Eine Veranstaltungsreihe des Europäischen Sprachenzentrums der
Volkshochschule Götzis in Kooperation mit "okay. zusammen
leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration" von 8. bis 12. Juni
2006
Mehrsprachigkeit als Ressource
Mehrsprachigkeit
ist global gesehen schon längst nicht mehr die Ausnahme, sondern
vielmehr der Regelfall. Spätestens seit dem Aufruf der Europäischen
Union, die Dreisprachigkeit (Muttersprache und 2 Gemeinschaftssprachen)
der europäischen Bevölkerung anzustreben, beschäftigt man sich auch
hierzulande verstärkt mit diesen Fragen. Auch die Integrationsdebatte
ist im deutschsprachigen Raum derzeit weit gehend eine Sprachendebatte.
Im Vordergrund steht die Bedeutung des Erwerbs guter Deutschkenntnisse
für die Chancen von Menschen mit Migrationshintergrund auf dem
Arbeitsmarkt und im Bildungssystem. Aber auch diese Debatte weitet sich –
wenn auch in der breiten Öffentlichkeit noch etwas zögernd – um die
Aspekte der Bedeutung der Muttersprachen der MigrantInnen für den
effektiven Deutscherwerb. Ein noch relativ junges Thema ist das
wirtschaftliche Potential von Muttersprachen klassischer
MigrantInnengruppen in Österreich in einem sich erweiternden Europa.
All dies und die Möglichkeit, Mehrsprachigkeit zu erfahren, hat die
Veranstaltungsreihe "Mehrsprachigkeit als Ressource" geboten, die vom
Europäischen Sprachenzentrum der Volkshochschule Götzis und der
Projektstelle "okay. zusammen leben" in Kooperation durchgeführt wurde.
Auftaktveranstaltung: Do, 8. Juni 2006, 17 bis 20.00
Uhr
Eröffnung: Dragica Rajĉić, Zürich
(Schreibt Lyrik und
Kurzprosa in kroatischer und deutscher Sprache,
Adelbert-von-Chamisso-Förderpreisträgerin 1994)
Mehrsprachigkeit
als Ressource
A.o. Prof. Dr. Ulrike Jessner-Schmid, Universität
Innsbruck
(Forschung zu Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprache
und Identität)
Migrantensprachen als Potential in einem sich
erweiternden Europa
Mag. Irene Mandl, KMU FORSCHUNG AUSTRIA, Wien
(Projektleiterin
der Studie "Endogenes Arbeitskräftepotenzial für die
Internationalisierung Wiener Unternehmen. Einsatz von Personen mit ost-
und südosteuropäischem Migrationshintergrund für grenzüberschreitende
Aktivitäten")
Mit Aperó und Musik
Ort: Kuppelsaal des
Vorarlberger Wirtschaftsparks, Götzis
Sprachen erfolgreich
lernen – aber wie? Sa, 10. Juni 2006, 9 bis 16.30 Uhr
Interaktives
Tagesseminar mit Mark Fletcher, "Brainfriendly Learning", Folkestone.
Kurssprache:
Englisch; Zielgruppe: An Methoden ganzheitlichen Sprachenlernens
Interessierte.
Mehrsprachigkeit erfahren! Mo, 12. Juni 2006,
16 bis 20 Uhr
16.00 bis 18.00: Workshops für Kinder,
Jugendliche, Familien und Interessierte: Spiele, Geschichten und
Aktivitäten in den verschiedensten Sprachen.
18.00 bis 20.00:
Sprachencafé: Sprachentische für Französisch, Spanisch, Englisch,
Italienisch, Russisch und Deutsch.
Ort: Volkshochschule Götzis
im Vorarlberger Wirtschaftspark und Kuppelsaal des Vorarlberger
Wirtschaftsparks
Ca. 60 Personen haben die Veranstaltungen
besucht und an den Diskussionen teilgenommen.