Vielfältiges Vorarlberg konkret: Religionsgemeinschaften im Land.
Austausch und Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der religiösen Vielfalt Vorarlbergs; moderiert von Eva Grabherr & Christian Hörl
Modul 4 / Teil 1: 09.04.2015, 18.00-22.00 Uhr
Modul 4 / Teil 2: musste aus organisatorischen Gründen leider abgesagt werden.
Vorarlberg ist heute religiös vielfältiger als noch vor einigen Jahrzehnten. Die wichtigsten Quellen dieser Vielfalt sind ausgeprägte Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte in unsere Industriegesellschaft sowie in den letzten Jahren der Erweiterungs- und Integrationsprozess der sprachlich und kulturell vielfältigen Europäischen Union, der auch zu mehr Mobilität der Menschen zwischen den europäischen Staaten geführt hat. Zusammenleben in Vielfalt hat seine konflikthaften und anstrengenden Dimensionen wie seine potentialreichen und bereichernden. Zu den bereichernden zählt, dass man vor Ort im Land „Welt“ erfahren und erleben kann: keine unwichtige Möglichkeit angesichts der zunehmenden Globalisierung und deren Auswirkungen auf Arbeits- und Lebenswelten mittlerweile großer Teile unserer Bevölkerungen.
Das Ziel dieser Abende ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der konkreten Vielfalt an Religionen in Vorarlberg in Berührung zu bringen und Wissen darüber zu vermitteln. Der Wissenstransfer wird in erster Linie von Vertreterinnen und Vertretern dieser Vielfalt geleistet – ganz im Sinne des begegnungsorientierten Zugangs von „docken“, der da heißt: „Wenn Du etwas über die Vielfalt im Land erfahren bzw. lernen möchtest, dann frag` zunächst einmal nicht den Experten oder die Expertin: Frag` Dein Gegenüber. Er oder sie wird Dir gerne antworten.“
Eva Grabherr ist Judaistin und Historikerin, leitete 1990 bis 1996 das Jüdische Museum Hohenems, promovierte über jüdische Mehrsprachigkeit im 18. und 19. Jahrhundert und ist heute Geschäftsführerin von „okay.zusammen leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration“ in Vorarlberg.
www.okay-line.at
Christian Hörl ist Betriebswirt mit zusätzlicher Diplomausbildung für „Praxisberater und Projektbegleiter“ des Instituts für angewandte Psychologie/IAP in Zürich. Er ist Projektleiter des Dialogprojekts Arbogast.
www.arbogast.at/dialogprojekt/