Über TIES-Vorarlberg

Der Integrationsprozess von Zugewanderten in die europäischen Gesellschaften ist seit Jahren ein öffentlich intensiv diskutiertes Thema: auch in Österreich und Vorarlberg. Die einen betonen die Defizite; die anderen das bereits Erreichte. Die einen sehen Integration in erster Linie als Bringschuld von Zugewanderten; andere betonen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als Faktoren von Integrationsprozessen.

TIES steht für „The Integration of the European Second-Generation“ und war ein internationales Forschungsprojekt zur Integration der Zweiten Generation von Zuwanderern, das auch in Vorarlberg (kurz: „TIES-Vorarlberg“) durchgeführt wurde. Die Datenerhebung von TIES-Vorarlberg fand 2008 statt. Die Ergebnisse dieser Erhebung wurden in den Folgejahren publiziert.

TIES–Vorarlberg lieferte erstmals umfangreiche Daten und Fakten zur Integration der zweiten Generation mit Bezug zum ehemaligen Jugoslawien und zur Türkei in Vorarlberg. Da die TIES-Befragung auch in anderen Ländern umgesetzt wurde, war es zudem möglich, die Ergebnisse von Vorarlberg mit den Ergebnissen anderer Städte bzw. Länder zu vergleichen.

Dieses Forschungsdesign ermöglichte es somit, Faktoren zu identifizieren, die Integrationsprozesse begünstigen bzw. hemmen – beispielsweise Einflussfaktoren auf Länderebene wie das Bildungssystem oder Einflussfaktoren auf individueller Ebene wie das kulturelle und soziale Kapital der Zugewanderten und ihrer Nachkommen.

Die TIES-Studie war bzw. ist somit ein wichtiger Beitrag zum Verständnis von Integrationsprozessen und zu einer qualitätsvollen Debatte und effektiveren Gestaltung dieser Prozesse.

 

Welche Informationen finden sind auf dieser Webseite?

  • Die in Form von Papieren publizierten Ergebnisse von TIES-Vorarlberg finden Sie hier.
  • Aus den Ergebnissen abgeleitete Handlungsempfehlungen finden Sie hier.
  • Eine Dokumentation der Veranstaltungen, in deren Rahmen die Ergebnisse von TIES-Vorarlberg präsentiert wurden, die Wirkungsanalyse dieser Veranstaltungen sowie ausgewählte Präsentationen und Medienberichte finden Sie hier.
  • Informationen zu den Ergebnissen der TIES-Befragungen in anderen österreichischen und europäischen Städten finden Sie hier.

 

TIES-Vorarlberg wurde im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung von der Projektstelle „okay.zusammen leben“ durchgeführt.