Der Orientierungsrahmen Sprachentwicklung wurde von „okay.zusammen leben“, der Projektstelle für Zuwanderung und Integration, gemeinsam mit der Stadt Dornbirn entwickelt und basiert auf den Produkten und Erfahrungen, die im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“ gemacht wurden. Er ist eine inhaltliche Grundlage, um in Städten und Gemeinden eine „Präventionskette“ im Bereich der sprachlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aufzubauen. Hinter dem Begriff und dem Konzept einer „Präventionskette“ steht das Bild einer lebenslaufbegleitenden Förderung von Kindern und Jugendlichen. Sie sollen in jeder Phase ihres Aufwachsens gute Bedingungen für ihre Entwicklung haben und das bekommen, was sie in dieser Phase benötigen, und zwar in ihrer Familie und ihrem größeren Lebensraum. In diesem größeren Lebensraum von Kindern und Jugendlichen, bspw. der Gemeinde oder Stadt, finden auch die Familien die Unterstützung, die sie benötigen, um ihre Kinder gut begleiten zu können. Das Ziel einer Präventionskette im Bereich der sprachlichen Entwicklung ist es, Kinder unabhängig von ihrer sozialen und ethnischen Herkunft bestmöglich in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen.
Für Kommunen ist der Orientierungsrahmen Sprachentwicklung ein Steuerungsinstrument, das die Koordination und Abstimmung all jener Fachinstitutionen bzw. Fachpersonen unterstützt, die mit ihren Angeboten zu einer guten sprachlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beitragen können. Der Orientierungsrahmen ist somit für Städte und Gemeinden ein Hilfsmittel für den Aufbau und die Weiterentwicklung einer Präventionskette im Bereich der sprachlichen Entwicklung.
Der Orientierungsrahmen steht hier zum Download zur Verfügung: https://www.okay-line.at/file/656/orientierungsrahmen-sprachentwicklung.pdf
Bei Fragen zum Orientierungsrahmen Sprachentwicklung wenden Sie sich bitte an:
Caroline Manahl
Tel.: 05572 398102
E-Mail: caroline.manahl@okay-line.at