Der kultivierte Umgang mit Differenz – Kommunikationskompetenz für eine vielfältige Gesellschaft.
Training mit Suna Yamaner / Metapuls (Tann-Dürnten/CH)
Termin 1: 14.-15.07.2014, 9-18 Uhr (ausgebucht)
Termin 2: 23.-24.01.2015, 9-18 Uhr
Klischees, also Stereotype oder Vorurteile, erleichtern uns den Alltag, so der Schweizer Sozialpsychologe Bertold Meyer jüngst in einem Interview in der Neuen Zürcher Zeitung. Sie reduzieren die Datenmenge, die wir verarbeiten müssen, und ermöglichen uns, unbekannte also fremde Personen schneller einzuschätzen. Das ist ihre in der Entwicklung der Menschheit wurzelnde ursprüngliche Funktion. Allerdings – so der Sozialpsychologe weiter – ist ihre Crux, dass sie jegliche individuellen Unterschiede innerhalb einer Gruppe ignorieren und, wenn sie noch dazu mit Abwertungen einhergehen, zur Quelle von Diskriminierung und sozialen Konflikten werden. In unserer offenen, kulturell vielfältigen, geographisch und sozial mobilen und stark auf Kooperation und Beteiligung möglichst vieler angewiesenen Gesellschaft und Wirtschaft erschweren und behindern gruppenbezogene Vorurteile also unser Zusammenleben und Zusammenwirken.
Ein bewusster Umgang mit Kategorisierungen und gruppenbezogenen Vorurteilen und das Vermögen, diese transformieren, also umwandeln zu können, ist zentral für eine Sozial- und Kommunikationskompetenz, die der gesellschaftlichen Vielfalt und sozialen Mobilität Europas des 21. Jahrhunderts gewachsen sein will. Es geht um eine Selbstkompetenz im Sinne des Umgangs mit eigenen Vorurteilen, aber auch um eine Interaktionskompetenz im Sinne eines gekonnten Umgangs mit Vorurteilen, die einen selber treffen, deren Zeuge man wird oder die in dem sozialen Raum vorhanden sind, in dem man Verantwortung übernehmen und gestalten möchte. Mehr darüber und noch darüber hinaus in den Trainingstagen mit Suna Yamaner.
Suna Yamaner begründete vor mehr als 20 Jahren „Metapuls“ mit, einen Raum, „in dem sich Menschen aller Geschlechter und Kulturen, mit unterschiedlichsten Lebens- und Berufshintergründen, treffen und sich mit Kommunikation, Konflikt und kooperativer Beziehungsgestaltung auseinandersetzen. Sie ist u.a. Betriebswirtschafterin und Zertifizierte Trainerin für Non Violent Communication nach Marshall Rosenberg.
Informationen:
Materialien zum Download: ►
- Was sind Klischees? Stereotype erleichtern uns den Alltag. Interview mit dem Sozialpsychologen Bertolt Meyer, NZZ, 3. Februar 2014
- Suna Yamaner: Der kultivierte Umgang mit Differenz - Kommunikationskompetenz für eine vielfältige Gesellschaft. Einführung in die LBCT-Methode für docken werkstatt. 14./15. Juli 2014 und 23./24.Januar 2015