Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland
Kategorie: 0 Weitere Termine außerhalb von Vorarlberg
Die Ausstellung widmet sich dem Einwanderungsland Deutschland in all seinen Facetten: Integration und Assimilation, Identität und Staatsangehörigkeit, Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie, Aufnahme- und Parallelgesellschaft.
Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag, 9:00-19:00 Uhr, Samstag, Sonntag, 10:00-18:00 Uhr, Eintritt frei.
Haus der Geschichte in Bonn, Museumsmeile, Willy-Brandt-Allee 14, D 53113 Bonn
Haus der Geschichte
Tel +49 (0)228 9165 0
post@hdg.de
http://www.hdg.de/bonn
Heimigrant
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Première im ProKonTra Beisl
... ein musikalischer Anschlag mit Fakten, Texten und Liedern zum Thema Zuwanderung mit den Heimigranten Eva Maria Woldrich (voc) Sabine b. Rein (voc) Herrein (voc, uk) Knox (dr) Gerti Strempfl (git, voc) Christow Karamasow (voc) Gaul (p, voc) Anna Waibel (voc) René Fend (b) Düzgün Celebi (saz, voc).
Autonomes Zentrum ProKonTra Hohenems in Kooperation mit Verein Aktion MitArbeit Landesprojekt "Heimatabend oder wie fremd heimisch wird" und der Stadt Hohenems
Information: Projekt Heimatabend c/o Aktion Mitarbeit, Unartproduktion Mag. Ulrich Gabriel, Wallenmahd 23/C3/2. OG, A-6850, Internet: www.heimatshuttle.at/veranstaltungen
ProKonTra Beisl, Kaiser-Franz-Josef Straße 29, Hohenems
Projekt Heimatabend c/o Aktion Mitarbeit, Unartproduktion Mag. Ulrich Gabriel
http://www.heimatshuttle.at
Earth Healing Festival – Interkulturelles Friedensfest
Kategorie: 0 Tipps von okay.zusammen leben
Die "Earth Caravan" ist eine länderübergreifende, interreligiöse und interkulturelle Pilgerbewegung. Gemeinsam werden Länder, Städte und Orte besucht, die unter dem Einfluss von Kriegen und dessen Folgen zu leiden hatten oder bis heute darunter zu leiden haben. An den einzelnen Orten finden Impulse und Aktionen statt, die den Frieden und die Solidarität stärken und zur Heilung alter (seelischer) Wunden beitragen sollen. In diesem Jahr pilgert die "Earth Caravan" auch auf dem Weg der Menschlichkeit durch Vorarlberg und feiert im Park der Inatura Dornbirn ein interkulturelles Fest des Friedens.
Programm: Friedensgebet am Wasserteich im Inatura-Park, Multikulturelles Buffet, Musik und Tanz aus aller Welt, Workshops und Gespräche zu Friedensthemen, Abendprogramm mit verschiedensten musikalischen Programmpunkten aus unterschiedlichsten Ländern
Information:
Katholische Kirche in Dornbirn, Büro Winkelgasse, Winkelgasse 3, Top 3, 6850 Dornbirn
Tel +43 5522 3485-7803
info@kath-kirche-dornbirn.at
http://www.kath-kirche-dornbirn.at
Der Islam in der zeitgenössischen Literatur muslimischer Schriftstellerinnen
Kategorie: 0 Tipps von okay.zusammen leben
Literatursymposium im Frauenmuseum Hittisau, veranstaltet von der Task Force "Dialog der Kulturen" des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres und des Frauenmuseums Hittisau.
Fünf bedeutende muslimische Schriftstellerinnen liefern intime Eindrücke aus dem Leben von muslimischen Frauen und deren Blick auf das Leben als solches, auf die Welt, in der wir leben, auf Liebe, Familie, Trauer, Vergebung und Spiritualität. laden von 18.-22. August 2015 zum Literatursymposium im Bregenzerwald. Die Autorinnen werden gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Islamexpertinnen sowie der interessierten Öffentlichkeit in einen Dialog über ihr Werk und ihre persönlichen Zugänge zu Religion und Spiritualität eintreten. Die Teilnahme folgender Autorinnen ist fixiert: Nadia Sebkhi (Algerien), Salwa Bakr (Ägypten), Rasha al Ameer (Libanon) und Seher Sakir (Österreich)
Die Teilnahme ist kostenlos.
Frauenmuseum, Platz 501, A-6952 Hittisau
Tel +43-5513 620930
kontakt@frauenmuseum.at
http://www.frauenmuseum.at
Asyl in Tirol – Ein Forumtheaterprojekt
Kategorie: 0 Weitere Termine außerhalb von Vorarlberg
Die Aufführungen im Haus der Begegnung sind das Resultat einer Zusammenarbeit verschiedenster Organisationen und Menschen zum Thema "Asyl". An den zwei Abenden, sollen neue gesellschaftliche Formen des Zusammenlebens erkundet und ausprobiert werden. Es ist Theaterarbeit entlang persönlicher und gesellschaftlicher Fragestellungen auf der Suche nach neuen Wegen. Leitung: David DIAMOND, Schüler von Augusto Boal. Aus dem "Theater der Unterdrückten" entwickelte er das "Theater zum Leben" (Theatre for Living). Er hat im Laufe der letzten 30 Jahre Forumtheaterprojekte in Kanada, den USA, Australien, Neuseeland, Namibia, Ruanda, Singapur und auch in Europa durchgeführt. Begleitung: Armin STAFFLER, Theaterpädagoge, Politologe, spectACT - Verein für politisches und soziales Theater.
06.09. 2015, 19.30 Uhr im Haus der Begegnung
07.09.2015, 20.00 Uhr in der "Bäckerei – Kulturbackstube"
Haus der Begegnung / Bäckerei – Kulturbackstube, Innsbruck
Haus der Begegnung, Diözese Innsbruck
Tel +43-512 587869 22
http://www.hausderbegegnung.com
Schätze der Kulturen. Interkulturelles Familienfest in der Achsiedlung
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Geboten werden köstliche Speisen aus vielen Nationen, beleitet von Musik und tollen Darbietungen.
Ausweichtermin: 13.09.2015.
Fußballplatz Achsiedlung, Bregenz
Stadtteilbüro Schendlingen, Achsiedlungsstr. 43a, A-6900 Bregenz
Tel 05574/410-1637
http://www.bregenz.gv.at/gesundheit-sozial-migration/stadtteilbueros/stadtteilbuero-schendlingen.html
Konzert: Begegnung mit Ud, Saz und Kanjun
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Aydın Ballı, Hard, ist der erste Musikschullehrer für türkische Musik in Österreich. Bei ihm erlernen Kinder von Migranten und Einheimische die Instrumente der klassischen und volkstümlichen türkischen Musik. Mit zwei weiteren Instrumentalisten führt der Meister der Saz ein in eine Kunst, der die europäische Musik Vieles verdankt.
Eintritt frei, Kollekte
Evang. Kapelle, Neugasse 6, Widnau
Fachstelle Integration St. Galler Rheintal
Tel +41 71 722 95 54
info@rheintal-integration.com
http://www.regionrheintal.ch/de/fachstelle-integration.html
Runder Tisch für (ehrenamtliche) Deutsch-BegleiterInnen
Kategorie: 0 Weiterbildung in Vorarlberg
"okay.zusammen leben" organisiert seit einigen Monaten "Runde Tische für ehrenamtliche Deutschkursleiter/innen" in der VHS Götzis: für Menschen, die in ihrer Freizeit Erwachsene beim Deutschlernen unterstützen bzw. ehrenamtlich Deutschkurse für Flüchtlinge oder MigrantInnen geben. Sie haben Fragen zu Kursmaterialien und zum Aufbau von Kursen oder zum Spracherwerb allgemein, denn Sie möchten Ihre unterstützende Arbeit besser mit den Anforderungen in Kursen und bei Abschlüssen, die Ihre TeilnehmerInnen machen wollen, verknüpfen.
Leitung: Conny Giesinger, Thema: Wie kann ich mithelfen, die Lern-Motivation zu steigern? Wir unterhalten uns über die Motivationsformel und Sie erhalten Tipps für das „Lernen mit allen Sinnen“
Volkshochschule Götzis, Bildung am Garnmarkt, Am Garnmarkt 12, A-6840 Götzis
Tel 05523 – 55150-0
daf@vhs-goetzis.at
http://www.vhs-goetzis.at
Heimat.Talk.Show – Heimat im Wandel
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Moderator Manfred Welte empfängt interessante Gäste mit höchst unterschiedlichen Lebensgeschichten. Die Themen des Gesprächs drehen sich um den allgemeinen und individuellen Begriff „Heimat“. Anhand des sehr persönlichen Erzählens im „Heimat.Talk“ eröffnen sich dem Publikum interessante Zugänge und Einschätzungen, die dem spannenden Wandel von Heimat und Gesellschaft der Gegenwart nachspüren.
Die kreative musikalische Einbegleitung der Gespräche liefert das Rolf.Aberer-Trio mit Didi Konzett, Attila Buri und Rolf Aberer.
Theater am Saumarkt in Feldkirch
Projekt Heimatabend c/o Aktion Mitarbeit, Unartproduktion Mag. Ulrich Gabriel
http://www.heimatshuttle.at
Internationale Tagung „Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen und Arbeitsmarkt“.
Kategorie: 0 Weiterbildung außerhalb von Vorarlberg
Was lässt sich aus internationalen good practice Beispiele für die Situation in Österreich lernen?
Die internationale ZEBRA-Fachtagung widmet sich dem Thema Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen. Dabei wird einer der Schwerpunkte die Analyse von Mechanismen und Initiativen auf dem Arbeitsmarkt sein. Im Rahmen von Plenumsvorträgen werden good practice Beispiele und wissenschaftliche Studien aus anderen europäischen Ländern vorgestellt und deren Bedeutung für nationale Programme sowie die regionale, d.h. steirische Ebene beleuchtet.
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, Graz
VEREIN ZEBRA Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum
Tel +43-0316/83 56 30
office@zebra.or.at
http://www.zebra.or.at/cms/cms.php?pageName=2&detailId=7
Langer Tag der Flucht
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Der "Lange Tag der Flucht" ist eine Initiative zu den Themen Flucht und Asyl mit zahlreichen Einzelveranstaltungen unter der Schirmherrschaft vom UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR. 2015 wird der "Lange Tag der Flucht" erstmals in allen Bundesländern stattfinden. ÖsterreicherInnen, Flüchtlinge und Asylsuchende haben an diesem Tag bei Workshops, Lesungen, Ausstellungen, Kinovorstellungen, Diskussionen, etc. die Möglichkeit, sich auszutauschen und mehr über den jeweils "Anderen" zu erfahren.
Auch in Vorarlberg werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten. Neben dem allgemeinen Programm wird für SchülerInnen ein spezielles Programm zusammengestellt. Bei verschiedenen Veranstaltungen wie Workshops, Lesungen, Theaterstücken etc. können sie die Themen Flucht, Asyl und Integration kennenlernen.
UNHCR Österreich, MMag. Marie-Claire Sowinetz
Tel +43-1-260 60 4048
ausvi@unhcr.org
http://www.langertagderflucht.at
Europakonzil sucht… DICH! – „Flucht und Integration“
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Für Jugendliche und junge Erwachsene sowie für Schulklassen und Lehrlinge ab 15 Jahren.
Dich beschäftigt die derzeitige Flüchtlingssituation? Du möchtest dich zu den Themen Integration, Menschenrechte und Toleranz einbringen? – Das Europakonzil verleiht dir und deiner Meinung eine Stimme! In dem Workshop am 25. September kannst du das Wort ergreifen und einbringen, was dich bewegt und was du verändern möchtest.
Beim Europakonzil in Konstanz diskutierst du deine Meinung und deine Erfahrungen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der gesamten Bodenseeregion. Du hast die Chance dich über deine Ansichten mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auszutauschen.
Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an allen Terminen
Eine Unterrichtsfreistellung von Seiten der Direktion bzw. des LSI ist möglich!
Zielgruppe: 10-20 TeilnehmerInnen zwischen 16 und 24 Jahren. Die gesamten Kosten werden übernommen.
Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast
„freigeist – junge initiative arbogast“ und „aha – Tipps und Infos für junge Leute“
Tel +43- 5523-62501-848
Katharina.Steiner@junge-kirche-vorarlberg.at
http://arbogast.at/programm/agendas/602
Vernetzungs- und Koordinationsveranstaltung Engagement für Flüchtlinge
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Ablauf:
- Zur aktuellen Situation: Akteure, Daten, Fakten
Oliver Christoph, Vorarlberger Gemeindeverband
- Erfahrungsberichte aus der Praxis
In Vorarlberg aktive Gemeinden, Organisationen, Initiativen, Vereine
- Austausch und vertiefende Diskussion
Was haben wir bisher aus den Erfahrungen gelernt? Wie muss es weiter gehen, damit wir auch mit der zukünftigen Entwicklung gut umgehen können? Was kann ich als Einzelperson beitragen?
Anmeldung:
Büro für Zukunftsfragen/Amt der Vorarlberger Landesregierung
Email: zukunftsbuero@vorarlberg.at
Tel. 05574-511-20605
Bei der Veranstaltung wird auch das Magazin "Momentaufnahme. Ein Dialog zwischen Bevölkerung und Politik zum Asyl- und Flüchtlingswesen in Vorarlberg" präsentiert.
Es dokumentiert den landesweiten BürgerInnenrat zum Thema vom Juni 2015 und informiert darüber hinaus
+ über die aktuelle Flüchtlingssituation aus regionaler, nationaler und globaler Perspektive,
+ über erste Erfahrungen mit der Integration von Flüchtlingen in Vorarlberg,
+ und über Freiwilligenprojekte der Flüchtlingsintegration.
Veranstaltung und Magazin entstanden in Kooperation von Büro für Zukunftsfragen/Amt der Vorarlberger Landesregierung mit Vorarlberger Gemeindeverband, Caritas Vorarlberg und "okay.zusammen leben/Verein Aktion Mitarbeit".
Feldkirch (Widnau 2-4), Saal der Arbeiterkammer
Büro für Zukunftsfragen/Amt der Vorarlberger Landesregierung
Tel 05574-511-20605
zukunftsbuero@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/zukunft/
Treffpunkt HEIMAT.SCHMAUS
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Frauen aus verschiedenen Kulturkreisen kochen in Kleingruppen miteinander und tragen so zu einem reichhaltigen, mehrheimischen Buffet bei. Jede Teilnehmerin kann im Anschluss von allen Speisen probieren, Rezepte können ausgetauscht werden und Gespräche entstehen. Für jeden Kulturkreis wird eine Kontaktperson oder Mittelsfrau zur Verfügung gestellt. Diese leitet die Kleingruppen und steht ihren Landsleuten für die Dauer des gesamten Projektes zur Seite. Sie hilft nicht nur bei Sprachproblemen sondern setzt sich auch bei diversen anderen Anliegen für ihre Landsleute ein.
Weitere Termine: 24.10.,28.11. jeweils von 14:00 bis 17:30 Uhr.
Information: Doris Knorr, Tel.: +43 650 787 73 11, E-Mail doris.knorr@zimoss.com
Volksschule Mähdle, Mähdlestraße 27, Wolfurt
Projekt Heimatabend c/o Aktion Mitarbeit, Unartproduktion Mag. Ulrich Gabriel
http://www.heimatshuttle.at
Infoabend zum Zertifikats-Training „Helfende Hand gesucht“
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
... für junge Leute, die sich ehrenamtlich engagieren wollen
Zielgruppe: junge Erwachsene von 17-27 Jahren
Info und Anmeldung unter: martin.fenkart@kath-kirche-vorarlberg.at
Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast
Berufungspastorale der Diözese Feldkirch
martin.fenkart@kath-kirche-vorarlberg.at
http://www.kath-kirche-vorarlberg.at/organisation/berufungspastoral/willkommen
Weiterbildungskurs: Religiöse Begleitung im interkulturellen Kontext
Kategorie: 0 Weiterbildung außerhalb von Vorarlberg
Der Weiterbildungskurs „Religiöse Begleitung im interkulturellen Kontext“ findet an sechs Tagen im Oktober / November 2015 statt. Das Angebot richtet sich an religiöse Betreuungspersonen, Gemeindevorstände, Fachpersonen, Lehrpersonen und weitere Interessierte. Teilnehmende aus dem Kanton St.Gallen erhalten finanzielle Ermässigung der Kursgebühren durch das Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung (subventionierter Teilnehmerbeitrag pro Person 500.- für die sechs Tage).
Anmeldeschluss: 31.08.2015
Kursbeginn: 01.10.2015
Räumlichkeiten der ZHAW, Theaterstrasse 15c, 8401 Winterthur
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Tel +41 58 934 71 71
christiane.hohenstein@zhaw.ch
http://www.weiterbildung.zhaw.ch/de/programm/religioese-begleitung-im-interkulturellen-kontext.html
Workshop "Zwangsheirat"
Kategorie: 0 Weiterbildung außerhalb von Vorarlberg
Das eintägige Training richtet sich an MultiplikatorInnen (MitarbeiterInnen in Frauen-, Familien- und Jugendeinrichtungen, FamilienrichterInnen, SozialarbeiterInnen, LehrerInnen, MultiplikatorInnen usw.) im Bundesland Tirol.
2 Termine:
7. Oktober 2015, 9:30–16:30 Uhr
Bezirkshauptmannschaft, Obermarkt 7, Saal Gehrenspitze, 1. Stock, 6600 Reutte
8. Oktober 2015, 9:30–16:30 Uhr
Verein Multikulturell, Andreas-Hofer- Str. 46, 1. Stock, 6020 Innsbruck
Seminarleitung: Ayse Başari und Sevim Gedik - Expertinnen der Organisation ORIENT EXPRESS aus Wien (Beratungs- Bildungs- und Kulturinitiative für Frauen, Frauenservicestelle).
Anmeldung per Email bei Verein Multikulturell: office@migration.cc.
Bezirkshauptmannschaft, Reutte und Verein Multikulturell, Innsbruck
Verein Multikulturell
Tel +43-512-56292
office@migration.cc
http://www.migration.cc
YouKey Schlüsselkompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kategorie: 0 Weiterbildung in Vorarlberg
Vortrag zur "interkulturellen und interreligiösen Jugendarbeit" mit anschließender Fragerunde und Austausch.
Referentin: Dr. Eva Grabherr
Für LehrerInnen, GruppenleiterInnen, Fachkräfte in der (offenen) Jugendarbeit, ehrenamtliche (pfarrliche) JugendarbeiterInnen, Eltern, ReferentInnen, pfarrliche MitarbeiterInnen, Interessierte.
Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast
„freigeist – junge initiative arbogast“ und die Junge Kirche Vorarlberg
Tel +43-5523-62501-848
Katharina.Steiner@junge-kirche-vorarlberg.at
http://arbogast.at/programm/agendas/533?page=2
Outreach - Community Relations und lokale Kooperation
Kategorie: 0 Weiterbildung in Vorarlberg
Freie Radios und Community TVs bilden Netzwerkknoten im lokalen Kultur- und Bildungsgeschehen. Die Zusammenarbeit mit Gruppen und Organisationen der Sozial-, Kultur- und Bildungsarbeit eröffnet für beide Seiten neue Handlungsräume. Systematische "Outreach"-Aktivitäten sind daher bereits fester Bestandteil der irischen Community Radios. Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Outreach" - welche Zugänge und Erfahrungen aus Irland können auch für uns wertvolle Anregungen liefern? Welche Möglichkeiten öffnet die Zusammenarbeit mit Freien Medien Interessierten aus der Erwachsenenbildung, Kultur- und Sozialarbeit?
Zielpublikum: MitarbeiterInnen des nichtkommerziellen Rundfunks und Interessierte aus Erwachsenenbildung, Kultur- und Sozialarbeit.
Referent: Ciaran Murray ist Geschäftsführer der Media Co-op in Dublin und verfügt über langjährige Erfahrungen im Community Radio und TV in Irland. (http://nearfm.ie/)
Proton - das freie Radio
Tel +43 5572 201777
ruth@radioproton.at
http://www.radioproton.at
Sprachencafé der Volkshochschule Götzis
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Praxis in den Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Japanisch, Portugiesisch, Türkisch und neu: Ungarisch. Am Tisch sitzt keine Lehrperson, die primär Fehler korrigiert, sondern eine Person, die moderiert, in ihrer Muttersprache spricht und zum Gespräch animiert. Polyglotte Menschen können von Tisch zu Tisch gehen und sich in der jeweiligen Sprache unterhalten. Die Teilnahme am Sprachencafé ist kostenlos.
VHS Götzis, Am Garnmarkt 12, A-6840 Götzis
Tel 05523/551500
info@vhs-goetzis.at
http://www.vhs-goetzis.at
Leiden schafft. Dokumentarfilm von Mirza Odabasi über HipHop
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Der deutsche HipHop ist längst im Mainstream angekommen. Doch nur die Wenigsten kennen seine Ursprünge und Entwicklungen. Der Dokumentarfilm zeigt die Anfänge einer Subkultur, die so heterogen ist wie die deutsche Gesellschaft. Welche Inhalte transportiert der Hiphop und weshalb kommen die meisten Künstler aus nichtdeutschen Kulturen? Der Filmemacher Mirza Odabasi und der Vorarlberger Ömer Mutlu, der mit der von ihm mitbegründeten Online-Plattform „KuKü“ den Film produziert hat, diskutieren nach der Vorführung mit dem Publikum.
Moderation: Ali Bas, Wien/Dornbirn – Akademie der Sprachkünste.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit koje – Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung
vorarlberg museum
Tel +43-5574 46050
info@vorarlbergmuseum.at
http://www.vorarlbergmuseum.at
Flüchtlingsströme nach Europa. Was kann Europa tun? Was muss Europa tun?
Kategorie: 0 Weitere Termine außerhalb von Vorarlberg
4. Globalisierungsforum des Zentrums Europa und Globalisierung in Kooperation mit dem Haus der EU Veranstaltungsort: Haus der EU, 1010 Wien, Wipplingerstraße 35
Es referieren und diskutieren mit dem Publikum: Univ.-Prof. Dr. Gudrun Biffl (Donau-Universität Krems), em. Univ.-Prof. DDDr. Waldemar Hummer (Universität Innsbruck), Dr. Martin Ruhs (Oxford University), Dr. Martin Schieffer (Europäische Kommission), Mag. Peter Webinger (Bundesministerium für Inneres).
Das Forum wird moderiert von Mag. Othmar Karas (Donau-Universität Krems, Europäisches Parlament).
Die Teilnahme ist frei. Anmeldung erbeten.
Donau-Universität Krems
Tel +43 2732 893-2424
dorothea.stepan@donau-uni.ac.at
http://www.donau-uni.ac.at/globalisierungsforum
Immigration der Italiener im 19. Jhdt.
Kategorie: 0 Weiterbildung in Vorarlberg
Der erste große Einwanderungsschub von italienischsprachigen ArbeiterInnen vorwiegend aus dem damals zu Österreich-Ungarn gehörenden Welschtirol (Trentino) erfolgte nach 1870, besonders aber im Zusammenhang mit dem Bau der Arlbergbahn 1880 bis 1884 und danach. Die damals blühende Textilindustrie und Bauwirtschaft hatte einen Bedarf an stark belastbaren billigen Arbeitskräften. Die Zuwanderung der Trentiner nach Vorarlberg war bei weitem kein reibungsloser Prozess. Die verschiedenen Aspekte der Einwanderung und ihre Folgen werden beleuchtet. Dabei werden auch Parallelen zu anderen späteren Zuwanderungsbewegungen nach Vorarlberg aufgezeigt.
Leitung: Dr. Franz Valandro, Politologe und Historiker, Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an den Universitäten Innsbruck und Salzburg
Bildungshaus Batschuns
Tel +43-5522-44290-0
bildungshaus@bhba.at
http://bildungshaus-batschuns.at
Fachtagung "Wir gestalten Vielfalt" Personalverantwortung und integrationsorientiertes Diversitätsmanagement im öffentlichen Dienst
Kategorie: 0 Weitere Termine außerhalb von Vorarlberg
Veranstaltet vom Amt der Oberösterreichischen Landesregierung.
Die Fachtagung wendet sich an Integrations- und Personalverantwortliche in der öffentlichen Verwaltung von Ländern, Städten und Ministerien. Das Land Vorarlberg wir mit dem Thema ?Gender und Diversität“ in der Lehrlingsausbildung gestaltend vertreten sein.
Amt der OÖ Landesregierung
renate.mueller@ooe.gv.at
Aschūra-Abend
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Während des Aschūra-Tages ist es Brauch, die gleichnamige Aschūra, ein müsliartiges Gericht, in großen Mengen zu kochen, um dieses mit Gästen, Freunden, Verwandten und Nachbarn zu teilen. Das besondere an diesem Gericht ist, dass durch Verarbeitung wertvoller Zutaten, wie Bohnen, Sultaninen, Walnüsse, getrocknete Feigen und Weizen, diese zu einer Einheit werden. Vielfalt und Verschiedenheit aller Zutaten gehen dabei nicht verloren, im Gegenteil. Ihre Eigenschaften bleiben erkennbar und ihr spezieller Geschmack erhalten. So sind auch unsere Vorstellungen von einer funktionierenden Gemeinschaft. Unterschiedliche Kulturen, Religionen und Denkweisen bilden ein harmonisches Ganzes in dem jede und jeder Einzelne ihren und seinen Beitrag leistet, um so ein Teil des Aschūra-Mahles zu werden.
Telefonische oder schriftliche Anmeldung bis zum 19. Oktober 2015
Galileo Institut - Kultur, Bildung und Sport
MIMOSA – Frauenverein
Tel +43-699 / 106 50 963
mimosa-frauenverein@gmx.at
http://www.mimosa-frauenverein.at
Die Kunst der Gemeinwesenarbeit im Wohnumfeld unter besonderer Berücksichtigung von Migration und Flüchtlingsintegration
Kategorie: 0 Weiterbildung außerhalb von Vorarlberg
Die Gemeinwesenarbeit ist ein proaktives Werkzeug zur Schaffung attraktiver und positiv erlebter Wohnumgebung – gerade auch in schwierigen und sozial belasteten Quartieren.
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile, die sowohl als Gesamtes als auch einzeln besucht werden können:
Tagung (Dienstag, 27. Okt. 2015, 9:30 - 13:30 Uhr): Gemeinwesenarbeit im Wohnumfeld – Modelle für die Zukunft unter besonderer Berücksichtigung von Migration und Flüchtlingsintegration.
Training (Dienstag, 27. Okt. 2015, 14:00 Uhr - Donnerstag, 29. Okt. 2015, 16:00 Uhr): Wie kann Gemeinwesenarbeit Prozesse des Zusammenlebens mit Migranten und Flüchtlingen positiv gestalten?
Die Veranstaltung richtet sich an: Menschen, die in der Migrations- und Flüchtlingsarbeit tätig sind, MitarbeiterInnen von: Vereinen, Unternehmen, Kommunen, Kirchen, Parteien, regionalen und lokalen Verwaltungen
Politische EntscheidungsträgerInnen, MitarbeiterInnen im Wohnbereich, von Hausverwaltungen und Wohnbauträgern.
Anmeldefrist 20. September 2015
Audimax der Donau-Universität Krems
Donau-Universität Krems. Department für Migration und Globalisierung
Tel +43-2732 893-2413
tania.berger@donau-uni.ac.at
http://www.donau-uni.ac.at/mig/gemeinwesenarbeit
Aufeinander zugehen - Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde
Kategorie: 0 Weiterbildung in Vorarlberg
Die vom Katholischen Bildungswerk und Caritas getragenen kostenlosen Ausbildungsmodule vermitteln engagierten Freiwilligen und Verantwortlichen in Pfarren und Gemeinden wichtige Grundlagen und Werkzeuge für ihre unterschiedlichen Tätigkeiten mit Flüchtlingen.
Basismodule:
Flucht & Asyl - Zahlen & Fakten (29.10.2015, 19.00 bis 22.00 Uhr)
Flüchtlinge in ihrem Alltag begleiten (11.11.2015, 19.00 bis 22.00 Uhr)
Rechtliche Grundlagen in der Flüchtlingsarbeit (26.11.2015, 19.00 bis 22.00 Uhr)
Die Vertiefungsmodule (frei wählbar)
Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement (3.12.2015, 19.00 bis 22.00 Uhr)
Sprachbegleitung von Flüchtlingen (Termin noch offen)
Trauma und seine Folgen (2.2.2016, 19.00 bis 22.00 Uhr)
Glaube und Spiritualität in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen (10.3.2016, 19.00 bis 22.00 Uhr)
Alle Module finden im Pfarrzentrum St. Martin in Dornbirn statt.
Kath. Bildungswerk Vorarlberg
Tel 05522 / 3485-144
kbw@kath-kirche-vorarlberg.at
https://www.caritas- vorarlberg.at/fileadmin/storage/vorarlberg/website/dokumente/pfarrcaritas/Pfarrcaritas_Fluechtlingsarbeit_Lehrga ng_Herbst_2015.pdf
Gemeinsam Museen gestalten – Transkulturelle Kulturvermittlung im Gespräch
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Menschen mit Migrationsgeschichte(n) als Personen und FunktionärInnen in Migrantenorganisationen prägen Vorarlbergs Geschichte und Gegenwart. Museen (wie das vorarlberg museum, Frauenmuseum Hittisau, Inatura) wirken mit ihren jeweiligen Angeboten tief ins Land hinein und sind in ihrer Kulturvermittlung sehr daran interessiert, den Migrationsaspekt mit einzubinden. An diesem Abend geht es darum, mehr über den/die Anderen zu erfahren, sich in der Begegnung gruppenübergreifend auszutauschen und wirkungsvolle Kooperationen auszuloten.
Amt der Vorarlberger Landesregierung, , Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten
Tel 05574-511-21121
integration@voarlberg.at
Internationaler Kongress: Religiöse Fundamentalismen / Religious Fundamentalism
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Extremismus, Jihadismus, Prävention
Organisiert von der interdisziplinären Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary European Society – RaT" der Universität Wien. Der konzeptuelle Rahmen der Veranstaltung gliedert sich in vier thematische Blöcke: Bedingungen des Fundamentalismus und theoretische Klärungen (Theoretisch-empirische Fragestellungen); Religiös motivierte fundamentalistische Positionen (Fundamentalismus in Religionen); Fundamentalismus als Herausforderung für Bildung (Die Pluralitätsfähigkeit der religiösen Bildung); Religiöse Fundamente gegen Fundamentalismus? (Wie argumentieren Religionen innerhalb ihrer normativen Grundlagen über/gegen Fundamentalismen?).
Als weiterer Programmpunkt wird Abend des 05.11. eine Podiumsdiskussion zum Thema: Radikalisierung muslimischer Jugendlicher in Europa: wissenschaftliche Analysen und politische Lösungsansätze angeboten, die
sich an ein breiteres Publikum richtet.
Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary European Society"
Tel +43-1-4277-238 03
rat@univie.ac.at
http://www.religionandtransformation.at/veranstaltungen/2015-rat-kongress-religious-fundamentalisms/
Christen und Muslime im Dialog
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Universitätsprofessor Dr. Roman Siebenrock (Innsbruck) gibt einen Einblick in die Dialog-Erfahrung dieser Jahre, die Möglichkeiten und Grenzen des Dialogs und in die Perspektiven.
Direktor Cenap Aydin (Rom) und Dr. Johannes Vetter (Meiningen) erzählen ihre Erfahrungen als Mitglieder dieser Dialog-Gruppe.
Luise Kaufmann (Leoben), Sepp Kral (Eugendorf bei Salzburg) und Hedy Lipburger (Graz) ergänzen dies durch kurze Berichte, wie sie mit Menschen anderer Kulturen und Religionen leben und arbeiten.
Saal der Volksschule Meiningen
Josef Kühne
Tel 0664 / 73111229
Through the open door
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Tanz-Theater-Stück, das persönliche Fluchtgeschichten reflektiert und erlebbar macht. Darrel Toulon, Ballettdirektor von 2001 bis 2015 am Opernhaus Graz, hat mit jungen Menschen aus Ruanda, Afghanistan, Pakistan, Gambia, dem Iran und anderen Ländern der Welt, die im Grazer St. Andräviertel eine neue oder vorübergehende Heimat gefunden haben, eine zutiefst berührende Performance erarbeitet.
Schulvorstellung für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren: 04.11.2015, 11 Uhr
In der eigens für Schulklassen organisierten Vorführung wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, sich mit dem Thema Flucht auseinander zu setzen, ohne dabei nur die negativ behafteten Seiten zu erleben. Das anschließende Gespräch bietet die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit den jugendlichen Flüchtlingen in direkten Kontakt zu treten.
Abendvorstellung: 04.11.2015, 20:30 Uhr
tanz ist, Unterfeld 28, 6850 Dornbirn, Mag. Manuela Schwärzler
Tel +43 680 2061061
contact@tanzist.at
http://www.tanzist.at
Chancengleichheit & Diskriminierungsschutz: 14. MINTEGRA-Tagung
Kategorie: 0 Weitere Termine außerhalb von Vorarlberg
Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und die politischen Behörden, aber auch die Lehrerschaft sowie Fachleute aus dem Personalwesen, dem Beratungs- oder dem Gesundheitsbereich sehen sich heute in ihrem Berufsalltag mit einer zunehmend vielfältigen Kundschaft konfrontiert. Vor diesem Hintergrund organisiert die Stiftung MINTEGRA ihre jährliche Fachtagung zum Thema Diskriminierungsschutz im Spannungsfeld zwischen Chancengleichheit, Rassismusprävention und Diversity Management.
Im Zentrum stehen fundierte Praxisbeispiele und konkrete Herangehensweisen für den (Berufs-)Alltag. Der Rechtssoziologe Tarek Naguib wird juristische Aspekte der Situation in der Schweiz beleuchten; die Fachleute der Taskforce für interkulturelle Konflikte (TikK) werden aus Ihrer Erfahrung in der Beratungspraxis berichten sowie erprobte Ansätze und Methoden vorstellen.
Stiftung MINTEGRA Fachstelle Integration Werdenberg-Sarganserland
Tel +41-81 756 61 03
jakob.gaehwiler@mintegra.ch
http://www.mintegra.ch
Interreligiöser Dialog: Begegnung von Juden, Christen und Muslimen
Kategorie: 0 Weitere Termine außerhalb von Vorarlberg
Der Lehrgang bildet das erste berufsbegleitende Masterprogramm im Bereich des interreligiösen Dialogs an der Donau-Universität Krems. Er konzentriert sich auf die komplexen Beziehungen zwischen den religiösen Traditionen des Judentums, Christentums und des Islam, die in vielfachen wechselseitigen Verbindungen und Abgrenzungen zueinander stehen. Der Lehrgang bietet eine universitäre, d.h. kritisch-differenzierende und zugleich praxisorientierte Weiterbildung, die eine Balance zwischen einer theoretischen Fundierung des Dialogs sowie der Vermittlung von Kompetenzen für anspruchsvolle interreligiöse Lernprozesse auf lokaler Ebene darstellt.
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
Donau-Universität Krems
Tel +43-2732 893-2417
silvia.spielauer@donau-uni.ac.at
http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/interreligioeser-dialog/index.php
Fachtagung: Grundrechte in der Integrations- und Gleichstellungsarbeit
Kategorie: 0 Weiterbildung außerhalb von Vorarlberg
Das Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung lädt ein zur diesjährigen Fachtagung zum Thema „Grundrechte in der Integrations- und Gleichstellungsarbeit“. Grundrechte sind von der Verfassung oder vom Völkerrecht garantierte Rechtsansprüche Privater gegenüber dem Staat. Sie dienen dem Schutz grundlegender Aspekte der menschlichen Person und ihrer Würde. Grundrechte prägen somit die alltägliche Integrations- und Gleichstellungsarbeit massgeblich.
Ziel der Tagung ist es, durch Referate Fachwissen zur Grundrechtethematik zu vermitteln und in Gruppendiskussionen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen. Angesprochen sind Fachpersonen der Integrations- und Gleichstellungsarbeit, Behördenvertreterinnen und Behördenvertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Anmeldeschluss ist der 23. Oktober 2015
Kanton St.Gallen Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung
info.kig@sg.ch
http://www.integration.sg.ch/home/_jcr_content/Par/downloadlist/DownloadListPar/download.ocFile/Kanton_KIG_Flyer_Fachtagung_2015_Web.pdf
Religionen im Vergleich. Umgang mit Tod und Trauer
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Vortrag und Diskussion
Vorarlberg ist heute auch in religiöser Hinsicht ein deutlich bunteres Land als noch vor ein paar Jahrzehnten. Durch Migrationsbewegungen kamen Muslime ins Land, sowie Christen der verschiedenen Konfessionen. Diese Vielfalt zeigt sich auch in neuen religiösen Institutionen. Ein markantes Beispiel dafür ist der islamische Friedhof in Altach. Der Vortrag stellt zum einen diese Friedhofsanlage in Vor-arlberg, seine religiöse Funktion und Nutzung vor. Im zweiten Teil werden die Rituale des Umgangs mit Tod und Trauer aus der interreligiösen Perspektive der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam betrachtet.
ReferentIn: Dr.in Eva Grabherr, Dornbirn, Historikerin und Judaistin, seit 2001 Geschäftsführerin von okay.zusammen leben, Projektstelle für Zuwanderung und Integration
Bildungshaus Batschuns
Tel +43-5522-44290-0
bildungshaus@bhba.at
http://bildungshaus-batschuns.at
Neo-Salafistischer Islamismus. Grundlagen - Analyse - Prävention
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Extremismus, Jihadismus, Prävention
Lehrgang an der Donau-Universität Krems
Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse über die historische Entwicklung, die Strategien und die Ideologie des radikalen, militanten Neo-Salafismus und Djihadismus, um die aktuellen Entwicklungen sachkundig und differenziert einordnen zu können. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Rolle des Internets und der sozialen Medien für die Propaganda und Rekrutierungsmaßnahmen djihadistischer Organisationen. Die Faktoren und der Verlauf der Radikalisierung von Jugendlichen im Kontext neo-salafistischer Mobilisierung werden aus psychologischer und psychoanalytischer Sicht analysiert und die Ergebnisse empirischer Forschung dazu vorgestellt. Den Fokus des Lehrgangs bildet die Auseinandersetzung mit Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Formen und Methoden von hochwertiger Präventionspraxis und Deradikalisierungsmaßnahmen in diesem Bereich. Dauer: 2 Semester (sechs zweitägige Seminare).
Donau-Universität Krems
Tel +43 (0)2732 893-2558
ernst.fuerlinger@donau-uni.ac.at
http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/neo-salafistischer-islamismus/index.php
Runder Tisch für (ehrenamtliche) Deutsch-BegleiterInnen Nov.15
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
"okay.zusammen leben" organisiert seit einigen Monaten "Runde Tische für ehrenamtliche Deutschkursleiter/innen" in der VHS Götzis: für Menschen, die in ihrer Freizeit Erwachsene beim Deutschlernen unterstützen bzw. ehrenamtlich Deutschkurse für Flüchtlinge oder MigrantInnen geben. Sie haben Fragen zu Kursmaterialien und zum Aufbau von Kursen oder zum Spracherwerb allgemein, denn Sie möchten Ihre unterstützende Arbeit besser mit den Anforderungen in Kursen und bei Abschlüssen, die Ihre TeilnehmerInnen machen wollen, verknüpfen.
Thema: Unterstützung der Alphabetisierung
Volkshochschule Götzis
Tel 05523 – 55150-0
daf@vhs-goetzis.at
http://www.vhs-goetzis.at
Community Interpreting – Professionalisierung von LaiendolmetscherInnen im sozialen, medizinischen, psychotherapeutischen und kommunalen Bereich
Kategorie: 0 Weiterbildung außerhalb von Vorarlberg
Berufsbegleitender Universitätskurs bestehend aus 3 Semesterstunden an 6 Sams- tagen plus verpflichtender Vorbesprechung und Abschlussprüfung. Die TeilnehmerInnen lernen die Geschichte und Entwicklung des Dolmetschens als Profession kennen und erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Dolmetschmodi. Sie erhalten Grundinformationen über die Stimme und ihre Bedeutung beim Dolmetschen sowie über Interkulturelle Kommunikation.
Zielgruppe:
Berufstätige oder Studierende, die zwei- oder mehrsprachig sind und die ohne einschlägige Vorbildung bereits als Community Interpreter arbeiten (z. B. Kliniken, Fremdenpolizei, Jugendwohlfahrt, Bundesasylamt, NGOs usw.) bzw. sich für das Community Interpreting interessieren.
Max. 20 TeilnehmerInnen
Anmeldefrist: bis 26. November 2015
Verpflichtende Vorbesprechung am Donnerstag, 17.Dezember 2015, 19:00 Uhr
Institut für Translationswissenschaft
Tel +43 512 507 42468
elvira.iannone@uibk.ac.at
http://www.uibk.ac.at/weiterbildung/universitaetskurse/community-interpreting/
Seminar. Kultursensibler Kinderschutz
Kategorie: 0 Weiterbildung in Vorarlberg
Wenn Eltern mit Migrationsbiographie ihrer Erziehungsverantwortlichkeit nicht nachkommen, kann dies unterschiedliche Gründe haben. Im Seminar wird Wissen vermittelt, das es den TeilnehmerInnen ermöglicht, diese Gründe zu erkennen. Daraus sollen Haltungen im Spannungsfeld von Kinderschutz und anderen Kulturen entwickeln werden, die es ermöglicht Eltern mit Migrationshintergrund darin zu unterstützen, im Leben ihrer Kinder wieder präsent zu sein, verloren gegangene Beziehung wieder aufzubauen und adäquat für ihre Kinder zu sorgen. Zielgruppe: MitarbeiterInnen der öffentlichen und der privaten Kinder- und Jugendhilfe, BeraterInnen, TherapeutInnen.
Referentin: Dr. phil. Angela Eberding, Osnabrück (D), Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Supervisorin (SG), Systemischer Elterncoach (IFW), Systemische Traumapädagogin
Schloss Hofen - Wissenschaft und Weiterbildung
Tel +43-5574- 4930
soziales@schlosshofen.at
http://www.fhv.at/weiterbildung/gesundheit- soziales/handlungsfeld-interkulturell/kinderschutz
Fachtagung: Gewalt im Namen der „Ehre“ - Wenn Tradition Gewalt bedingt.
Kategorie: 0 Weiterbildung außerhalb von Vorarlberg
im Rahmen der Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“.
Do, 26.11.2015, 8:30 Uhr – 15:00 Uhr
Fachhochschule Joanneum – Audimax, Eggenberger Allee 11, 8020 Graz
Mit Vorträgen von Nina Scholz (Politikwissenschaftlerin und Autorin), Kenan Güngör (Soziologe und Organisationsberater), Juliane von Krause (Ethnologin),Katharina Beclin (Juristin) und Diskussionen mit VertreterInnen aus der Praxis.
Moderation: Sibylle Hamann
Die Veranstaltung findet im Auftrag des Landes Steiermark, A6 - Fachabteilung Gesellschaft und Diversität - Ressort Bildung und Gesellschaft - statt und wird von der CARITAS - Beratungsstelle DIVAN in Kooperation mit dem Verein Frauenhäuser Steiermark, dem Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark, NEUSTART und Mafalda durchgeführt.
Caritas Diözese Graz-Seckau
Tel +43-316-8015-0
office@caritas-steiermark.at
https://www.caritas-steiermark.at/aktuell/termine/termin-detail/news/71967-gewalt-im-namen-der-ehre-fachtagung/
FORUM 2015: Flucht - Asyl - Integration
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Das Integrations-Forum ist eine öffentliche Fachveranstaltung mit Referat und Diskussion zu aktuellen integrations- und gesellschaftspolitischen Themen. Hier entstehen neue Ideen, Initiativen, und Netzwerke für neue gesellschaftliche Lösungen im Parlamentssaal, Waaghaus St.Gallen. Wie entwickelt sich die Migration in nächster Zukunft und welche migrationspolitische Diskussion erwarten uns? Wie gehen wir damit um, wie gelingt die Integration dieser Menschen und wo stösst sie an ihre Grenzen? Was sind die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Integration? Das Integrations-Forum 2013 möchte zusammen mit lokalen Akteuren die Situation vor Ort reflektieren. Nicht zuletzt möchte die Veranstaltung zur Versachlichung in der Diskussion beitragen und gangbare Wege und neu Lösungsansätze aufzeigen.
Parlamentssaal, Waaghaus St.Gallen
Verein Begegnungstag / SRK Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton St.Gallen
Tel +41-71 227 99 66
peter.tobler@stadt.sg.ch
http://www.begegnungstag.ch
Kein Stück über Syrien
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Aufführung im Spielboden Dornbirn von Martin Gruber und Aktionstheater Ensemble.
Warum nimmt Michaela jeden Tag eine Flüchtlingsfamilie mit nach Hause, warum findet Susanne Märchen so gut, warum sind für Robert gepflegte Fußnägel essentiell, warum verschenkt Alexander Zigaretten und will endlich etwas schönes erleben und was hat das alles mit Syrien zu tun?
Weitere Vorführungen: Donnerstag, 3.12., 20.30 Uhr, Freitag, 4.12., 20.30 Uhr, Samstag, 5.12., 20.30 Uhr
Eintritt: VVK 16,- (zzgl. VVK-Gebühr) / AK 19,-
Spielboden Dornbirn
Tel +43-5572 21933
spielboden@spielboden.at
http://www.spielboden.at
Frauenfrühstück
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
MIMOSA und sinnBUCH von aqua Mühle Frastanz veranstalten an jedem ersten Mittwoch im Monat ein Frauenfrühstück. Themen: 2.12. Weihnachten (deutsch), 31.1. Selbstwertgefühl stärken (türkisch), 3.2. Fasching, Fasten (deutsch), 2.3. Jugend- & Kindererziehung – Tipps für migrantische Eltern (türkisch), 6.4. Heimat (deutsch). Eintritt frei! Frühstücksbeitrag € 4,-
im Sutterlüty-Ländlemarkt Ludesch
MIMOSA - Frauenverein für Bildung und Kultur
Tel 0699-10650963
mimosa-frauenverein@gmx.at
http://www.mimosa-frauenverein.at
Gemeinwohl neu erfinden: Migrationationale
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Staat und Wirtschaft alleine werden nicht in der Lage sein, unsere Lebensqualität langfristig zu sichern. Für eine lebenswerte Zukunft braucht es auch eine starke, verantwortungsbewusste Zivilgesellschaft, die sich einmischt und mitgestaltet. Doch: Wie schafft man einen guten Nährboden, auf dem sich Kreativität und Engagement entfalten können, das allen dient? "Gemeinwohl neu erfinden" ist eine lose Veranstaltungsreihe des Büros für Zukunftsfragen der Vorarlberger Landesregierung, die dieses Thema ausloten will.
Katrin Kremmel stellvertretende Obfrau des Vereins Kaesch und Mitinitiatorin des Projekts Migrationale erzählt am Mittwoch, 2. Dezember über Kaeschmärkte, Nachbarschaftshilfe und andere Schnittstellen zwischen Integration und Gemeinwesen.
Eintritt frei.
im Alten Hallenbad in Feldkirch Reichenfeld
Büro für Zukunftsfragen, Amt der Vorarlberger Landesregierung
Tel +43-5574-511-20605
zukunftsbuero@vorarlberg.at
https://www.vorarlberg.at/vorarlberg/umwelt_zukunft/zukunft/buerofuerzukunftsfragen/neuigkeiten_mitbild_/gemeinwohlneuerfinden_mig.htm
Aufeinander zugehen - Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Die vom Katholischen Bildungswerk und der Caritas getragenen kostenlosen Ausbildungsmodule vermitteln engagierten Freiwilligen und Verantwortlichen in Pfarren und Gemeinden wichtige Grundlagen und Werkzeuge für ihre unterschiedlichen Tätigkeiten mit Flüchtlingen.
Die Vertiefungsmodule (frei wählbar):
Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement (3.12.2015, 19.00 bis 22.00 Uhr)
Sprachbegleitung von Flüchtlingen (12.01.2016, 19.00 bis 22.00 Uhr)
Trauma und seine Folgen (2.2.2016, 19.00 bis 22.00 Uhr)
Glaube und Spiritualität in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen (10.3.2016, 19.00 bis 22.00 Uhr)
Anmeldung: Kath. Bildungswerk Vorarlberg kbw@kath-kirche-vorarlberg.at
Pfarrzentrum St. Martin in Dornbirn
Kath. Bildungswerk Vorarlberg
Tel 05522 / 3485-144
kbw@kath-kirche-vorarlberg.at
https://www.caritas-vorarlberg.at/fileadmin/storage/vorarlberg/website/dokumente/pfarrcaritas/Pfarrcaritas_Fluechtlingsarbeit_Lehrgang_Herbst_2015.pdf
Buchpräsentation von Karim El-Gawhary: "Auf der Flucht"
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Karim El-Gawhary ist seit 1991 Nahost-Korrespondent für verschiedene deutschsprachige Zeitungen, seit 2004 Leiter des ORF-Nahostbüros in Kairo. Zuvor fünf Jahre als Vertreter des ARD-Rundfunkstudios in Kairo tätig. 2011 erhielt er den „Concordia Presse-Preis“, 2012 wurde er zum Auslandsjournalisten des Jahres gewählt und 2013 Journalist des Jahres in Österreich. Seine bisher erschienenen Bücher waren alle Bestseller.
Moderation: Jutta Berger, DER STANDARD
Eintritt frei
Eine gemeinsame Veranstaltung von Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie (ACUS), Buchhandlung Brunner, Caritas Flüchtlingshilfe, Grüne Bildungswerkstatt, Johann-August-Malin-Gesellschaft, Katholisches Bildungswerk, ÖGB Vorarlberg, Pax Christi Friedensbewegung, Pensionistenverband, Presseclub Concordia, Renner Institut, SPÖ Rankweil, Verlag Kremayr & Scheriau
Grüne Bildungswerkstatt Vorarlberg
Tel +43 55 74 474 88 - 0
gbw.vorarlberg@gruene.at
http://vorarlberg.gruene.at/
Von Aschuraspeise bis Zuckerfest. Muslimische Kinder im Kindergarten begleiten
Kategorie: 0 Weiterbildung in Vorarlberg
Vierteilige Seminarreihe für Studierende des Instituts für Religionspädagogische Bildung Feldkirch (IRPB) im Diözesanhaus – Saal.
5.12.: Alltag in muslimischen Familien (in Vorarlberg). 23.1.: Islamische Feste. 6.2.: Rituale im täglichen Leben. 9.4.: Besuch der Moschee in Nenzing
Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch (IRPB)
Tel 05522 76016
irpb.feldkirch@kph-es.at
http://www.kph-es.at/hochschule/institute/institut-fuer-religionspaedagogische-bildung-feldkirch
Neue griechische Volksmusik mit Andreas & Kostis Paragioudakis
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Mit griechischer Volksmusik der besonderen Art, werden sie auf eine musikalische Reise in ihre Heimat Kreta mitgenommen. Im Anschluß gibt es Produkte aus Griechenland wie Olivenöl, Kräuter, Wein etc. zum Probieren und Kaufen (www.ariston-fine-food.com). Der gesamte Erlös geht an das SOS Kinderdorf VARI in Athen/GR.
Evangelisch-methodistische Kirche Bregenz
Doris Schnell
Tel +43 660 54 28 317
post@doris-schnell.at
http://www.doris-schnell.at
Benefizkonzert mit Andreas & Kostis Paragioudakis
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Mit griechischer Volksmusik der besonderen Art, werden sie uns auf eine musikalische Reise in ihre Heimat Kreta mitnehmen. Im Anschluss gibt es Produkte aus Griechenland wie Olivenöl, Kräuter, Wein etc. zum Probieren und Kaufen. Eintritt: Spende von 10 Euro incl. Willkommensgeschenk. Der gesamte Erlös geht an das SOS Kinderdorf VARI in Athen/GR.
Doris Schnell
Tel +43 660 54 28 317
post@doris-schnell.at
http://www.parea.doris-schnell.at
Kulturpunkt: "Masaar Hubb" - Pfad der Liebe
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Konzert mit Marwan Abado (Oud, Voc) und Paul Gulda (Cembalo)
Eintritt: freiwillige Spenden
Pfarre Fußach
Tel +43-5578-75706
e.schwendinger@posteo.de
KON TAKT CHOR
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Der KONTAKTCHOR ist ein wöchentlich stattfindendes Singen mit Menschen aus verschiedensten Ländern und Nationen unter der Leitung von Mag. Ulrich Gabriel (GAUL). Der Chor wird als Drehscheibe für Kommunikation, Kooperation und Kontakt verstanden und lädt Flüchtlinge und die örtliche Bevölkerung zum gemeinsamen Singen ein. Chor-Singen ist ein hervorragendes Medium für humorvolle, kreative, menschliche Begegnungen. Das Singen ist dabei das Mittel für Kontakt.
Weitere Termine: 1.2.2016, 7.3.2016, 4.4.2016, 2.5.2016, 6.6.2016 (jeweils montags, 19:00 Uhr)
Projekt Heimatabend c/o Aktion Mitarbeit, Unartproduktion Mag. Ulrich Gabriel
http://www.heimatshuttle.at/veranstaltungen
Easy Global Singing
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Weihnachts-Auftritt des Easy Global Singing Chor unter der Leitung von und mit Ulrich Gabriel.
Veranstaltungssaal Seniorenhaus Hasenfeld
Projekt Heimatabend c/o Aktion Mitarbeit, Unartproduktion Mag. Ulrich Gabriel
http://www.heimatshuttle.at/veranstaltungen
2. Vorarlberger Tag der Menschenrechte
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Schwerpunktthema : Flucht und Asyl
Mi 9.12., 18.30 – 21.00 Landhaus Bregenz
Vortrag: Livia Klingl
Do 10.12., 16.30 – 22.30 Spielboden Dornbirn
Marktstände der Plattform; Filme, Essen, Musik von Flüchtlingen (feat. George Nussbaumer)
Vorarlberger Plattform für Menschenrechte
Tel +43-0664-1402792
info@menschen-rechte-leben.at
http://www.menschen-rechte-leben.at
Emillio und das kleine Schifflein
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Musikalisches Erzähltheater für Kinder ab 5 Jahre
im Theater am Saumarkt in Feldkirch
Eine musikalische Reise durch die Welt der Kinderlieder eines Griechen. Mit Andreas Paragioudakis. Lieder der Freude, Lieder zum Nachdenken, Lieder zum Mitsingen und Mitspielen für Groß und Klein. Ein kleines Schifflein im stürmischen Meer sucht nach großen Ohren um seinen Klanganker zu setzen.
im Theater am Saumarkt in Feldkirch
Projekt Heimatabend c/o Aktion Mitarbeit, Unartproduktion Mag. Ulrich Gabriel
http://www.heimatshuttle.at/veranstaltungen
Flucht und Zivilcourage - 100 Jahre Leugnung und Verdrängung
Kategorie: 0 Weitere Termine in Vorarlberg
Vortrag und Diskussion mit Thomas Schmidinger
Moderation: Alicia Allgäuer
Der Politikwissenschafter Thomas Schmidinger hat die verbliebenen armenischen und assyrischen Gemeinden im Irak, in Syrien und in der Türkei bereist, stellt diese mit umfangreichem Bildmaterial vor und gibt Einblicke in die Nachwirkungen des Genozids nach 100 Jahren.
Thomas Schmidinger ist Politikwissenschafter und Sozial- und Kulturanthropologe. Das von ihm und Moussa al-Hassan Diaw gegründete Netzwerk Sozialer Zusammenhalt ist seit 2014 in der Jihadismus-Prävention und Deradikalisierung tätig.
Spielboden Dornbirn
Tel +43 5572 21933
spielboden@spielboden.at
http://www.spielboden.at
Kurt Wolf und die Steinsuppe - Kindertheater
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Kindertheatergruppe MOTIF gemeinsam mit VMS Wolfurt
MOTIF - Interkultureller Verein
Tel 0650 / 8881963
info@ motif.at
http://www.motif.at
Alphabetisierung - Spielend lesen und schreiben lernen 1
Kategorie: 0 Weiterbildung außerhalb von Vorarlberg
Spielend Deutsch lernen (A1) - eine Einführung in den Unterricht Deutsch als Zweitsprache.
Weiterbildung im Bereich Alphabetisierung oder DaZ -Unterricht mit schulungewohnten Personen und heterogenen Gruppen.
Anmeldefrist: bis 24. Dezember 2015
Susanne Büchler Verlag
Tel +41 (0)71 722 20 38
info@buechler-verlag.ch
www.buechler-verlag.ch
Treffpunkt Schweiz
Kategorie: 0 Weitere Termine außerhalb von Vorarlberg
Ausstellung von Svetlana Tvrdik und Buchvorstellung von Marcel Kolongo.
Eröffnungs-Vernissage am 14.01.2016 um 19:00 Uhr im Waaghaussaal in St. Gallen.
Themen: Einblick in die Geschichte und Unterschiede der Folklore unterschiedlicher Kulturen und Ethnien; Kenntnisse über Andere und eine Kulturdiskussion, ohne politische Instrumentalisierung; Kennenlernen und Integration im gesellschaftspolitischen Kontext fördern.
Vića Mitrović
Tel +41-71 222 44 04
info@vica-mitrovic.ch
http://www.vica-mitrovic.ch
Die Schwabenkinder
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Zu Tausenden zogen sie aus den kargen Bergregionen in die Gebiete nördlich des Bodensees. Diese so genannten Schwabenkinder, die daheim die blanke Not vom Tisch trieb, wanderten alljährlich meist um Josefi (19. März) in regelrechten Kinderzügen über die noch schneebedeckten Alpenpässe zu den Gesindemärkten in Oberschwaben und im Allgäu. Dort wurden sie als Arbeitskräfte an wohlhabende Bauern vermittelt.
Ein von der EU gefördertes Projekt, an dem 30 Museen und Kultureinrichtungen beteiligt sind, hat sich auf die Spuren der kleinen Saisonarbeiter begeben. Das Bauernhaus-Museum in Wolfegg zeigt seit dem Frühjahr 2012 die jüngsten Forschungsergebnisse in einer Dauerausstellung. Die mobile Variante tourt seit 2015 durch verschiedene Museen und macht im Jänner im vorarlberg museum Halt.
vorarlberg museum
Tel +43 5574 46050
info@vorarlbergmuseum.at
http://www.vorarlbergmuseum.at
Wege aus der Asylkrise
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Vernetzungstreffen, von und für Bürgermeister/innen, Amtsleiter/innen und Gemeindevertreter/innen, getragen vom Europäischen Forum Alpbach, dem Österreichischen Gemeindebund und Flüchtlingskoordinator Christian Konrad.
Austausch von Erfahrungen und Know-how rund um die Aufnahme von Asylsuchenden. Projektideen für innovative Bauinitiativen. Jene BürgermeisterInnen, die bereits Flüchtlinge aufgenommen haben, werden ihre Erfahrungen teilen. Jene, die es noch vorhaben, können wertvolles Wissen in ihre Gemeinden mitnehmen. Darüber hinaus stehen ExpertInnen für Gespräche zur Verfügung. Ziel ist es, weitere Gemeinden dafür zu gewinnen, Flüchtlingen ein Quartier zu geben.
Termine:
18. Jänner 2016, 12 bis 18 Uhr, Wiesenburg (Niederösterreich)
22. Jänner 2016, 12 bis 18 Uhr, Markt Hartmannsdorf (Steiermark)
27. Jänner 2016, 12 bis 18 Uhr, Zirl (Tirol)
Anmeldung bis 15. Jänner 2016 unter www.gemeindebund.at/anmeldung.
in Niederösterreich, Steiermark und Tirol
Österreichischer Gemeindebund
Tel 01-512 14 80
daniel.kosak@gemeindebund.at
http://gemeindebund.at//programm-fuer-das-vernetzungstreffen-im-jaenner
Gemeinsam feiern. Ermutigung zu einer neuen Feierkultur an Schulen
Kategorie: 0 Weiterbildung in Vorarlberg
Workshop für Studierende des Instituts für Religionspädagogische Bildung Feldkirch (IRPB) im Pfarrzentrum Altenstadt Feldkirch
Referentinnen: Annamaria Ferch-Blum, Ursula Rapp
In diesem Workshop soll auf die jeweilig multikulturelle oder multireligiöse Zusammensetzung der Schulgemeinschaften, aus der die Workshopteilnehmer/innen kommen, geblickt werden. Die vom Schulamt bereitgestellte Broschüre „Gemeinsam vor Gott“ wird dabei als Grundlage dienen. Sie enthält Erläuterungen zu verschiedenen Feierformen, einen Gesprächsleitfaden für das Team vor Ort und Hinweise zu sensiblen Punkten in der Umsetzung.
Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
Tel 05522 76016
irpb.feldkirch@kph-es.at
http://www.kph-es.at/hochschule/institute/institut-fuer-religionspaedagogische-bildung-feldkirch
Afghanistan. Das verlorene Paradies
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Veranstaltung des VIDC, dem World Hazara Council und in Kooperation mit dem Verein „Neuer Start für afghanische Jugendliche“, AKIS und der Diplomatischen Akademie.
Programm:
Malek Sitez, Danish Institute for Human Rights, Kopenhagen
Khadilja Abbasi, Graduate Institute of International and Development Studies in Genf; derzeit Feldforschung in Mazar-e Sharif, Afghanistan
Moderation:
Sibylle Hamann, Journalistin, Österreich
Eröffnung:
Michael Fanizadeh, VIDC
Aziza Azimi, World Hazara Council
Veranstaltungsprachen: Englisch und Deutsch mit Simultandolmetschung
Anmeldung: Fanizadeh@vidc.org
Diplomatische Akademie, Festsaal
VIDC Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit
Tel +43 1 713 35 94
office@vidc.org
http://www.vidc.org/themen/global-dialogue/2016/afghanistan-das-verlorene-paradies
Ressourcenabbau in Lateinamerika: (Europäische) Konsummuster, Perspektiven des Guten Lebens und Umweltgerechtigkeit am Beispiel Boliviens
Kategorie: 0 Weitere Termine in Vorarlberg
Vortrag und Diskussion mit Dr.in Isabella Margerite Radhuber.
Die Eroberung Lateinamerikas ab 1492 und die nachfolgende Ausbeutung der natürlichen Ressourcen des Kontinents forderten nicht nur Millionen Todesopfer und schädigten nachhaltig das ökologische Gleichgewicht, sondern legten gleichzeitig den Grundstein für die Industrialisierung Europas. Bis heute spielt der Kampf um Ressourcen weltpolitisch eine zentrale Rolle. Am Beispiel Boliviens lässt sich diese Entwicklung von der Kolonialzeit bis heute exemplarisch nachzeichnen. Welche Rolle spielt die Regierung von Evo Morales in diesem Prozess? Was bedeuten Umweltgerechtigkeit und Gutes Leben in diesem Zusammenhang? Und was hat Bergbau in Bolivien mit unserem Konsumverhalten in Österreich zu tun?
Dr.in Isabella Margerita Radhuber ist Politikwissenschafterin und Research Fellow an der Cambridge University (Schrödinger-Stipendiatin des österreichischen FWF), lebte zwischen 2002 und 2013 insgesamt acht Jahre in Bolivien und forscht seit 2002 zu Ressourcenpolitik Demokratisierung, indigene Bewegungen und Interkulturalität.
Spielboden Dornbirn
Tel +43 (0)5572 21933
spielboden@spielboden.at
http://www.spielboden.at
Zuwanderung gewollt?
Kategorie: 0 Weitere Termine außerhalb von Vorarlberg
Programm zur Veranstaltungsreihe Zusammen.Leben in den Alpen.
Die Vielfalt der Kulturen nimmt zu – gewollt und ungewollt. Wie können Kommunen damit umgehen und Vielfalt als Chance vermitteln? Wie wird eine Willkommenskultur geschaffen, durch die neue BewohnerInnen im Alpenraum aufgenommen und integriert werden?
Anmeldung bis 11.01.2015
Geschäftsstelle Gemeindenetzwerk „Allianz in den Alpen“
Tel +49 8642 6531
info@alpenallianz.org
http://www.alpenallianz.org
Runder Tisch für (ehrenamtliche) Deutsch-BegleiterInnen
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
"okay.zusammen leben" organisiert seit einigen Monaten "Runde Tische für ehrenamtliche Deutschkursleiter/innen" in der VHS Götzis: für Menschen, die in ihrer Freizeit Erwachsene beim Deutschlernen unterstützen bzw. ehrenamtlich Deutschkurse für Flüchtlinge oder MigrantInnen geben. Sie haben Fragen zu Kursmaterialien und zum Aufbau von Kursen oder zum Spracherwerb allgemein, denn Sie möchten Ihre unterstützende Arbeit besser mit den Anforderungen in Kursen und bei Abschlüssen, die Ihre TeilnehmerInnen machen wollen, verknüpfen.
Thema: Aussprache – Schwierige Laute mit Spaß im Alltag üben.
Volkshochschule Götzis
Tel +43-05523 – 55150-0
daf@vhs-goetzis.at
http://www.vhs-goetzis.at
Familien mit Migrationshintergrund in unserer Gesellschaft: Soziale Integration und Frühe Kindheit
Kategorie: 0 Weitere Termine außerhalb von Vorarlberg
Im Rahmen der Ringvorlesungen «Forschung und Praxis in der Frühen Kindheit» des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit.
Das Thema Migration ist derzeit gesellschaftlich besonders aktuell. In Bezug auf die frühe Kindheit tritt die Frage nach der sozialen Integration sowohl der Familien als auch der Kinder in den Vordergrund. Die Referenten werden aus der Perspektive ihrer spezialisierten Institutionen berichten, wie sie im Rahmen ihrer Konzepte und Projekte Themen der frühen Kindheit berücksichtigen.
Referenten: Zeljka Blank-Antakli, Integrationsdelegierte, Regionales Kompetenzzentrum Integration, Stadtverwaltung Kreuzlingen, Schweiz; Dr. Simon Burtscher-Mathis, «okay.zusammen leben», Projektstelle für Zuwanderung und Integration, Dornbirn, Österreich
Pädagogische Hochschule Thurgau, P 102
Pädagogische Hochschule Thurgau
veranstaltungen@phtg.ch
http://www.phtg.ch
Stefanie integriert die Öztürks
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
deutsch-türkisches Theaterstück (Komödie) des Theaters Halber Apfel.
Integration, Vorurteile und der fehlende Dialog zwischen Menschen der türkischen und deutschen Kultur sind die Themen von Murat Isbogas humorvollem Stück.
Nähere Informationen finden Sie unter: http://theaterhalberapfel.de
Ticketverkauf: Frau Yasemin Balcı, T: +43 (0) 664 441 2042 od. an der Abendkassa
MIMOSA - Frauenverein für Bildung und Kultur
Tel 0043-699-106 50 963
mimosa-frauenverein@gmx.at
http://www.mimosa-frauenverein.at
Frauenfrühstück
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
MIMOSA und sinnBUCH von aqua Mühle Frastanz veranstalten an jedem ersten Mittwoch im Monat ein Frauenfrühstück. Themen: 31.1. Selbstwertgefühl stärken (türkisch), 3.2. Fasching, Fasten (deutsch), 2.3. Jugend- & Kindererziehung – Tipps für migrantische Eltern (türkisch), 6.4. Heimat (deutsch). Eintritt frei! Frühstücksbeitrag € 4,-
im Sutterlüty-Ländlemarkt Ludesch
MIMOSA - Frauenverein für Bildung und Kultur
Tel 0699-10650963
mimosa-frauenverein@gmx.at
http://www.mimosa-frauenverein.at
Diversitätskompetenz: Vom Umgang mit kultureller, sozialer und religiöser Differenz und Diversität
Kategorie: 0 Weiterbildung in Vorarlberg
Seminar der Reihe "Interkulturelle Arbeit und Diversität"
Das Seminar bietet die wesentlichen Grundlagen für eine gelingende und professionelle Gestaltung von Interaktionen bei kultureller, sozialer und religiöser Diversität. Diese Grundlagen sind besonders wichtig für die Arbeit in privaten und öffentlichen Einrichtungen, in der Beratung, der pädagogi- schen Arbeit, in Gesundheitseinrichtungen u.a.m. MediatorInnen werden mit diesen Kompetenzen bei gegebenem Migrations- hintergrund der Parteien sowohl in der Familien- als auch in der Zivilrechtsmediation erfolgreicher sein.
Referent:
Mag. Roland Engel, Bildungswissenschafter, zertifizierter Trainer und Organisationsberater für Diversität und transkulturelle Kompetenz (NTL, ÖAGG, ÖGGO). Lehrbeauf- tragter an der Donau-Universität Krems und den FH Wien und Innsbruck. Gründungsmitglied der ASD- Austrian Society for Diversity www.socientyfordiversity.at) und dem Institut für Diversity.
Wegen beschränkter Zahl der Teilnehmenden wird der Kurs an zwei Terminen angeboten.
1. Februar 2016, 9:00 – 17:30 Uhr
2. Februar 2016, 9:00 – 17:30 Uhr
Schloss Hofen – Wissenschaft und Weiterbildung
Tel +43 5574 4930 460
soziales@schlosshofen.at
http://www.schlosshofen.at
Offener Abend und Deutschspiel mit dem KonTAKTChor
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
"Wir kommen weit her, übers Land übers Meer". KonTAKTCHOR Feldkirch lädt wieder zum "Offenen Abend" zwischen Heimischen & Flüchtlingen ein. Rhythmik, Gesang, Deutschspiel, Begegnung im Theater am Saumarkt. Wer kommt, erhält einen Kreativ-Pass mit Stempel. Leichtes Gewinnspiel Deutsch mit Preisen für Flüchtlinge. Ein für alle offener Kontakt-Event. Keine Vorkenntnisse nötig. Auch nur zuhören möglich.
Leitung: Ulrich Gabriel
Eintritt frei., Frw. Spenden.
Theater am Saumarkt, Feldkirch
heimatshuttle, Mag. Ulrich Gabriel
Tel +43 5572 23019
info@heimatshuttle.at
http://www.heimatshuttle.at
Frauencafé in der "Tankstelle"
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Treffen, Plaudern, Kennenlernen
Für Frauen aus allen Ländern, Kinder sind herzlich willkommen!
Termine: jeden Dienstag (nicht in den Schulferien)
Zeit: von 9.30-11.00 Uhr
Verein „Tankstelle“
http://www.tankstellebregenz.org
Freie Medienarbeit vor dem Hintergrund von Flucht und Migration
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
An vielen Orten wird versucht Flüchtlingen den Zugang zu Freien Medien zu ermöglichen. Mancherorts klappen Kooperationen und an anderen Orten sind die Ressourcen schnell erschöpft. Welche Faktoren tragen zum Gelingen der Medienarbeit mit Flüchtlingen bei? Dieser Workshop dient als Möglichkeit zur Analyse und zum Austausch von Erfahrungen und Ideen rund um die Arbeit mit Flüchtlingen.
Moderation: Mike Schedlberger und Helmut Peissl
Die Teilnahme ist kostenlos!
Weitere Infos und Anmeldung: http://commit.at/
COMMIT
Tel +43 650 49 48 773
hp@commit.at
http://commit.at/
Einführung in die Deutschbegleitung von Flüchtlingen.
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Tipps und Unterstützung für Freiwillige in der Sprachbegleitung mit Flüchtlingen ausgehend von der Mappe „Von Mund zu Mund“.
Inhaltlich an das Unterrichtsmaterial "Von Mund zu Mund" angelehnt, werden Methoden, Spiele und Ideen für die ersten Schritte des Spracherwerbs im Alltag vorgestellt. Weiters soll auch Platz für den gemeinsamen Austausch sein - eigene Ideen und Erfahrungen sind willkommen! Wenn möglich, bitte die eigene Mappe mitbringen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Mappe vor Ort zu erhalten.
Leitung: Bea Bröll.
Anmeldung im Sekretariat der VHS Götzis unter der Kursnummer 50103
VHS Götzis
Tel +43-5523 – 55150-0
daf@vhs-goetzis.at
http://www.okay-line.at/deutsch/aktuell/flucht-und-asyl-in-vorarlberg/
Runder Tisch für (ehrenamtliche) Deutsch-BegleiterInnen: Englisch als Brückensprache für Deutsch
Kategorie: 0
Sie unterstützen in ihrer Freizeit Erwachsene beim Viele Flüchtlinge sprechen bereits Englisch bzw. können Englisch auch lesen und schreiben. Wir zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Englisch und Deutsch auf (im Bereich Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung) und beschäftigen uns mit der Frage, wie Englisch gezielt für den Erwerb von Deutsch genutzt werden kann.
Leitung: Jeanette Betsch und Elisabeth Allgäuer-Hackl
Anmeldung im Sekretariat der VHS Götzis unter der Kursnummer 50102.
VHS Götzis
Tel +43-5523 – 55150-0
daf@vhs-goetzis.at
http://www.okay-line.at/deutsch/aktuell/flucht-und-asyl-in-vorarlberg/
Tag der Offenen Moschee 2016
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Neben dem Einblick in die Gebets- und Gemeinderäume mit begleitenden Erläuterungen bieten die jeweiligen Standorte ein vielfältiges Angebot an Vorträgen mit Diskussion, diversen Ausstellungen und künstlerischen Akzenten. Auch Flüchtlinge, die derzeit in Moscheen vielfach Hilfe und einen sozialen Andockplatz finden, sollen eingebunden werden. Die berühmte muslimische Gastfreundschaft darf mit kulinarischen Kostproben nicht zu kurz kommen.
Auch Moscheegemeinden aus Vorarlberg werden mitmachen. Das genaue Programm wird im Jänner bekannt gegeben.
Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
Tel +43-1-526 31 22
office@derislam.at
http://www.derislam.at
„Alle einsteigen!“ – Eine Reise über Grenzen zu anderen Kulturen
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Workshops für Kinder von 8 bis 12 Jahren; 120 Min.
Auf einer abenteuerlichen Reise durch Vorarlberg werden Menschen besucht, die hierher gekommen sind und mit verschiedenen Dingen unser Land bereichert haben. Zwischen den Ausstellungsabschnitten bestehen imaginäre Grenzen. Nur mit einem Pass und einem Einreisestempel ist der Übergang in die nächste Zone möglich.
Während des Sommersemesters bietet das vorarlberg museum Workshops für Schulklassen an. Selbständiges Erarbeiten, sinnliche Erfahrung und kreative Umsetzung stehen bei allen Vermittlungsangeboten im Vordergrund. Das Museum soll ein Ort des Dialogs sein und zu Fragen, Gedanken und Diskussionen anregen.
Workshop: 4,00 Euro pro Kind 120 Min
Bitte reservieren Sie so früh wie möglich einen Termin, insbesondere vor den Ferien ist die Nachfrage besonders groß!
vorarlberg museum
Tel +43-5574 46050 522
kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at
http://www.vorarlbergmuseum.at
Kommen – Gehen – Bleiben. Migration erforschen
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Workshops für Kinder von 13 bis 18 Jahren; 120 Min.
Die Geschichte des Landes ist so vielfältig wie seine Menschen. Einer der Sammlungsschwerpunkte im vorarlberg museum sind Geschichten zur Zuwanderung von Menschen nach Vorarlberg. Anhand von Objekten und Fotografien aus den unterschiedlichen Ausstellungsbereichen begeben wir uns gemeinsam auf die Spur der Migrantinnen und Migranten von der Römerzeit bis in die Gegenwart.
Während des Sommersemesters bietet das vorarlberg museum Workshops für Schulklassen an. Selbständiges Erarbeiten, sinnliche Erfahrung und kreative Umsetzung stehen bei allen Vermittlungsangeboten im Vordergrund. Das Museum soll ein Ort des Dialogs sein und zu Fragen, Gedanken und Diskussionen anregen.
Workshop: 4,00 Euro pro Kind 120 Min
Bitte reservieren Sie so früh wie möglich einen Termin, insbesondere vor den Ferien ist die Nachfrage besonders groß!
vorarlberg museum
Tel +43-5574 46050 522
kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at
http://www.vorarlbergmuseum.at
Was kann Kommunikation zur Bewältigung der Flüchtlingssituation beitragen? Aufbau der Tools, Schwierigkeiten und Lösungen.
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Wie sie mit dieser aktuellen Situation umgehen, auf welche Kommunikationsmittel sie setzen, um zu informieren und Bewusstseinsbildung zu machen oder wie sie etwa auf Gerüchte, Fehlinformationen und die immer skeptisch werdende Stimmung in der Bevölkerung reagieren, das und mehr erzählen uns zwei Kommunikatoren zum Thema Flüchtlinge und Asyl in Vorarlberg.
Mit Dr. Claudio Tedeschi (Leiter Kommunikation der Caritas Vorarlberg), Oliver Christof, MBA (Koordinator für das Thema Flüchtlings- und Asylwesen beim Vorarlberger Gemeindeverband)
Anmeldung bis 15. Februar 2016 unter vorarlberg@prva.at
Veranstaltungsraum des Restaurants Stuonobach, Dornbirn
Public Relations Verband Austria
vorarlberg@prva.at
http://www.prva.at/vorarlberg
Lehrgang Freiwilligen-Koordination
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Der Lehrgang Freiwilligen-Koordination bietet als berufsbegleitende Ausbildung und Qualifizierung
für Personen, die hauptberuflich oder auch auf Basis einer freiwilligen Mitarbeit mit der Begleitung und Koordination von Freiwilligen in ihrer Organisation betraut sind (Freiwilligen-Koordinator/innen, Freiwilligen-Begleiter/innen, Ansprechpartner/innen, Führungskräfte, Schnittstellenmanager/innen)
Modul 1 18. bis 20. Februar 2016, Modul 2 21. bis 23. April 2016, Modul 3 16. bis 18. Juni 2016, Modul 4 17. bis 18. November 2016
Anmeldeschluss: 8. Jänner 2016
Kardinal König Haus
Tel +43-1-804 75 93-649
anmeldung@kardinal-koenig-haus.at
http://www.kardinal-koenig-haus.at
54. Symposium "Die Zukunft des Wohnens"
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Thema: Zuzug von Migranten und Flüchtlingen: Unterkunft oder Integration. Mehrbedarf an Wohnraum und Herausforderungen für das Zusammenleben
Eine Veranstaltung von Wohnen Plus in Kooperation mit DerStandard, BUWOG und BAU!MASSIV! u.a. mit Univ.Prof. Dr. Heinz Fassmann, Vorsitzender Integrationsbeirat, Vizerektor für Internationales Universität Wien; Univ.Prof. DI Dr. Sabine Pollak, Architektin in Wien, Vizerektorin für Internationales Kunstuniversität Linz; Mag. Peter Neundlinger, Geschäftsführer Wohnservice Wien GmbH; DI Christian Struber, Geschäftsführer Salzburg Wohnbau, Bundesobmann Arge Eigenheim; Dr. Christian Konrad
Flüchtlingskoordinator im Auftrag der Bundesregierung.
Anmeldeschluss: 15. Februar 2016
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, für angemeldete Teilnehmer werden Plätze an runden Tischen reserviert. Reihung nach Einlangen.
Wohnen Plus
Tel +43-1-513 19 13
wohnen.plus@aon.at
http://www.wohnenplus.at/_events/54_symposium.htm
YouKey: NEIN! zu sexualisierter Gewalt
Kategorie: 0 Weitere Termine in Vorarlberg
Sexualisierte Gewalt geht uns alle an – ein Präventionsprogramm
Vortrag mit anschließender Fragerunde und Austausch
Die Grundvoraussetzung für das Gelingen jeder persönlichen Begegnung sind Offenheit und Vertrauen.
Auf Nähe, in einem gewissen Rahmen auch körperliche Nähe, kann in der Beziehungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen nicht verzichtet werden.
Wenn Menschen Nähe suchen und Vertrauen wagen, machen sie sich verletzlich. Damit diese Verletzlichkeit nicht von Einzelnen ausgenutzt werden kann, braucht es klare Regeln.
Zielgruppe: Lehrende, Fachkräfte in der (offenen)Jugendarbeit, Ehrenamtliche in der Pfarre und außerhalb, Eltern, Referierende, Gruppenleitende, Interessierte
Referenten: Hannes Wechner und Stefan Schäfer
Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast
freigeist – junge initiative arbogast
Tel +43-5523-62501-848
katharina.lenz@junge-kirche-vorarlberg.at
http://www.arbogast.at/freigeist
eltern.chat Moderatorinnenschulung 2016
Kategorie: 0 Angebote für MigrantInnen
Als eltern.chat Moderatorin organisieren und begleiten Sie Elternrunden in Ihrer Muttersprache
(türkisch, russisch, arabisch, spanisch, ungarisch, vorarlbergerisch, …).
Sie bekommen eine Schulung 2 Termine, zweisprachige Materialien und ein Honorar für jeden eltern.chat.
Mehr Info unter:
http://www.kath-kirche-vorarlberg.at/themen/eltern.chat-und-gespraechskreise/eltern.chat
Schulungsbeginn
25. Feb. 2016 19:00 Uhr, Ort ist noch nicht festgelegt
Katholisches Bildungswerk, Elternbildung
Tel +43 676 83240 7139
wilma.loitz@kath-kirche-vorarlberg.at
www.elternbildung-vorarlberg.at
Das kleine Ich bin Ich spricht Arabisch
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Lesung für Kinder von 5 bis 7 Jahren in arabischer Sprache mit Bouthaina Fabach.
Auf der Suche nach der eigenen Identität trifft das kleine Ich-bin-Ich viele verschieden Tiere, die alle ganz anders aussehen und dem Ich-bin-ich auch nicht sagen können, wer es genau ist. Zum Schluss findet das kleine Wesen heraus, dass es einmalig und individuell ist und gar nicht so sein muss wie irgendein anderes Tier. Seine Stärken und Fähigkeiten unterscheiden es von den anderen und selbstbewusst sagt es „Ich bin ich".
5 Euro pro Familie, ohne Voranmeldung
vorarlberg museum
Tel +43-)5574 46050
info@vorarlbergmuseum.at
http://www.vorarlbergmuseum.at/
Workshops zur sprachlichen Förderung von QuereinsteigerInnen
Kategorie: 0 Weiterbildung in Vorarlberg
Für Pädagoginnen in der VS/ASO/VMS/PTS.
Immer mehr Schulen sehen sich der Aufgabe gegenüber, „QuereinsteigerInnen“ in die Regelklassen aufzunehmen und diesen bestmögliche Unterstützung im Erwerb der Umgebungs- und Unterrichtssprache Deutsch anzubieten. okay. zusammen leben, die Projektstelle für Zuwanderung und Integration, bietet im Auftrag des Landesschulrates für Vorarlberg allen interessierten Lehrpersonen an drei Nachmittagen eine Informations- und Austauschmöglichkeit zur ganzheitlichen sprachlichen Förderung von „QuereinsteigerInnen“ in Form von drei Workshops sowie begleitende Beratungsnachmittage an.
Termine und Ort
- Workshop 1, 2.3.16 von 16.00 bis 19.00 Uhr, Junker-Jonas-Schlössle, 6840 Götzis
- Workshop 2, 6.4.16 von 16.00 bis 19.00 Uhr; Junker-Jonas-Schlössle, 6840 Götzis
- Workshop 3, 4.5.16 für VS und ASO und 11.5. für MS und PTS von 16.00 bis 19.00 Uhr;
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos.
Anmeldung im PH online bis 31.1.16 oder bei okay.zusammen leben, Tamer Akkurat.
Junker-Jonas-Schlüssle, Götzis
okay.zusammen leben
Tel +43-5572-398102
tamer.akkurt@okay-line.at
COEXIST – Ist Frieden Glaubenssache?
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Podiumsdiskussion mit und für junge Leute.
Häufig spielen verschiedene Religionen und Glaubensrichtungen eine wesentliche Rolle in zwischenmenschlichen Konflikten. Diese glaubensbasierten Auseinandersetzungen sind auch keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Seit tausenden von Jahren werden Menschen aufgrund ihres Glaubens verfolgt und angefeindet.
Ist tatsächlich die Religion der Ursprung allen Übels? Ist der Frieden Glaubenssache? Ist ein friedliches Miteinander unterschiedlichster Glaubens- und Lebensentwürfe möglich? Auf diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam Antworten finden.
Zielgruppe: Junge Erwachsene ab 16 Jahren und alle Interessierten.
Freier Eintritt!
Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast
freigeist – junge initiative arbogast
Tel +43-5523-62501-848
katharina.lenz@junge-kirche-vorarlberg.at
http://www.arbogast.at/freigeist
Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen 2016. Leben u. Arbeiten in interkulturellen Zusammenhängen
Kategorie: 0 Weiterbildung in Vorarlberg
Österreich ist zum Einwanderungsland geworden. ZuwanderInnen (MigrantInnen und Flüchtlinge) aus verschiedenen Ländern wollen hier ihr Leben aufbauen. Wir sind alle herausgefordert, mit Menschen verschiedener Herkunftskulturen zusammen zu leben. Der Lehrgang im Bildungshaus Batschuns bietet eine Weiterbildung für Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun haben - aus Verwaltung in Gemeinde, Bezirk und Land, Sozialbereich, Jugendarbeit, Pflege, Schule, Kindergarten, Personalverwaltung in Betrieben, Vereine, Initiativen ...
Seminareinheiten: 2 x 3 Tage, 1 x 2 Tage und 5 Abende (insgesamt 80 Seminareinheiten) Anmeldeschluss: 18. Jänner 2016
Leitung|ReferentIn: Mag. FH Lisa Kolb-Mzalouet, Wien; Dr. Safah Algader, Wien und weitere verschiedene FachreferentInnen (Dr.in Eva Grabherr, Dr. Simon Burtscher-Mathis, Mag. August Gächter, Mag.a Elisabeth Allgäuer-Hackl, uam.)
Bildungshaus Batschuns
Tel +43-5522-44290-0
bildungshaus@bhba.at
http://bildungshaus-batschuns.at/
Neue Heimat oder bleibende Fremde?
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Fortbildungsveranstaltung „Familie und Recht 2016“.
Fachvorträge mit jeweils anschließender Diskussionsgelegenheit von Mag. Thomas Trara, Richter am Bezirksgericht Bruck an der Mur; Mustafa Can, Pädagoge, interkultureller Erwachsenenbildner und Mediator; Mag. Sven-Gunnar Langratz, BFA Regionaldirektion Vorarlberg; Dr. Katharina Glawischnig, Asylkoordination Österreich.
Anmeldungen bis zum 10. Februar 2016 an das Präsidium des Oberlandesgerichtes Innsbruck per E-Mail: olginnsbruck.fortbildung@justiz.gv.at
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. IV a
Aufstehen und einstehen. Argumente gegen Stammtischparolen
Kategorie: 0 Weiterbildung in Vorarlberg
Train the Tainer – Ausbildung der ÖGPB
Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen sucht Antworten auf Stammtischparolen und bietet einen Übungsraum für Gegenstrategien und Redegewandtheit.
Zielgruppe Referierende in der Erwachsenenbildung oder Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die selbst Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen leiten wollen.
Referierende: Mag.a Rahel Baumgartner und Dr. Hakan Gürses.
Kosten: 50 EUR exkl. Verpflegung .
Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast
freigeist – junge initiative arbogast
Tel +43-5523-62501-848
katharina.lenz@junge-kirche-vorarlberg.at
http://www.arbogast.at/freigeist
Das kleine Ich bin ich spricht Türkisch
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Lesung für Kinder von 5 bis 7 Jahren in türkischer Sprache mit Isminaz Başar
Auf der Suche nach der eigenen Identität trifft das kleine Ich-bin-Ich viele verschieden Tiere, die alle ganz anders aussehen und dem Ich-bin-ich auch nicht sagen können, wer es genau ist. Zum Schluss findet das kleine Wesen heraus, dass es einmalig und individuell ist und gar nicht so sein muss wie irgendein anderes Tier. Seine Stärken und Fähigkeiten unterscheiden es von den anderen und selbstbewusst sagt es „Ich bin ich!“
5 Euro pro Familie, ohne Voranmeldung
vorarlberg museum
Tel +43-)5574 46050
info@vorarlbergmuseum.at
http://www.vorarlbergmuseum.at/
Trauma und (Mit-)Gefühl
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Pro-Juventute-Fachtagung 2016 mit namhaften Referentinnen und Referenten.
Wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, sieht sich vielfach mit schmerzhaften Erfahrungen und deren Einfluss auf das gemeinsame Leben und Erleben konfrontiert. Phänomene wie Sprachlosigkeit gegenüber traumatischen Erlebnissen, traumatische Übertragungen und emotionale Überforderung werfen wichtige Fragen für das professionelle Handeln auf.
Die Tagung bietet Gelegenheit, sich mit traumaspezifischen Beziehungsdynamiken auseinander zu setzen und entsprechende Diagnose- und Interaktionsmöglichkeiten kennen zu lernen. Vorträge und Workshops geben Impulse, wie dem Schweigen mittels traumasensibler Sprache begegnet werden kann.
Pro Juventute
Tel +43-662-431355
office@projuventute.at
http://www.projuventute.at/de/ueber_projuventute/akademie-startseite/fachtagungen-symposien/newsshow-31.03.-01.04.2016-pro-juventute-fachtagung-2016-trauma-und-mit-gefuehl
Basiskurs zum/zur "FreiwilligenkoordinatorIn"
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Flüchtlinge / für Menschen in der Flüchtlingsarbeit
Kompakte und praxisbezogene Fortbildung für alle
ehren- und hauptamtlichen MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen Aufgabenfeldern (Soziales, Integration, Bildung, Kultur, Sport, Umwelt, usw.), die AnsprechpartnerInnen für Freiwillige, Ehrenamtliche oder Engagementinteressierte sind. Vor allem auch für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit interessant.
Referent: Peter Hölzer, Freiwilligenmanager und Mediator.
Kooperation: Sportservice Vorarlberg GmbH, Caritas Vorarlberg und Land Vorarlberg
Anmeldung unter: http://www.sportservice-v.at/veranstaltungen
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Büro für Zukunftsfragen
Tel +43-5574-511-20611
julia.stadelmann@vorarlberg.at
http://www.sportservice-v.at/veranstaltungen
Infonachmittag für Pädagoginnen. „Alle einsteigen!“ – Eine Reise über Grenzen zu anderen Kulturen
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Wanderungsbewegungen nach und aus Vorarlberg stehen im Mittelpunkt des Rundganges durch die neu gestaltete Ausstellung vorarlberg. ein making-of. An hand von Objekten und Fotogra en begeben wir uns auf die Spur der Migrantinnen und Migranten von der Römerzeit bis in die Gegenwart. Workshopangebote für 8 bis 12Jährige und für 14 bis 18Jährige tragen die hochaktuelle Thematik in die Schulklasse.
Mit Heike Vogel und Fatih Özcelik, Kulturvermittlung vorarlberg museum
Online-Anmeldung über PH Vorarlberg
vorarlberg museum
Tel +43-5574 46050 522
kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at
http://www.vorarlbergmuseum.at
Syrien – Zur Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Religion und den aktuellen Konflikten
Kategorie: 0 Weiterbildung in Vorarlberg
Dieses Seminar soll dazu beitragen, zwischen den tagesaktuellen Meldungen zur politischen Lage einen Überblick über die Hintergründe des Bürgerkriegs, über die Bevölkerungsgruppen Syriens und die verschiedenen konfligierenden Interessen so- wie die derzeitige Lage zu gewinnen.
Zielgruppe: BetreuerInnen und BeraterInnen von syrischen Flüchtlingen, MitarbeiterInnen in Behörden, Gemeinden sowie freiwillige MitarbeiterInnen
Referent: Thomas Schmidinger, Politologe, Uni Wien, Forschungsaufenthalte u.a. in Irak, Iran, der Türkei und Syrien.
Eine Kooperation mit okay. zusammen leben und dem Institut für Sozialdienste (IfS)
Anmeldung bis 1. März 2016
Schloss Hofen – Wissenschaft und Weiterbildung
Tel +43 5574 4930 460
soziales@schlosshofen.at
http://www.schlosshofen.at
On the Road
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Ein interkulturelles Reisetheaterprojekt über Migrationsgeschichten.
Was erzählen Migrantinnen und Migranten der ersten und zweiten Generation über ihre Lebensentwürfe, Träume und ihre Heimaten zwischen Vorarlberg und der Türkei. Zusammen mit Jugendlichen wurden Interviews mit migrantischen Familien und Zeitzeugen geführt, um lebendige Porträts von Menschen zu entwickeln. Hintergrund sind das Jubiläum zu "50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei" und die neuesten Forschungen zur sogenannten "Gastarbeiterroute". Was Teil der lokalen Historie ist, kann nun auch befragt werden für ein kollektives Gedächtnis.
Premiere: 8. April 2016, 20.00 Uhr
Vorstellungen 9.,10., 12., 13., 14. April 2016, 20.00 Uhr
walktanztheater.com
info@walktanztheater.com
http://www.walktanztheater.com
Theorie und Praxis für die konkrete Begegnung mit Jugendlichen
Kategorie: 0 Angebote zum Thema Extremismus, Jihadismus, Prävention
Offene Jugendarbeit im Kontext radikalisierender Einstellungen und Haltungen.
Im Zentrum der zweittägigen Workshops steht das Thema radikalisierender Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen im Kontext der Identitätsentwicklung junger Menschen. Ziel des workshops ist, mehr Sicherheit im pädagogischen Umgang mit diesem Phänomen zu entwickeln.
Inhalte:
- Jugend, Identität, Pluralisierung der Lebenswelten
- Menschenwürde, Ungleichheitswertigkeit-Ideologien
- Salafismus und Radikalisierung – Hintergründe und Zusammenhänge
- Prävention, Pre-Radikalisierung und Deradikalisierung
- Lösungsansätze für konkrete Fallbeispiele
Mit Dipl. Soz. Kenan Güngör, think difference/Wien
Er leitet u.a. das Expert_Forum Prävention, Deradikalisierung und Demokratiekultur der Stadt Wien und begleitet seit Jahren auch die Wiener Jugendarbeit in diesen Fragen. (http://think-difference.com/)
Selbstbehalt: 40,- Euro
Anmeldungen bis 18. März 2016 an: andrea.fridrich@koje.at.
koje-Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung
Tel +43 5574 45 838
andrea.fridrich@koje.at
http://www.koje.at/index.php?option=com_k2&view=item&id=1640:offene-jugendarbeit-im-kontext-radikalisierender-einstellungen-und-haltungen
Die Bedeutung von Gesundheit in verschiedenen Kulturen
Kategorie: 0 Weiterbildung außerhalb von Vorarlberg
Wenn man versteht, was verschiedene Kulturen unter Gesundheit verstehen, welche Zugänge es dazu gibt, was die Menschen brauchen und wie in der jeweiligen Kultur Überzeugungsarbeit funktioniert, weiß man, wie man die Segel für eine gelingende Gesundheitsförderung optimal setzen kann.
Zielgruppe: Alle, die in ihrer Arbeit mit Menschen unterschiedlichster Kulturen zu tun haben.
Inhalte: Wie kann ich Menschen verschiedener Kulturen für eine gesunde Lebensweise begeistern? Wie erreiche ich im Speziellen Eltern und wie kann ich mit ihnen so über Gesundheit reden, dass sie auch wirklich zuhören? Was über- zeugt sie? Wie kann ich sie zum Mitmachen bewegen? Wie vermeide ich Missverständnisse?
Welche Hintergrundinformationen, Tipps und Tricks unterstützen mich in meiner Arbeit?
Referentin/Trainerin: Jaqueline Eddaoudi
Anmeldung bis 22. März 2016
Fonds Gesundes Österreich
https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org/events/display/display/epk/1223
Gemeinsam (anders) feiern - wie das Miteinander gelingt
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Der Vortrag von Dr.in Birgit Huber zeigt an Beispielen, wie Personen mit und ohne migrantischem Hintergrund, Christen und Muslime Feiern und Rituale gemeinsam gestalten, in die jeder die eigenen Traditionen einbringt. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen Fragen wie: Handelt es sich dabei, wie häufig vermutet und kritisiert, um eine Verwässerung alter Traditionen? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass solche neuen Formen von Festen und Ritualen gelingen? Der Vortrag gibt Anregungen dafür, interkulturelle und interreligiöse Feiern und Rituale im eigenen Umfeld zu gestalten und umzusetzen.
Vinomnasaal, KL. Saal, Rankweil
Schlosserhus - VHS Rankweil
Tel +43-5522 46562
info@schlosserhus.at
http://www.schlosserhus.at
Verschleiert? Unser Bild von Frauen im Islam
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Der Workshop schafft einen Vertrauensraum,
die herkömmlichen Bilder aufzubrechen und bietet die Möglichkeit, sich selbst und die scheinbar so „anderen“ besser kennenzulernen. Das hilft Ängste zu nehmen, Fragen zu beantworten, Gemeinsamkeiten sichtbar zu machen sowie Unter- schiede zu akzeptieren. Methodisch arbeiten wir mit den Erfahrungen und inneren Bildern der Teilnehmerinnen ebenso wie mit Abbildungen, Zitaten und Filmen.
Zielgruppe: Interessierte Frauen
Referentinnen: Mag.a Ines Hofbauer (Beraterin und Trainerin), Dr.in Katharina Novy (Soziologin und Historikerin sowie Psychodrama-Rollen- spielleiterin).
Bildungshaus Batschuns
Tel +43-5522-44290
katharina.unterrainer@bhba.at
http://www.bildungshaus-batschuns.at
Töchter des Jihad. Uraufführung.
Kategorie: 0 Interkulturelles in Vorarlberg
Ein szenisch-dokumentarischer Bilderbogen über Kinder, Küche, Kalaschnikoff und das wahre Leben im IS: Jihad, Hijra, Niqab: Im Glauben an eine politische und religiöse Utopie verlassen junge Frauen das sichere Europa, um im Kriegsgebiet des islamischen Staates als Frau eines IS-Kämpfers ein gottesfürchtiges Leben zu führen. Welches sind die Motive, sich von Familie und Gesellschaft ab- und extremistischen Ideologien zuzuwenden? Welche Voraussetzungen führen dazu, dass minderjährige Mädchen inmitten von entfesselter Gewalt das Paradies suchen und auf die Freiheiten des Westens verzichten? Und was hat das mit dem Islam zu tun, wenn es mit dem Islam zu tun hat?
Es spielen: Maria Fliri, Diana Kashlan, Peter Bocek. Text, Regie: Barbara Herold.
Weitere Termine: Di 19., Mi 20., Do 21., Fr 22., Sa 23. April 2016, jeweils 20 Uhr im Alten Hallenbad Feldkirch.
Karten: www.v-ticket.at | karten@feldkirch.at | T: 05522 73467
Theaterverein dieheroldfliri.at
info@dieheroldfliri.at
http://www.dieheroldfliri.at