Begegnung gestalten konkret 1: Verbindungsorientierte Moderationsmethoden und erprobte Formate für die Gestaltung von Begegnung
Lern- und Übungstag mit Christian Hörl
Termin 1: Samstag, 18. Oktober 2014, 9 bis 18 Uhr
Termin 2: Samstag, 9. Oktober 2014, 9 bis 18 Uhr
Wenn Begegnungspromotoren und –promotorinnen selbst soziale Räume gestalten möchten, in denen es zu nachhaltig wirksamen Begegnungen zwischen verschiedenen Menschen über Gruppengrenzen hinweg kommen soll – sei es, dass sie Arbeitsgruppen führen, kommunale Ausschüsse leiten, Funktionen in Vereinen wahrnehmen, Integrationsplattformen gestalten oder Begegnungsanlässe organisieren möchten: Welches Wissen über Methoden und Formate der Prozessbegleitung und Moderation von Gruppen könnte ihnen dabei helfen? Oder was vom „Dialog“ als Kommunikationskultur und -methode könnte relevant für sie sein?
Dieser Lern- und Übungstag führt Erkenntnisse aus der sozialpsychologischen „Kontakttheorie“ über die Faktoren, die Begegnung und Kontakt besonders wirksam für den Abbau gruppenbezogener Vorurteile machen, mit Methoden der Prozessmoderation und Begegnungsgestaltung zusammen: und das nicht für Prozess- und Moderationsprofis, sondern für Menschen, die in ihrem Einsatz für das Gemeinwesen in unterschiedlichsten Formen mit anderen Menschen arbeiten.
Die inhaltlichen Quellen, aus denen Christian Hörl dabei schöpft, sind der Dialog als Kommunikationshaltung und –methode, „Art of hosting“ als „Kunst“, qualitätsvolle Räume des miteinander Arbeitens und Sprechens zu schaffen, und seine konkrete Erfahrung mit der Begleitung von Begegnungsprojekten in Vorarlberg.
Christian Hörl ist Betriebswirt mit zusätzlicher Diplomausbildung für „Praxisberater und Projektbegleiter“ des Instituts für angewandte Psychologie/IAP in Zürich.
Er ist Projektleiter des Dialogprojekts Arbogast: www.arbogast.at/dialogprojekt/ diese homepage vermittelt konzentriert wichtige Informationen über den Dialog als Format und Haltung.
Seht dazu bspw.
arbogast.at/dialogprojekt/Wissen/Haltungen
oder
arbogast.at/dialogprojekt/Wissen/Instrumente
Die Bewegung "Art of hosting" arbeitet mit einigen der offenen Prozessmethoden, die wir Euch in unserer docken werkstatt vermittelt haben. Auch die schriftlichen Unterlagen stammen vom "Büro für Zukunfsfragen", die das Handbuch freundlicherweise online offen zur Verfügung stellen. Auf dieser homepage gibt es auch Hinweise, wo vertiefende Trainings und Lernmöglichkeiten angeboten werden.
Link zur "Art of hosting"-Seite des Büros für Zukunftsfragen:
www.vorarlberg.at/vorarlberg/umwelt_zukunft/zukunft/buerofuerzukunftsfragen/weitereinformationen/buergerschaftlichesengage/buergerbeteiligung/theartofhosting-wiekoenne.htm
Folgende Materialien zu diesem Modul finden Sie im Downloadbereich in der rechten Spalte ►
- Fotoprotokoll des Moduls 5-1