docken werkstatt – Lern- und Entwicklungsplattform für Begegnungspromotoren und -promotorinnen

„docken werkstatt“ ist ein Umsetzungsformat des Programms „docken. Begegnung – ein Elixier für eine vielfältige Gesellschaft“. Es bietet einen Rahmen, um mehr über Begegnung in der Vielfalt und das Potential von Kontakt und Begegnung für die Reduzierung gruppenbezogener Vorurteile zu erfahren.

 

 

Das Programm

Kontakt und Begegnung über Gruppengrenzen hinweg sind wichtige Werkzeuge für den Abbau von Vorurteilen und die Stabilisierung sozialen Vertrauens in einer vielfältigen Gesellschaft. Dieses Potential und das Entwickeln und Erlernen von „Kulturtechniken“, die für ein Zusammenleben in Vielfalt im 21. Jahrhundert relevant sind, sind die Kernelemente des neuen Programms „docken“ von „okay.zusammen leben“: Es soll in den nächsten Jahren einen kräftigen Impuls für mehr gruppenübergreifende Begegnungen in Vorarlberg setzen. Dafür brauchen wir Menschen, die diese Kulturtechniken für sich entwickeln und zu Promotoren und Promotorinnen einer solchen Begegnungskultur werden möchten: in ihrer Nachbarschaft, ihrem Dorf oder ihrer Stadt; in ihrem Verein an ihrem Arbeitsplatz oder wo auch immer mehr.

Die Idee dahinter:

  • die Vorarlberger Gesellschaft über das Potential von gruppenübergreifender Begegnung im Sinne der sozialpsychologischen und sozialwissenschaftlichen „Kontaktforschung“ für die Gestaltung des Zusammenlebens zu informieren und sie dafür zu sensibilisieren,
  • und darüber hinaus in den nächsten Jahren durch eine kräftige Stimulanz zu mehr herkunfts-, kultur-, sprach- und religionsgruppenübergreifenden Begegnungen im Land beizutragen. Ein besonderes Augenmerk liegt im lokalen Bereich der Kommune als Ort und Rahmen für solche Begegnungen.

Begegnung kann man nicht zentral von oben verordnen. Wir setzen daher auf Menschen, die in ihren diversesten Handlungsfeldern zu Promotoren und Promotorinnen einer solchen Begegnungskultur werden möchten. Viele im Land sind schon in diesem Sinne unterwegs. Schön wäre es, es würden noch mehr. Diesem Ziel dient u.a. das Umsetzungsformat „docken werkstatt“.

  • „docken werkstatt“ besteht aus 7 Modulen. Diese haben einen inhaltlichen Zusammenhang. Sie vermitteln in ihrer Gesamtheit umfassend wichtige Dimensionen der Dynamik von Begegnungen zwischen Verschiedenen und der Gestaltung solcher Begegnungen. Die Module (mit Ausnahme des Moduls 7) können jedoch auch einzeln belegt werden, da sie als in sich geschlossene Einheiten für einzelne Dimensionen des Themas konzipiert sind. Wichtig ist uns, möglichst viele mit der Idee von „docken“ in Berührung und für das Anliegen in Bewegung zu bringen. Daher die offen gestaltbare und auch kostenlose Teilnahmemöglichkeit.
  • Die Module 1, 2, 3 und 5 werden jeweils mit demselben Inhalt an 2 Terminen angeboten. Sie können pro Person nur 1 x gebucht werden. Die Module 4, 6 und 7 werden 2- und 3-teilig mit unterschiedlichem Inhalten angeboten und können mehrteilig gebucht werden.
  • Wir regen an, gemeinsam mit Menschen teilzunehmen, mit denen man lokal bereits aktiv ist bzw. aktiv werden möchte. Die Module können gemeinsam besucht werden oder die Gruppe teilt sich die Teilnahme auf, berichtet sich gegenseitig über die besuchten Einheiten und überlegt gemeinsam ausgehend vom Gelernten und Erfahrenen Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis. Bei Interesse können einzelne Module auch in den lokalen Kontext übernommen werden.

Detaillierte Informationen zu den konkreten Angeboten der einzelnen Module finden sie im Programmheft im Downloadbereich ►

 

 

Modul 1

Wir und die Anderen – über die Begegnung mit dem Anderen in uns.
Workshop mit Armin Staffler
Termin 1: 16.05.2014, 13-17 Uhr, Termin 2: 11.10.2014, 13-17 Uhr

 

Modul 2

Über das Zusammenleben von Mehrheit und Minderheit – wie das Image von Gruppen und die Hierarchien des sozialen Raumes unsere Begegnungen beeinflussen.
Seminar mit  Simon Burtscher-Mathis & Eva Grabherr
Termin 1: 26.09.2014, 13-17 Uhr, Termin 2: 24.04.2015, 13-17 Uhr

 

Modul 3
 

Der kultivierte Umgang mit Differenz – Kommunikationskompetenz für eine vielfältige Gesellschaft.
Training mit Suna Yamaner / Metapuls (Tann-Dürnten/CH)
Termin 1: 14.-15.07.2014, 9-18 Uhr, Termin 2: 23.-24.01.2015, 9-18 Uhr

 

Modul 4

Vielfältiges Vorarlberg konkret: Religionsgemeinschaften im Land.
Austausch und Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der religiösen Vielfalt Vorarlbergs; moderiert von Eva Grabherr & Christian Hörl

Teil 1: 9.4.2015, 18-22 Uhr

Teil 2 musste aus organisatorischen Gründen leider abgesagt werden.

 

Modul 5

Begegnung gestalten konkret 1: Verbindungsorientierte Moderationsmethoden und erprobte Formate für die Gestaltung von Begegnung.
Lern- und Übungstag mit Christian Hörl
Termin 1: 18.10.2014, 9-18 Uhr, Termin 2: 09.05.2015, 9-18 Uhr

 

Modul 6

Begegnung gestalten konkret 2: peer-learning – Begegnungsprojekte in Vorarlberg.
Austausch und Lernen mit Akteuren und Akteurinnen von Begegnungsprojekten, moderiert von „okay.zusammen leben“
Teil 1: 19.02.2015, 18-22 Uhr, Teil 2: 26.03.2015, 18-22 Uhr

 

Modul 7

docken geschichten. Inspiration für Begegnung als soziale Praxis.
Reflexions- und Produktionsabende, moderiert von „okay.zusammen leben“
Termin 1: 17.06.2014, 19-22 Uhr, Termin 2: 10.11.2014, 19-22 Uhr, Termin 3: 10.03.2015, 19-22 Uhr

 

Kontakt und Anmeldung:
Dr. Eva Häfele
E-Mail: eva.haefele@okay-line.at
Tel.: +43-676-47 56 580

Achtung: Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!


Veranstaltungsort für alle Module:
VHS Götzis, Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis, Österreich

 

Projektträger:

okay.zusammen leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration, unterstützt vom Land Vorarlberg, kofinanziert vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äusseres.