26.09.2014, 13-17 Uhr
Über das Zusammenleben von Mehrheit und Minderheit – wie das Image von Gruppen und die Hierarchien des sozialen Raumes unsere Begegnungen beeinflussen.
Seminar mit Simon Burtscher-Mathis & Eva Grabherr
Termin 2: 24.04.2015, 13-17 Uhr
Das Verhalten von Menschen wird gerne über deren Zugehörigkeit zu einer Gruppe erklärt – insbesondere auch dann, wenn Wertungen im Spiel sind: Abwertung der Anderen und Aufwertung der Eigenen. "Frauen" sind dann eben so und "Männer" anders. Das gleiche Spiel der Zuweisungen können wir sehen, wenn "Muslime", "Nicht-Muslime" oder "Ausländer" "Einheimischen" gegenüber gestellt werden. Die Reihe ließe sich fortführen. Diese Dynamiken sind verstärkt auch dann zu beobachten, wenn es um Aufnahmeprozesse geht; wenn also Mitglieder einer neu dazu gekommenen Gruppe dazu gehören wollen, die vormals den "Alteingesessen“ bzw. sozial schon länger Anwesenden vorbehalten waren.
Eine solche Dynamik beeinflusst auch das Verhalten von Menschen – auch im Kontakt und in der Begegnung: Aus der Perspektive der Minderheit bzw. einer "neuen“ Gruppe sieht die Welt anders aus und fühlt sich anders an als aus der Perspektive der Mehrheit bzw. einer "etablierten“ Gruppe. Und das zeigt sich nicht zuletzt in der Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen.
"Minderheit“ steht in diesem Seminar nicht automatisch für "gut“ und "Mehrheit“ für "kritisierenswürdig“. Das Seminar bietet vielmehr einen Einblick in die spezifische soziale Dynamik von Etablierungsprozessen und deren problematischen wie auch konstruktiven Auswirkungen auf die Begegnung und den Kontakt zwischen Menschen in einer vielfältigen Gesellschaft. Die empirischen Beispiele stammen aus der Integrationsarbeit in Vorarlberg, und die Teilnehmenden werden eingeladen und begleitet, ihre Beobachtungen, Erlebnisse und Erfahrungen im Licht der neuen Erkenntnisse zu reflektieren. Ziel ist es, zu mehr Souveränität im Umgang mit Integrationsprozessen, insbesondere auch mit deren konflikthaften Dynamiken zu gelangen.
Simon Burtscher-Mathis ist Soziologe, Autor des Buches „Zuwandern_aufsteigen_dazugehören. Etablierungsprozesse von Eingewanderten“ (2009) und bei „okay.zusammen leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration“ für den Themenbereich „Bildung und Integration“ zuständig.
Eva Grabherr ist von ihrer Ausbildung her Judaistin und Historikerin und leitet „okay.zusammen leben“.
Folgende Materialien zu diesem Modul finden Sie im Downloadbereich in der rechten Spalte »
- Einleitungskapitel aus: Simon Burtscher-Mathis, "Zuwandern_aufsteigen_dazugehören. Etablierungsprozesse von Eingewanderten“ (Studien-Verlag 2009), S 1-24.
- Die Charts zum Seminar.