
Pluralität, das Kulturell-vielfältiger-Werden unserer Gesellschaft und Lebenswelten, ist in aller Munde. Die einen sprechen vom Potential dieser Vielfalt, die anderen von Risiken für den sozialen Zusammenhalt, da sich Gruppen mit gegenseitigen Vorurteilen gegenüber stehen. Integration – das hat natürlich mit Sprachkursen, Zugang zu Bildung und Arbeitsplätzen sowie Maßnahmen gegen Diskriminierung zu tun. Es geht aber auch um das Wie des Zusammenlebens und unsere Begegnungs- und Kooperationskultur.
Doch gerade die Begegnung von Menschen, die sich als verschieden wahrnehmen und darauf mit Vorurteilen reagieren, kann Konflikte auslösen und zu Verhaltensunsicherheiten führen. Und diese Begegnungen nehmen zu, wenn der Integrationsprozess läuft und Menschen Plätze einnehmen, die ihre Gruppe zuvor nicht eingenommen hat. Die gute Nachricht ist, dass diese Prozesse für alle einfacher verlaufen können, wenn man sich ihrer bewusst wird und sie gestaltet sowie entsprechende Verhaltensweisen für die neue Situation entwickelt.
Kontakt und Begegnung über Gruppengrenzen hinweg als Potential für den Abbau von Vorurteilen – von der Forschung eindrücklich bestätigt – und das Entwickeln relevanter "Kulturtechniken" für ein Zusammenleben in Vielfalt im 21. Jahrhundert: das sind die Kernelemente des neuen Programms "docken", das in den nächsten Jahren einen kräftigen Impuls für mehr gruppenübergreifende Begegnungen in Vorarlberg setzen soll. Dafür brauchen wir Menschen, die diese Kulturtechniken entwickeln und zu Promotoren und Promotorinnen einer solchen Begegnungskultur werden möchten: in ihrer Nachbarschaft, in ihrem Dorf oder ihrer Stadt, in ihrem Verein an ihrem Arbeitsplatz oder wo auch immer mehr.
docken werkstatt – Lern- und Entwicklungsplattform
für Begegnungspromotoren und -promotorinnen

Als erstes Umsetzungsformat startet das Programm "docken werkstatt" ab Mitte Mai mit einem vielfältigen Programm. „docken werkstatt“ besteht aus 7 Modulen. Diese haben einen inhaltlichen Zusammenhang. Sie vermitteln in ihrer Gesamtheit umfassend wichtige Dimensionen der Dynamik von Begegnungen zwischen Verschiedenen und der Gestaltung solcher Begegnungen.
Detaillierte Information über das Programm "docken werkstatt" finden Sie hier
Projektträger:
okay.zusammen leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration, unterstützt vom Land Vorarlberg, kofinanziert vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äusseres.