2019): Nationaler Bildungsbericht 2018. Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren.
  • Teil 2: Breit, Simone et al. (Hg.) (2019): Nationaler Bildungsbericht 2018. Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen.

Der regelmäßig erscheinende National Bildungsbericht bereitet in Teil 1 die Daten unterschiedlicher Quellen auf – darunter bspw. die Ergebnisse nationaler bzw. internationaler Leistungsüberprüfungen; u.a. dargestellt nach „Migrationshintergrund“ der Kinder (oder ihrer Familien) und der Erstsprache der Kinder. Teil 2 des Bildungsberichts setzt wechselnde inhaltliche Schwerpunkt (im Bildungsbericht 2018 u.a. mit einem Beitrag zum Thema „Erfolgreich lernen und unterrichten in Klassen mit hoher Heterogenität“).

Verfügbar unter: https://www.bifie.at/nbb2018/ 

 

Policy Briefs des Projekts „Migration und Mehrsprachigkeit“
ForscherInnen der Johannes Kepler Universität Linz untersuchten die Themen Mehrsprachigkeit und Vielfalt anhand der Daten der Bildungsstandards-Testungen. Die Ergebnisse wurden in Form von sieben Policy Briefs aufbereitet, die auch den internationalen Forschungsstand zum jeweiligen Themengebiet kurz beschreiben.
Titel der Policy Briefs: Die Vielfalt der Herkunftsländer, Die Vielfalt der Familiensprachen, Die Vielfalt der sozialen Milieus, Kindergartenbesuch und Elementarpädagogik, Segregation oder die Vielfalt in den Schulklassen?, Selektion in der Bildungslaufbahn, Fachliche Kompetenzen und ihre regionalen Differenzen

Verfügbar unter: http://paedpsych.jku.at/index.php/mime/


Flucht und Asyl

Buber-Ennser, Isabell et al. (2016): Humankapital, Werte und Einstellungen von Menschen, die 2015 in Österreich Zuflucht suchten , in: PLOS ONE, Sept. 2016.
In dieser Studie wurden demographische Charakteristika, Bildung, Berufserfahrung und Gesundheitszustand von Schutzsuchenden, die im Jahr 2015 nach Österreich kamen, erhoben. Des weitern wurden Einstellungen zu Religion, Demokratie und Gleichberechtigung von Männern und Frauen abgefragt. Der Fokus der Befragung lag auf Personen aus Afghanistan, Irak und Syrien.

Verfügbar unter: http://www.oeaw.ac.at/en/vid/research/research-projects/dipas/plos-one-journal-article/deutsche-uebersetzung-des-artikels/

 

Buber-Ennser, Isabella et al. (2018): Multi-Layered Roles of Religion among Refugees Arriving in Austria around 2015, in: Religions, Nr. 9/5, Mai 2018.
Diese Studie beschreibt die Religiosität von Geflüchteten (mit Fokus auf Personen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak), die im Jahr 2015 nach Österreich zugewandert sind. Es wird ein Vergleich mit der Religiosität der österreichischen Bevölkerung gezogen. In einer Folgebefragung derselben Personen wurde im Jahr 2017 erhoben, in welchem Ausmaß sich diese in religiösen Gruppen engagieren.

Verfügbar unter: http://www.mdpi.com/2077-1444/9/5/154

 

Hosner, Roland, Vana, Irina, Kuhn Jush, Golschan (2017): Integrationsmaßnahmen und Arbeitsmarkterfolg von Flüchtlingen und subsidiär Schutzberechtigten in Österreich. Abschlussbericht des FIMAS-Projekts, November 2017.
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Verlauf der Arbeitsmarktintegration von Schutzberechtigten, die im Verlauf der letzten zehn Jahre in Österreich Asyl oder subsidiären Schutz erhalten haben. Der Fokus liegt dabei auf Personen aus Syrien und Afghanistan (aber auch eine kleine Anzahl an IrakerInnen und TschetschenInnen wurden befragt). Ziel der Studie war es, mehr darüber zu erfahren, was sich positiv auf die Wahrscheinlichkeit beschäftigt zu sein auswirkt. In die Analyse einbezogen wurden sowohl sozio-demographische Merkmale wie Bildung, Berufserfahrung und Deutschkenntnisse der Befragten als auch der Besuch von Wertekursen oder die Teilnahme an Kompetenzchecks.

Verfügbar unter: https://www.zsi.at/object/project/4109/attach/0_FIMAS_Bericht_final.pdf

 

Kohlenberger, Juditz et al. (2019): Refugee Health and Integration Survey. Psychosoziale Gesundheit und Gesundheitszugang von Geflüchteten in Österreich, Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
Die Publikation präsentiert die wichtigsten Ergebnisse des „Refugee Health and Integration Survey“, der mittels einer qualitativen Befragung von Geflüchteten in Österreich deren  psychosozialen Gesundheitszustand sowie ihren Zugang zu medizinscher Versorgung erhoben hat. 

Verfügbar unter: https://www.wu.ac.at/fileadmin/wu/h/press/Presse_2019/190109_WU_Projektbroschuere_ReHIS.pdf

 

L&R Sozialforschung (2018): Arbeitsmarktbeteiligung von asylberechtigten Frauen:
Herausforderungen, Perspektiven, Chancengleichheit, im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich, Wien. 

In der Studie wird der Verlauf der Arbeitsmarktintegration von schutzberechtigten Frauen in Österreich untersucht. Dazu wurden Daten des AMS Österreich und des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger ausgewertete und u.a. die Erwerbsverläufe von geflüchteten Frauen und geflüchteten Männer mit einander verglichen. Zudem wurden ca. 200 telefonische Interviews mit schutzberechtigten Frauen geführt, die im Jahr 2015 Asyl oder subsidiären Schutz erhalten haben.

Verfügbar unter:  http://www.lrsocialresearch.at/files/EB_L&R_Sozialforschung__Arbeitsmarktbeteiligung_von_asylberechtigten_AMS_Kunden_innen.pdf 

 

Manahl, Caroline (2017): Was wissen wir wissenschaftlich fundiert über den Prozess der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen? Eine Übersicht über aktuelle österreichische und internationale Studienergebnisse, Hg. von okay.zusammen leben, Stand: Dezember 2017.
Es handelt sich um ein Monitoring von Forschungsergebnissen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen, das von der Projektstelle „okay.zusammen leben“ laufend ergänzt wird. Zusammen gefasst werden Studien, die den Verlauf der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Österreich und anderen europäischen Staaten in der Vergangenheit beschreiben sowie erste Erkenntnisse zu den kürzlich zugewanderten Flüchtlingen.

Verfügbar unter: http://www.okay-line.at/file/656/forschungsergebnisse-am-int-von-fluchtlingen-22122017-caroline-manahl.pdf

 

Österreichische Akademie der Wissenschaften (2017): Wertehaltungen und Erwartungen von Flüchtlingen in Österreich. Endbericht, Februar 2017. 
Diese Studie legt ihren Schwerpunkt auf Wertehaltungen der in den Jahren 2015/2016 zugewanderten Schutzsuchenden. Im Zentrum stehen Fragen nach Religiosität, Demokratieverständnis sowie Einstellungen zu Gleichberechtigung von Männern und Frauen und den Lebensgewohnheiten in Österreich. Befragt wurden AfghanInnen, IrakerInne und SyrerInnen.

Verfügbar unter: http://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2017/PDF/Studie_Wertehaltungen_und_Erwartungen.pdf

 

Österreichischer Integrationsfonds (Hg.) (2022): ÖIF-Forschungsbericht - Erwerbsverläufe von Migrant/innen III. Personen mit Fluchthintergrund, aus Drittstaaten und der Europäischen Union im Vergleich. Analyse der Zuwanderungsjahrgänge 2000, 2015 und 2016 und 2019. Mit einer Fokusanalyse zu den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie, Wien 2022.
Im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) analysierten der Migrations- und Bevölkerungsforscher Rainer Münz und Synthesis Forschung die Zuwanderungs- und Erwerbsbiografien von Migrant/innen aus der EU, Drittstaaten sowie von Flüchtlingen aus Syrien, Afghanistan und der Russischen Föderation/Tschetschenien. Neben der Erwerbsintegration aus den vier Zuwanderungsjahren 2000, 2015, 2016 und 2019 wurden auch die Bereiche Grundversorgung und Arbeitsmarktintegration inklusive in Anspruch genommener Qualifizierungsmaßnahmen beim Arbeitsmarktservice (AMS) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zeit von Personen in der Grundversorgung abnimmt, viele Flüchtlinge nicht in Österreich bleiben und ca. die Hälfte der 2015 nach Österreich gekommenen anerkannten Flüchtlinge und subsidiär schutzberechtigten Personen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht.
Verfügbar unter: https://www.integrationsfonds.at/fileadmin/content/AT/monitor/FoFe-Erwerbsverlaeufe-III-WEB-V2__1__compressed.pdf

 

Rutz, Julia (2018): Die veränderte Zuwanderung von Asylwerbern von 2014-2016: Reaktionen Österreichs, Bericht des Nationalen Kontaktpunkt Österreich im Europäischen Migrationsnetzwerk.
Der Bericht fokussiert auf die Ebene der politischen Steuerung von Migration und Integration von Geflüchteten in den Jahren 2014 bis 2016. Er gibt einen Überblick über Zuständigkeitsstrukturen, Maßnahmen der Grenzkontrolle, Registrierung Unterbringung von Asylwerbern, die Kooperation zwischen Ministerien, Bund und Ländern, erste Integrationsmaßnahmen, Gesetzesänderungen usw.

Verfügbar unter: http://www.emn.at/wp-content/uploads/2018/04/EMN-Nationaler-Bericht-2017-Ver%C3%A4nderte-Zuwanderung-von-Asylwerbern-2014-2016.pdf

 

Literatur für PädagogInnen: 

Das „Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule“ hat Hintergrundinformationen für Lehrpersonen rund um die Themen Flucht und Asyl publiziert, die auch Anregungen für die Behandlung dieser Themen im Unterricht enthalten:

  • Die zehnte Ausgabe/2018 von „polis aktuell“enthält Zahlen zu Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, Hintergrundinformationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zuerkennung eines Schutzstatus und zur rechtlichen Situation in Österreich und in der EU. Thematisiert wird auch das Recht auf Bildung von minderjährigen Geflüchteten (Verfügbar unter: https://www.politik-lernen.at/site/shop/shop.item/106369.html).
  • In der Publikation „Österreich 1918plus. Themenschwerpunkt Flucht und Asyl“ werden u.a. quantitative Veränderungen in der Fluchtmigration nach Österreich und rezente Veränderungen in der Flüchtlings- und Migrationspolitik Österreichs kurz dargestellt (Verfügbar unter:  https://www.politik-lernen.at/dl/MLoKJMJKomllNJqx4KJK/2008bis2018_web.pdf).

Gestaltung von Integration auf kommunaler Ebene

Gruber, Marika (2013): Integration im ländlichen Raum. Ein Praxishandbuch.
Zuwanderung und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund werden zu einem zunehmend wichtigen Thema für Gemeinden im ländlichen Raum. Dieser steigende Handlungsbedarf verlangt von den örtlichen Integrationsakteuren Wissen und Umsetzungskompetenz. Das Praxishandbuch greift diesen Bedarf auf und bietet Gemeinden ein Handwerkszeug, das beim Auf- und Ausbau der eigenen Integrationsarbeit helfen soll.
Auszug aus dem Inhalt: Grundlagen (Integrationsverständnis, Aufgaben und Zuständigkeiten einer Gemeinde, Integration im ländlichen Raum), Praxiswissen (Möglichkeiten der organisatorischen Verankerung von Integration, Handlungsfelder der Integration, Tipps und Erfahrungen aus der Gemeindepraxis), Methodenkompetenz (Arbeit mit der Toolbox, Toolbox, Tools zur Vertiefung, Finanzierung kommunaler Integrationsaktivitäten), Weiterführende Informationen und Ansprechstellen.


Identität, Werthaltungen, Religion

Goujon, Anne (et al.) (2017): Demographie und Religion in Österreich. Szenarien 2016 bis 2046, ÖIF-Forschungsbericht.
Die Studie schätzt die Zusammensetzung der österreichischen Bevölkerung nach Religionsbekenntnissen im Jahr 2016 und präsentiert vier Szenarien, wie sich diese Zusammensetzung in den nächsten 30 Jahren verändern könnte – abhängig davon, wie sich der Zuzug nach Österreich zukünftig entwickelt.

Verfügbar unter: http://www.integrationsfonds.at/themen/publikationen/forschungsberichte/

 

Mitterer, Nicola / Wintersteiner, Werner (2009): Und (k)ein Wort Deutsch…: Literaturen der Minderheiten und MigrantInnen in Österreich, Innsbruck-Wien-Bozen.
Österr. Literatur die im multilingualen Umfeld entstanden ist. In diesem Band wird die Literatur der MigrantInnen und Minderheiten sowohl anhand einzelner Beispiele als auch im Überblick vorgestellt.

Direktlink zum Inhaltsverzeichnis: http://vlb-content.vorarlberg.at/vlbscan4/420000234727.pdf

 

Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung (2017): Muslime in Europa. Integriert, aber nicht akzeptiert?
Untersucht wird die Integration von Muslimen und Musliminnen in Österreich, Deutschland, Frankreich und Großbritannien in verschieden Bereichen (Bildung, Beschäftigung, soziale Kontakte, Identifikation mit dem jeweiligen Land) und welche Faktoren – wie beispielsweise Religiosität, Geschlecht, Länderkontext – sich auf die Integration auswirken.

Studie (Halm, Dirk, Sauer, Martina) und Länderprofile (El-Menouar, Yasemine) verfügbar unter: http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2017/august/integration-von-muslimen-in-deutschland-macht-fortschritte/

 

Publikationen und Grundlagenberichte des „Österreichischen Fonds zur Dokumentation von religiös motiviertem politischen Extremismus (Dokumentationsstelle Politischer Islam)“
Die Reihe „Grundlagenbericht“ des Österreichischen Fonds zur Dokumentation von religiös motiviertem politischen Extremismus bietet eine kompakte Übersicht zu relevanten Akteuren und Strukturen des Politischen Islam in Österreich. Dazu zählen bspw. folgende Publikationen:

  • Grundlagenbericht: Der Politische Islam als Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzungen und am Beispiel der Muslimbruderschaft
  • Grundlagenbericht: Die Millî Görüş
  • Grundlagenbericht: Die Grauen Wölfe
  • Grundlagenbericht: Die ATIB
  • DPI kompakt: Politischer Islam und Radikalisierung

Verfügbar unter: https://dokumentationsstelle.at/191-2/