docken werkstatt – Modul 6

Begegnung gestalten konkret: peer-learning – Begegnungsprojekte in Vorarlberg.
Austausch und Lernen mit Akteuren und Akteurinnen von Begegnungsprojekten, moderiert von "okay.zusammen leben"

Teil 1: 9.02.2015, 18-22 Uhr,

Teil 2: 26.03.2015, 18-22 Uhr
 

Vorarlberg verfügt über zahlreiche Akteurinnen und Akteure mit Erfahrung bei der Umsetzung von Begegnungsprojekten: Migranten-Initiativen, kommunale Akteure, Stadtteil-Initiativen, engagierte Einzelpersonen und andere mehr. Das Ziel dieser Abende ist das kooperative Lernen von- und untereinander auf Basis einer reflektierten und strukturierten Aufbereitung der Projekterfahrungen, die in Vorarlberg in den letzten Jahren gewonnen werden konnten.

 

Vorgestellt werden:
 

  • Bahnhofsgarten Bezau: Moosbrugger Isabella, Verena Feuerstein
  • "Transkulinarik und Action" Offene Jugendarbeit Lauterach: Simon Kresser, Cornelia Reibnegger
  • "Stadtteilprojekt 'Offene Bühne'" und "Geschichten aus dem Vorkloster": Günther Willi
  • Erzählabend Höchst: Ruth Hutter
  • "Frastanz bittet zu Tisch", Frastanz: Ilse Mock, Renate Reisch
  • Fußballturnier der Kulturen, Nationen und Region, Haus der Kulturen: Manfred Stemmer
  • Izet Nanic / Tag der offenen Moschee: Edin Dragolj
  • Sprachencafé Wolfurt: Karina Weg, Birgit Lins


Die Projekte werden von den Akteuren und Akteurinnen, die sie durchführen bzw. durchgeführt haben, an Tischrunden vorgestellt. Die TeilnehmerInnen können in mehreren Etappen an verschiedene Tische wechseln und mit den Projektverantwortlichen ins Gespräch kommen. Ziel des Moduls ist das Lernen von einander über konkrete Möglichkeiten, Rahmen für Begegnungen von Menschen über Gruppengrenzen hinweg zu schaffen.

Eine Übersicht mit Kontaktinformationen zu den einzelnen Projekten steht in der rechten Spalte zum Download zur Verfügung ►