Veranstaltungen

Veranstaltungsdokumentation im Überblick

..............................................

12. März 2025
Präsentation von Forschungsergebnissen und Austausch
Interkulturelle Kompetenz – eine Schlüsselqualifikation für Gesellschaft und Wirtschaft im 21. Jahrhundert
Diese Veranstaltung in der Reihe "Themenabend" (2. Edition) zum Thema "Interkulturelle Kompetenz" von Klien Executive Search fand in Kooperation mit okay.zusammen leben statt. Mit einem Input von Prof. Stefan Kammhuber (OST/Ostschweizer Fachhochschule), einer Gesprächsrunde mit Dr. Eva Grabherr (okay.zusammen leben) und Simmi Walia (Omicron) sowie einem Austausch mit Teilnehmer*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft. (45 TN).

..............................................

22. Oktober 2024
Präsentation von Forschungsergebnissen und Austausch
„Gute“ Orte für die Integration von Geflüchteten? Ist der ländliche Raum anders?
Caroline Manahl hat im Rahmen ihrer Dissertation untersucht, ob ländliche Räume im Vergleich zu städtischen Gebieten in Vorarlberg vorteilhafte Bedingungen für die Integrationsprozesse von Geflüchteten bieten. Bei dieser Veranstaltung hat sie ausgewählte Ergebnisse präsentiert (40 TN).

..............................................

23. Mai 2024
Präsentation von Forschungsergebnissen und Austausch
"... und sie bewegt sich doch." Zur politischen Partizipation von Zugewanderten und ihren Nachkommen
okay.zusammen leben hat die politische Beteiligung von Zugewanderten und ihren Nachkommen (in Form der Kandidatur für politische Ämter und deren Übernahme) bei der Landtags- und Arbeiterkammerwahl im Jahr 2019 sowie der Gemeindewahlen im Jahr 2020 untersucht. Bei dieser Veranstaltung wurden die Ergebnisse präsentiert (55 TN).

..............................................

16. April 2024
Präsentation von Forschungsergebnissen und Austausch
Wie gut gelingt die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Vertriebenen? Trends und aktuelle Daten zu Vorarlberg
Bei dieser Veranstaltung wurden die Ergebnisse der FIMAS-Studienreihe für Vorarlberg präsentiert und die aktuelle Arbeitsmarktsituation von Geflüchteten und Vertriebenen diskutiert (30 TN).

..............................................

12. April 2024
Information, Austausch und Reflexion
Integrationsarbeit in Gemeinden und Städten in Vorarlberg und im benachbarten Landkreis Ravensburg
Anlass für diese Veranstaltung war eine 2-tägige „Lernreise“ der Integrationsbeauftragten von Landkreis und Kommunen des Landkreises Ravensburg (Baden-Württemberg, D) nach Vorarlberg. „okay.zusammen leben“ empfahl Vorarlberger Akteure für den Austausch und organisierte einen Vormittag für den Austausch zwischen kommunalen und regionalen Integrationsbeauftragten Vorarlbergs und deren Kolleg*innen des Landkreises Ravensburg. (26 TN)

..............................................

7. Juni 2023
Programmpräsentation
„Zusammenleben lernen - Wie geht das? Die Stärkung von Demokratie- und Diversitätskompetenz durch das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
Bei dieser Veranstaltung wurden unser Programm "docken-werkstatt zusammenleben lernen" und seine Wirkungen erstmals einer breiteren Fachöffentlichkeit in Vorarlberg vorgestellt (70 TN).

..............................................

15. November 2022
Vortrag und Vorstellung der Publikation "Lernen aus der Krise"
Flüchtlingsintegration in Vorarlberg – Lernerfahrungen aus 2015/16 und die Zukunft
Im Rahmen der Veranstaltung wurden Forschungsergebnisse zum Zusammenwirken von Wohnraumsuche und Arbeitsmarktintegration präsentiert und es wurden wesentliche Lernerfahrungen aus der Integrationsarbeit mit Geflüchteten in Vorarlberg nach 2015 vorgestellt, die in der Publikation "Lernen aus der Krise" (von okay.zuammen leben) herausgearbeitet wurden (110 TN).

...............................................

29. Juni 2022
Informationsveranstaltung
Die Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine in Vorarlberg - Situation, Strukturen und Maßnahmen
Die Veranstaltung bot Interessierten die Möglichkeit, sich über Zuständigkeiten, Abläufe und Strukturen zu informieren, die ab März 2022 für die Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine in Vorarlberg etabliert wurden (53 TN).

...............................................

10. Juni 2022
Präsentation von Forschungsergebnissen und Austausch
Ankommen und Zusammenleben in der Gemeinde
Welchen Beitrag leisten lokale und geflüchtete Menschen als Freiwillige sowie in Vereinen und Gemeindestrukturen für die soziale Integration?

Bei der Veranstaltung wurden erste Ergebnisse der Fallstudien präsentiert, die im Rahmen des EU-Forschungsprojekts "MATILDE" in den Gemeinden Innerbraz, Frastanz und Schruns umgesetzt wurden (29 TN).

...............................................

1. Juni 2022
Vortrag und Austausch (Hybrid-Veranstaltung)
„Mehrsprachigkeit trifft auf Schule“
Sichtweisen auf die Entwicklung des schulischen Umgangs mit mehrsprachig aufwachsenden Lernenden in Vorarlberg

Dr.in Simone Naphegyi stellte in einem Vortrag die zentralen Ergebnisse ihrer Dissertation vor, die im Anschluss von mehreren Kommentator*innen aus ihren jeweiligen beruflichen Erfahrungen reflektiert und mit dem Publikum diskutiert wurden (50 TN).

...............................................

24. Juni 2021
Online-Vortrag, Projektvorstellungen und Austausch
„Diversitäts- und Demokratiekultur zusammen denken“
In einem Vortrag von Referentinnen der PH Vorarlberg wurden aktuelle Forschungsergebnisse zu demokratiepolitischen Einstellungen und Demokratiekompetenzen von Jugendlichen präsentiert. Anschließend wurden mehrere Praxisprojekte aus Vorarlberg vorgestellt, die Diversitäts- und Demokratiekompetenzen “zusammen denken”(35 TN).

...............................................

16. März 2021
Online-Workshop in Kooperation mit der Stadt Dornbirn
„Sprachsensible Beratung“ – eine Methode zur gelingenden Kommunikation mit Personen mit geringen Deutschkenntnissen?
Die Vortragende Ute Köhler stellte den Ansatz „Sprachensensibel beraten“ der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch (Hamburg) anhand zahlreicher Praxisbeispiele vor (17 TN).

...............................................

21. September 2020
Online-Vortrag und Austausch
Neue Vereine und Initiativen von Geflüchteten in Vorarlberg - Ankommen im Vereins- und Ehrenamtsland
In zwei Vorträgen wurde die Landschaft von neuen Vereinen in Österreich und in Vorarlberg beschrieben, die maßgeblich von Geflüchteten getragen werden. Anschließend wurden diese Erkenntnisse in die integrationspolitische Fachdebatte zu sog. MigrantInnen-Selbstorganisationen eingeordnet (24 TN).

...............................................

8. Juni 2020
Online-Vortrag und Austausch
Philosophieren mit Kindern – eine frühe Einübung in das Zusammenleben in Vielfalt?
Der Vortragende Bernhard Köhle (Wiener Institut für Kinderphilosophie) stellte die Methode „Philosophieren mit Kindern“ vor, welche Nachdenk- und Kommunikationsräume schafft, in denen Kinder und Jugendliche miteinander über Themen in Austausch kommen, von denen sie alle in ihrer Lebensrealität betroffen sind und die gesellschaftliche Relevanz haben (40 TN).

...............................................

9. März 2020
Vortag und Austausch
Der stress- und traumasensible Ansatz von medica mondiale in der Arbeit mit geflüchteten Menschen
Die Vortragende Julia Ha stellte die Arbeit der Organisation „medica mondiale“ sowie den von der Organisation entwickelten „stress- und traumasensible Ansatz“ vor – mit einem Fokus auf dem Nutzens dieses Zugangs für die Arbeit mit Geflüchteten (45 TN).

...............................................

11. Juni 2019
Vortag und Austausch
Vorarlbergs Moscheegemeinden und die Aufnahme von Flüchtlingen in den letzten Jahren
Thomas Schmidinger und Eva Grabherr thematisierten in ihrem Vortrag die Rolle von Moscheegemeinden bei der Integration der Geflüchteten, die ab 2015 nach Vorarlberg gekommen sind (78 TN).

...............................................

13. Mai 2019
Präsentation von Forschungsergebnissen und Austausch
Flüchtlingsintegration in der Forschung und in der Praxis
In mehreren wissenschaftlichen Beiträgen wurden der Stand der Integrationsprozesse von Geflüchteten sowie die Rolle der Zivilgesellschaft in diesen Prozessen diskutiert (103 TN).

...............................................

8. Oktober 2018
Programmpräsentationen
„Die Jugendlichen, die da sind, sind die Richtigen!“ Anerkennungspädagogische Methoden für mehr Bildungsgerechtigkeit
Diese Veranstaltung bot Einblicke in das international renommierte Programme „Teach for Austria“ (international bekannt als „Teach first“) und in das „Sprachkompetenztraining+“ von okay.zusammen leben (58 TN).

...............................................

19. Februar 2018
Präsentation von Forschungsergebnissen und Austausch
„ ... und sie bewegt sich doch.“ Fortschritte in der strukturellen Integration von Zugewanderten in Vorarlberg
Im Rahmen der Veranstaltungen wurden die Fortschritte von Vorarlbergs Nachkommen der sog. Gastarbeitermigration in den Bereichen Bildung und Beruf präsentiert (136 TN).

...............................................

4. Dezember 2017
Präsentation von Forschungsergebnissen und Austausch
„Flüchtlingsintegration in der Forschung – Was wissen wir über die Menschen, die gekommen sind?“
Im Rahmen von drei Vorträgen wurden Forschungsergebnisse zu den Personen, die in den Jahren 2015 und 2016 als Flüchtlinge nach Österreich zugewandert sind und zu Projekten, die sich an diese Personen richten, präsentiert (97 TN).

...............................................

13. November 2017
Programmpräsentation
10 Jahre Programm „mehr Sprache.“ Entwicklungsgeschichte eines Programms für Bildungsgerechtigkeit
Bei der Veranstaltung zum 10-jährigen Programmjubiläum wurden das Erreichte und die Wirkungsrückmeldungen der an der Umsetzung beteiligten Personen präsentiert (94 TN). Zu diesem Anlass ist auch eine umfassende Programmdokumentation erschienen.

...............................................

07. Juni 2017
Programmpräsentation
"Kooperation wirkt! Netzwerk mehr Sprache – ein Modell zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit"  
Die Veranstaltung bot die Möglichkeit, sich mit der Praxis in den „Netzwerk mehr Sprache“–Gemeinden und Städten Frastanz, Hard, Rankweil, Wolfurt, Bludenz und Feldkirch sowie mit den Wirkungen ihrer Arbeit auseinanderzusetzen (154 TN).

...............................................

18. Mai 2017
Praxisworkshop
„Geschlechterrollen im Integrationsprozess“
Der Workshop bot die Gelegenheit, das bei der Veranstaltung am 17. Mai Gehörte gemeinsam zu reflektieren und zu vertiefen. (20 TN)

...............................................

17. Mai 2017
Präsentation von Forschungsergebnissen und Austausch
„Sag’ wie hältst du’s mit den Geschlechterrollen?“ Die Geschlechterrollenfrage im Integrationsprozess.
Die Veranstaltung befasste sich mit Einstellungen zu Geschlechterrollen und gelebten Geschlechterrollen von neuen ZuwanderInnen und schon länger Ansässigen und zeigte Faktoren auf, die auf Einstellungen und Praxen im Verlauf von Integrationsprozessen einwirken  (86 TN).

...............................................

6. Dezember 2016
Interne okay.Weiterbildung mit geladenen Fachgästen
„Jugendliche in der offenen Jugendarbeit. Identitäten, Lebenslagen & abwertende Einstellungen“
Vorstellung der Studie durch Dipl. Soz. Kenan Güngör, think difference/Wien. (11 TN)

...............................................

5./6. Dezember 2016
Workshop 
"Offene Jugendarbeit im Kontext radikalisierender Einstellungen und Haltungen. Teil 2: Fach- und Handlungskompetenzen für die Begegnungen mit Jugendlichen Theorie und Praxis für die konkrete Begegnung mit Jugendlichen." Referent und workshop-Leiter: Dipl. Soz. Kenan Güngör, think difference/Wien.

...............................................

22. November 2016
Vortrag 
"Die Türkei als Herkunftsland von 10 % der Vorarlberger Bevölkerung – Einblicke in aktuelle Entwicklungen" von Dr. Cengiz Günay, Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) in Wien und Lehrender an der Universität Wien. Zielgruppe: PädagogInnen, AusbildnerInnen (68 TN)

...............................................

22. November 2016
Geladene Fachveranstaltung 
"Die Türkei als Herkunftsland von 10 % der Vorarlberger Bevölkerung – Einblicke in aktuelle Entwicklungen" mit Dr. Cengiz Günay, Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) in Wien und Lehrender an der Universität Wien. (24 TN)

...............................................

18. April 2016
Vernetzungsveranstaltung 
"Sprachlernbegleitung durch Freiwillige in der Flüchtlingsintegration" für Koordinierende in Regionen, Kommunen, Initiativen und Institutionen, Hohenems (42 TN)

...............................................

15. April 2016
Vernetzungsveranstaltung 
"Sprachlernbegleitung durch Freiwillige in der Flüchtlingsintegration" für Koordinierende in Regionen, Kommunen, Initiativen und Institutionen Regio Walgau, Nenzing  (45 TN)

...............................................

11./12. April 2016
Workshop 
"Offene Jugendarbeit im Kontext radikalisierender Einstellungen und Haltungen." Theorie und Praxis für die konkrete Begegnung mit Jugendlichen. Referent und workshop-Leiter: Dipl. Soz. Kenan Güngör, think difference/Wien. (20 TN)

...............................................

22. Jänner 2016
Informations- und Austauschveranstaltung 
"CulTrain - Kulturelle Orientierungstrainings für junge Flüchtlinge´" mit Mag. Katharina Benedetter und Mag. Marianne Dobner – Internationale Organisation für Migration (IOM)/Büro Wien. Zielgruppe: Institutionen in Vorarlberg, die Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge betreuen, bzw. für diese Zielgruppe in Vorarlberg zuständig sind. (16 TN)

...............................................

12. Mai 2015
Orientierungs- und Austauschabend 
"Wie ist das nun mit der 'Muttersprache'?" zur Bedeutung der Erstsprache(n) für die Begleitung von Kindern unter vier Jahren. In Kooperation mit Servicestelle für Spielgruppen und Eltern-Kind-Zentren im Kolpinghaus Dornbirn. (48 TN)

...............................................

28. November bis 8. Dezember 2014
Ausstellung im Foyer des Vorarlberg Museum
"Architektur ist Leben" – Aga Khan Award for Architecture. Kooperationsprojekt des Vorarlberger Gemeindeverbandes mit dem Land Vorarlberg/Integration, der Projektstelle „okay.zusammen leben“ (Verein Aktion Mitarbeit) und Bernardo Bader Architekten (, Eröffnung: 150 TN)

...............................................

27. November 2014
Fachenquette im vai Vorarlberger Architektur Institut 
aus Anlass des Besuchs der Delegation des Aga Khan Award for Architecture und der Ausstellungseröffnung "Architektur ist Leben". Kooperationsprojekt des Vorarlberger Gemeindeverbandes mit dem Land Vorarlberg/Integration, der Projektstelle „okay.zusammen leben“ (Verein Aktion Mitarbeit) und Bernardo Bader Architekten (25 TN)

...............................................

12. November 2014
Symposium
"Netzwerk mehr Sprache – Modell für einen chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden“ Veranstaltet von okay.zusammen leben in Kooperation mit dem Gemeindeverband und mit Unterstützung durch das Land Vorarlberg. (110 TN)

...............................................

10. November  2014
Reflexions- und Produktionsabende
docken geschichten. Inspiration für Begegnung als soziale Praxis, moderiert von „okay.zusammen leben“. Modul 5 im Rahmen des Programms "docken werkstatt – Lern- und Entwicklungsplattform für Begegnungspromotoren und -promotorinnen" (8 TN)

...............................................

18. Oktober 2014
Lern- und Übungstag 
„Begegnung gestalten konkret 1: Verbindungsorientierte Moderationsmethoden und erprobte Formate für die Gestaltung von Begegnung.“ Mit Christian Hörl. Modul 5 im Rahmen des Programms "docken werkstatt – Lern- und Entwicklungsplattform für Begegnungspromotoren und -promotorinnen"(22 TN)

...............................................

11. Oktober 2014
Workshop 
„Wir und die Anderen - über die Begegnung mit dem Anderen in uns.“ Mit Armin Staffler. Modul 1 im Rahmen des Programms "docken werkstatt – Lern- und Entwicklungsplattform für Begegnungspromotoren und -promotorinnen" (26 TN)

...............................................

26. September 2014
Seminar 
„Über das Zusammenleben von Mehrheit und Minderheit – wie das Image von Gruppen und die Hierarchien des sozialen Raumes unsere Begegnungen beeinflussen.“ Mit Simon Burtscher-Mathis & Eva Grabherr. Modul 2 im Rahmen des Programms "docken werkstatt – Lern- und Entwicklungsplattform für Begegnungspromotoren und -promotorinnen" (23 TN)

..............................................

14.-15. Juli 2014
Training 
„Der kultivierte Umgang mit Differenz – Kommunikationskompetenz für eine vielfältige Gesellschaft.“ Mit Suna Yamaner / Metapuls. Modul 3 im Rahmen des Programms "docken werkstatt – Lern- und Entwicklungsplattform für Begegnungspromotoren und -promotorinnen" (26 TN)

...............................................

17. Juni  2014
Reflexions- und Produktionsabende
docken geschichten. Inspiration für Begegnung als soziale Praxis, moderiert von „okay.zusammen leben“. Modul 5 im Rahmen des Programms "docken werkstatt – Lern- und Entwicklungsplattform für Begegnungspromotoren und -promotorinnen" (14 TN)

...............................................

16. Mai 2014
Workshop 
„Wir und die Anderen - über die Begegnung mit dem Anderen in uns.“ Mit Armin Staffler. Modul 1 im Rahmen des Programms "docken werkstatt – Lern- und Entwicklungsplattform für Begegnungspromotoren und -promotorinnen" (24 TN)

..............................................

7./8. November 2013
Geladene Austausch- und Entwicklungsveranstaltung
„Migration und kulturelle Pluralisierung in den Institutionen des kulturellen Gedächtnisses: Initiativen, erste institutionelle Ansätze und weiterführende Strategien“ (23 TN)

..............................................

13. Juni 2013
Info-Veranstaltung zu TIES-Vorarlberg
"Das letzte Wort" – Stimmen der zweiten Generation zu Ergebnissen der TIES-Studie Vorarlberg (90 TN)

..............................................

28. Mai 2012
Themenführung auf dem Islamischen Friedhof Altach
"Ein Friedhof als Projekt der Beheimatung. Friedhofsführung und interreligiöses Gespräch über Tod und Sterben in Christentum und Islam" (80 TN)

...............................................

5. April 2013
Info-Veranstaltung zu TIES-Vorarlberg
Zweiheimisch als Normalität! Der Integrationsprozess der zweiten Generation in Vorarlberg im internationalen Vergleich: Ergebnisse der TIES-Studie zur Arbeitsmarktintegration und zur Religiosität. (97 TN)

...............................................

23. November 2012
Info-Veranstaltung zu TIES-Vorarlberg
Aktuelle Daten und Fakten zum Integrationsprozess der Zweiten Generation in Vorarlberg im internationalen Vergleich (130 TN)

...............................................

14. Juni 2012
Diskussions- und Orientierungsabend 
“Wie ist das nun mit der Muttersprache?” (48 TN)

..............................................

29. März 2012
Symposium
“Mut zur Mehrsprachigkeit. Neues aus Theorie und Praxis” (240 TN)

...............................................

9. Juni 2011
Info-Veranstaltung 
„mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit“ zu aktuellen Entwicklungen des Programms . (101 TN)

..............................................

31. Mai 2011 
Info-Veranstaltung: 
"mehr Sprache Bregenzerwald". (34 TN)

...............................................

21. Juni 2010
Präsentation und Fest
Einwanderer-Kulturen in Vorarlberg. Ein musikalisches Feldforschungsprojekt. Präsentation der Ergebnisse/Fest der Beteiligten (120 TN)

...............................................

12. Juni 2010
Veranstaltung 
"Interkulturelle Bibliotheksarbeit in Vorarlberg". (27 TN)

...............................................

4. und 18. Mai 2010
Zwei „Abende der Mehrsprachigkeit“ 
in den Bibliotheken Götzis und Lustenau für Menschen, die aus den Ländern des ehemaligen Jugoslawien nach Vorarlberg zugewandert sind, über neue Buchbestände in den Sprachen Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Fragen der mehrsprachigen Entwicklung von Kindern. (17 TN)

...............................................

8. Mai 2010
Seminar
Sprachförderung unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit in Spiel- und Kindergruppen und Eltern-Kind-Zentren. In Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Spielgruppen und Eltern-Kind-Zentren im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

...............................................

25. Januar 2010
Präsentation
„Lies mir vor und spiel mit mir!“ Materialienlade und fünfsprachiges Elternhandbuch  Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Initiative „Kinder in die Mitte“ im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

..............................................

12. November 2009
Symposium
Sprachwirtschaft – Mehrsprachigkeit als Wirtschafts- und Standortfaktor
Mit Impulsvorträgen von Andrea Schröter (Director Human Resources, Tridonic.Atco), Markus Faißt (Geschäftsführer der Holzwerkstatt in Hittisau) und der Vizebürgermeisterin der Stadt Feldkirch Erika Burtscher. Stefan Fässler (HR Manager, Personalmanager, Tiroler Sparkasse) nahm im Rahmen eines Interviews teil. Zum Abschluss diskutierten LandtagsmandatarInnen über Mehrsprachigkeit und Bildungsmaßnahmen zur frühen Sprachförderung: LAbg. Dr. Kurt Fischer (ÖVP), LAbg. Vahide Aydin (Grüne), LAbg. Dr. Gabi Sprickler Falschlunger (SPÖ). Im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

...............................................

25. September 2009
Vortrag
Wörter auf der Goldwaage – Konjunkturen in der Bewertung von Sprachen. Mit der Referentin Dr. Katharina Brizic, Universität Wien, Remise Bludenz im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

...............................................

25. Juni 2009
Vortrag 
Wie baut man ein "ortsübliches" Minarett? II. z.B. in den Vereinigten Staaten von Amerika. "Zwischen Gebetsstätte und Kulturzentrum: Vielfalt der Moscheenarchitektur in den U.S.A." ein Vortrag mit Lichtbildern von Azra Aksamija, Architektin und Künstlerin, Boston. Organisiert von INKA Institut für Interkulturelle Arbeit, Dornbirn, dem Jüdischen Museum Hohenems, "okay. zusammen leben"/Projektstelle für Zuwanderung und Integration, Dornbirn, dem v a i vorarlberger architektur institut, Dornbirn und unterstützt durch die Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, Wien. (76 Besucher)

...............................................

17. Juni 2009
Vortrag
Was uns im Innersten zusammenhält – Sprachen, Wir-Gefühle und Identitäten
Mit der Referentin Prof. Dr. Inken Keim, Universität Mannheim, Jugendzentrum VIS.M.U.T. Dornbirn im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

...............................................

6. Mai 2009
Vortrag
Vom Einschließen und Ausgrenzen – Sprache, Bildung, soziale Zugehörigkeit
Mit der Referentin Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg, Vereinshaus Rankweil im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

...............................................

27. April, 3. Juni, 29. September 2009
Dorfgespräche über Integration in Altach. 
Ein Pilotprojekt der Gemeinde Altach und von "okay. zusammen leben" zur Frage der Kommunikation von Integration in der Bevölkerung. Moderation: Suna Yamaner, Metapuls (CH). Mit kulturellen Impulsen von Thiemo Dalpra (Pantomime) und dem Paroli Improtheater. (3 Gesprächsabende: 70, 95 95 TN)

...............................................

18. April 2009
Kompetenztraining
„Deutsch als Zweitsprache unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit“. Start des 3. Kompetenztrainings für Kindergarten- und VolksschulpädagogInnen im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

...............................................

27. März 2009
Lehrgang
„Elternbildung für den frühen Spracherwerb unter besonderer Berücksichtigung der zwei- und mehrsprachigen Entwicklung von Kindern“. Start des 2. Lehrgangs für Elternbegleiterinnen und -begleiter im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

...............................................

19. März 2009
Informationsveranstaltung
Ergebnisse des Programms „mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit“ 2008 und Programmausblick 2009. Die Veranstaltung richtete sich an Institutionen und AkteurInnen, für welche die Produkte und Angebote des Programms relevant sind. Im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

...............................................

12. März 2009
Präsentation
„Elternbildung mit Vätern und Müttern mit migrantischem Hintergrund“
Anlässlich des Vernetzungstreffens der Elternbildungsplattform wurden die Elternbildungs- angebote des Programms „mehr Sprache.“ vorgestellt.

...............................................

19. Februar 2009
Vortrag
Sprachwelten der Wissensgesellschaft – Denken und Sprechen in der globalisierten Welt. Mit dem Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich, Berlin, Vorarlberger Landesbibliothek im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

..............................................

20. Januar 2009
Buchpräsentation 
Simon Burtscher: Zuwandern_aufsteigen_dazugehören. Etablierungsprozesse von Eingewanderten. (170 Besucher).

...............................................

4. Dezember 2008
Vortrag
Fremde Sprache Dialekt? Die wechselvolle Beziehung von Hoch- und Alltagssprachen. Mit dem Referenten Prof. Dr. Beat Siebenhaar, Pförtnerhaus Feldkirch im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

...............................................

23. Oktober 2008
Vortrag
Treffpunkt Babylon – Chancen, Risiken und Grenzen der Mehrsprachigkeit
Vortrag von o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Salomon Sulzer Saal, Hohenems im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

...............................................

11. Oktober 2008
Seminar
Sprachförderung unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit in Spiel- und Kindergruppen und Eltern-Kind-Zentren. Ein ganztägiges Seminar, das in Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Spielgruppen und Eltern-Kind-Zentren durchgeführt wurde im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“
...............................................

4. Oktober 2008
Training
„Deutsch als Zweitsprache unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit“. Start des 2. Kompetenztrainings für Kindergarten- und VolksschulpädagogInnen im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

...............................................

26. September 2008
Lehrgang
„Elternbildung für den frühen Spracherwerb unter besonderer Berücksichtigung der zwei- und mehrsprachigen Entwicklung von Kindern“. Start des 1. Lehrgangs für Elternbegleiterinnen und –begleiter im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

...............................................

31. Mai 2008
Training
„Deutsch als Zweitsprache unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit“. Start des 1. Kompetenztrainings für Kindergarten- und VolksschulpädagogInnen im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“ 

..............................................

17. Mai 2008
Seminar
Sprachförderung unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit in Spiel- und Kindergruppen und Eltern-Kind-Zentren. In Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Spielgruppen und Eltern-Kind-Zentren. im Rahmen des Programms „mehr Sprache.“

...............................................

28. September 2008 
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung 
"Wie baut man ein ortsübliches Minarett?" Das Jüdische Museum Hohenems, das Vorarlberger Architektur Institut und die Projektstelle "okay.zusammen leben" luden anlässlich des Bundesdenkmaltags gemeinsam ein zur öffentlichen Veranstaltung. (140 TN)

...............................................

27. Februar 2008
Informationsveranstaltung 
"Sprachkompetenz und Mehrsprachigkeit als Schlüsselfähigkeiten" im Rahmen des Programms "Frühe Sprachförderung", veranstaltet von "okay. zusammen leben" (41 TN)

...............................................

19. November 2007
Tagung 
Erfolgreiche Integrationspolitik in den Gemeinden. Ein Tag für Verantwortliche in Politik, Verwaltung und Institutionen, veranstaltet in Kooperation mit Kinder in die Mitte – Miteinander der Generationen (Land Vorarlberg) & Familiengerechte Gemeinde (Land Vorarlberg) (106 TN)

...............................................

11. Oktober 2007
Gespräch
"Im Gespräch – Integration in Vorarlberg"  
mit Prof. Mathias Rohe, Universität Erlangen-Nürnberg (35 TN)

...............................................

April und Mai 2007
Einführungskurs 
"Türkische Sprache und Kultur" für PädagogInnen in Kinder- und Spielgruppen und Kindergärten. (4 Nachmittage á 4 Stunden, 8 TN)

...............................................

26. März 2007, 2. April 2007, 7. Mai 2007 
Fortbildung für KindergartenpädagogInnen und BetreuerInnen von Spiel- und Kindergruppen
"Gute Praxis für die Sprachförderung Kinder nichtdeutscher Muttersprache und Elternarbeit" (50 TN)

...............................................

15. Februar 2007
Gespräch
"Im Gespräch – Integration in Vorarlberg" 
mit Ferdinand Sutterlüty, Sozialforscher am Institut für Sozialforschung in Frankfurt/Main (22 TN)

...............................................

18. Jänner 2007
Buch- und Projektpräsentation 
"2gethere". Interkulturelle Jugendarbeit in Vorarlberg. mit ausgewählten Beispielen aus der Interkulturellen Jugendarbeit. (150 TN)

...............................................

6. Dezember 2006
Vernetzungstreffen 
2. Generation von MigrantInnen in Vorarlberg aus Anlass einer Gesprächsrunde mit Andras Biro (Alternativer Nobelpreisträger, Budapest) im Rahmen des Programms "Projekte der Hoffnung"(25 TN)

...............................................

9. November 2006
Fortbildung für KindergartenpädagogInnen und BetreuerInnen von Spiel- und Kindergruppen 
"Zweisprachigkeit in der frühen Kindheit", Prof. Dr. Stefan Schneider, Universität Graz, in Kooperation mit Servicestelle für Spielgruppen und Eltern-Kind-Zentren, (65 TN)

..............................................

15. September 2006
Gespräch
Mit den Migranten und Migrantinnen 
2. Gesprächsrunde "okay. zusammen leben" & Türkische Plattform Vorarlbergs (30 TN)

...............................................

8. September 2006 
Fortbildung für KindergartenpädagogInnen und BetreuerInnen von Spiel- und Kindergruppen 
"Frühe Sprachförderung Kinder nichtdeutscher Muttersprache und Grundlagen der Elternarbeit" (70 TN)

...............................................

8. bis 12. Juni 2006
Veranstaltungsreihe 
Mehrsprachigkeit als Ressource in Kooperation zwischen dem Europäischen Sprachenzentrums der Volkshochschule Götzis und "okay. zusammen leben" (60 TN)

...............................................

18. April 2006
Gespräch
"Im Gespräch – Integration in Vorarlberg" 
mit August Gächter, Experte für Arbeitsmarktfragen mit Bezug auf Migration und Integration (25 TN)

..............................................

17. November 2005
Gespräch
"Im Gespräch – Integration in Vorarlberg" 
mit Dipl. Ing. Omar Al-Rawi, Integrationsbeauftragter der "Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich" (IGGiÖ) (27 TN)

...............................................

9. Oktober 2005
Gespräch
Mit den Migranten und Migrantinnen 
1. Gesprächsrunde "okay. zusammen leben" und Türkische Plattform Vorarlbergs / Informationsveranstaltung zum Programm "Kindergartenvorsorge neu" (26 TN)

...............................................

29. Juni 2005
Informationsveranstaltung 
"Wissenschaftliche Positionen zum frühen Spracherwerb und best-practice-Beispiele aus Vorarlberger Kindergärten" (23 TN)

...............................................

1./2. April 2005
Präsentation der Vorarlberger Kindergartenprojekte 
zum Thema "Frühe Sprachförderung für Kinder nichtdeutscher Muttersprache" auf dem Symposium "Eigentlich fremd?" (24 TN)

..............................................

21. März 2005
Vernetzungs-, Informations- und Erfahrungsaustauschaktivitäten 
zum Themenfeld Frühe Sprachförderung mit Informationsveranstaltung zum Thema "Modelle des Spracherwerbs" (21 TN)

..............................................

6. Juni 2005
Informations- und Gesprächsveranstaltung 
"Das Sichtbarwerden des Islam. Eine Begräbnisstätte für Muslime und Musliminnen in Vorarlberg" in Schloss Hofen (50 TN)

...............................................

10. Mai 2005
Veranstaltung 
"da:Zugehören" – Präsentation von Kulturprojekten mit Jugendlichen zur Frage des Zusammenlebens in einer Gesellschaft mit Differenz (80 TN)

...............................................

6. April 2005
Workshop 
okay. zusammen lernen: Migrantenkinder in der Schule (110 TN)

...............................................

23. November 2004
Geladene Enquete 
Eine Begräbnisstätte für Muslime und Musliminnen in Vorarlberg (16 TN)

...............................................

Juni bis Oktober 2004
Ausstellung im Jüdischen Museum Hohenems
Lange Zeit in Österreich. 40 Jahre Arbeitsmigration mit 12 Rahmenveranstaltungen und zahlreichen Führungen (4.200 BesucherInnen)

...............................................

1. April 2004
Workshop 
okay. zusammen lernen (65 TN)

..............................................

20. Januar 2004
Geladene Enquette 
okay. zusammen wohnen (14 TN)

...............................................

17. November 2004
Vernetzungstreffen 
Bildung für Integration. Ziel: Informations- und Erfahrungsaustausch über neue Integrationsprojekte in Vorarlberg, Oberösterreich und Niederösterreich, die Schaffung eines Rahmens für die Vernetzung von Akteuren der Integrationsarbeit und von am Themenfeld "Zuwanderung und Integration" Interessierten in Vorarlberg und die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Öffentlichkeit für die Bedeutung von Bildungspolitik und –maßnahmen für den Prozess der Integration von MigrantInnen. (110 TN)

..............................................

26. Mai 2003
Workshop 
okay. zusammen planen. Möglichkeit, sich ausführlich über diverse Leitbildprozesse zum Thema Integration zu informieren und mit den Vortragenden wie TeilnehmerInnen diesbezügliche Fragen (auch aus der Perspektive der eigenen Stadt oder Gemeinde) zu erörtern. (62 TN)

...............................................

27. März 2003
Workshop 
okay. zusammen wohnen. Informationen zum Thema "Wohnen und Integration" und über im Bodenseeraum laufende oder geplante Projekte und Programme, Rahmen für die gemeinsame Erhebung der Problemlage und die Diskussion von Lösungsansätzen; dienten der Sensibilisierung von Akteuren in Gemeinden, Städten, im Wohnbauwesen, in der Gemeinwesenarbeit etc. für Integrationsfragen, die sich im Wohn- und Siedlungsbereich stellen. (70 TN)

..............................................

11./12. Oktober 2002
Symposium 
Wege zur Integration. Vortragende aus Österreich, Deutschland und der Schweiz vermittelten aktuelle Situationsanalysen sowie Handlungsmodelle aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung. (91 TN)
(Dokumentation der Referate, Modul Wissen)

...............................................

12. Juni 2002
Exkursion 
Integrationsarbeit in Basel. (18 TN)

...............................................

17. April 2002
Vernetzungstreffen 
Die Praxis der Integration in Vorarlberg. Die erste öffentliche Veranstaltung der Projektstelle, sollte einen Überblick über die laufenden Aktivitäten und Projekte verschaffen, das Kennenlernen und den Erfahrungsaustausch der Akteure ermöglichen und die Startveranstaltung für den Aufbau eines Vernetzungsportals der Akteure im Internet sein. (104 TN)