„MATILDE“ ist ein EU-Forschungsprojekt das untersucht, wie sich Zuwanderung auf die Entwicklung von ländlichen Räumen bzw. von Berggebieten in Europa auswirkt. Im Projekt sollen die sozialen und ökonomischen Folgen von Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen in solche Gebiete analysiert werden. Ist internationale Zuwanderung mittel- und langfristig ein Motor für soziale und wirtschaftliche Entwicklung? stellt dabei die zentrale Forschungsfrage dar, die im Projekt beantwortet werden soll.
Teil des Projekts sind „lokale Fallstudien“, in denen untersucht werden soll, welche konkreten Herausforderungen und Lösungen bei der Integration von Migrant/innen (Arbeits- und Familienmigrant/innen, Studierenden, Asylwerber/innen, Schutzberechtigen usw.) vor Ort entstehen. Eine dieser Fallstudien wird in Vorarlberg von der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen und von okay.zusammen leben umgesetzt.
In den Vorarlberger Fallstudien wird untersucht, wie Kontakte und soziale Beziehungen zwischen Geflüchteten und der schon länger ansässigen Bevölkerung auf lokaler Ebene entstehen und welche lokalen Strukturen (z.B. Vereine, Ehrenamtsnetzwerke, kommunale Angebote usw.) den Aufbau sozialer Kontakte fördern. Von Interesse ist zudem, ob bzw. inwiefern Strukturen und Angebote, die im Kontext der Fluchtmigration der letzten Jahre entstanden sind, für Gemeinden ein Potenzial bieten, das über das Thema „Integration“ hinausgeht. Der Fokus liegt dabei auf Kommunen im ländlichen Raum.
Die Fallstudien wurden von Herbst 2021 bis Sommer 2022 in drei Gemeinden in der Region Vorarlberg-Süd umgesetzt (Frastanz, Innerbraz, Schruns). Bei der Auswahl der Gemeinden wurde darauf geachtet, dass diese sich hinsichtlich ihrer geographischen Lage, der Zusammensetzung ihrer Bevölkerung und der lokalen Angebote und Strukturen unterscheiden.
Bis Ende 2022 werden Erkenntnisse aus dieser Forschungsarbeit auf Deutsch vorliegen. Die Projektergebnisse sollen dazu dienen, die Integrationsarbeit in Vorarlberg weiter zu entwickeln.
Mehr erfahren ...
- Eine Beschreibung des Projekts und der Regionen, in denen die Fallstudien umgesetzt werden, finden Sie im Downloadbereich in der rechten Spalte.
- Forschungsergebnisse auf Englisch finden sich in der Rubrik "Result" auf der Matilde-Webseite: https://matilde-migration.eu/
- Erste Ergebnisse der Vorarlberger Fallstudie finden Sie hier (auf Deutsch): https://www.okay-line.at/file/656/factsheet-matildevorarlberg.pdf
- Den Projektaktivitäten über Soziale Medien folgen:
https://www.facebook.com/MatildeProject
https://twitter.com/MATILDE_Mig
https://www.instagram.com/matildemigration/
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen zum Projekt steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Caroline Manahl
caroline.manahl@okay-line.at
MATILDE ist ein dreijähriges Projekt, das im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020, Call H2020-SC6-MIGRATION-2019, Grant Agreement Nr. 870831 finanziert wird.