Bildung

Bildungswege in Österreich

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Die Broschüre Bildungswege in Österreich bietet in 12 Sprachen einen informativen Überblick über das gesamte österreichische Bildungssystem. Der Bogen spannt sich von der Elementarpädagogik zur Schule über die Berufsbildung bis hin zu weltweitem Unterrichten, Universitäten und Erwachsenenbildung.
Sprachen: Deutsch, Albanisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Dari, Englisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Slowenisch, Türkisch, Ungarisch. Eine Sonderausgabe für ukrainische Familien ist ebenfalls erhältlich
Download: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulsystem/sa.html


Bildungswegweiser „Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich“

Herausgeber: UNHCR    
Beschreibung: Die Broschüre „Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich“ zielt darauf ab, jungen Flüchtlingen sowie ihren Eltern – und darunter mit besonderem Augenmerk jenen, die erst kurz in Österreich sind – die Orientierung im österreichischen Schul- und Bildungssystem zu erleichtern. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung von grundlegenden Fakten in einfacher Sprache sowie das Aufzeigen unterschiedlichster Berufs- und Bildungswege und spezielle Hinweise für Asylsuchende, subsidiär Schutzberechtigte und anerkannte Flüchtlinge.
Sprachen: Deutsch/Arabisch und Deutsch/Dari/Farsi
Download: http://www.unhcr.org/dach/at/bildungswegweiser


Karriere im Tourismus - du bist dabei!

In dieser vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft im Jahre 2014 herausgegebenen Studie/Publikation erhält man Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten für Berufe im Tourismus in Österreich.
Sprachen: Deutsch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Englisch, Türkisch
Download: https://www.wko.at/branchen/tourismus-freizeitwirtschaft/freizeit-sportbetriebe/_Karriere_im_Tourismus_-_du_bist_dabei__.pdf


Elterninformationen zur Sprachentwicklung und Sprachförderung ihrer Kinder

Herausgeber: Arbeitskreis Neue Erziehung e.V.
Für Kinder von 0 - 3 und 3 – 6 Jahre in 10 verschiedenen Sprachen.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Türkisch
Download: http://www.ane.de/bestellservice/sprachentwicklung/


Schule verstehen - Kommunikationshilfen für Eltern

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, 2016
Die Broschüre soll die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrer/innen unterstützen und Eltern helfen, mit der österreichischen Schule vertraut zu werden. In zweisprachiger Form - mit deutsch als Ausgangssprache - werden Voraussetzungen für ein gutes schulisches Miteinander vermittelt. Adressen und Links helfen weiter, wenn man erst kurz in Österreich ist.
Sprachen: Deutsch-Arabisch, Deutsch-Englisch, Deutsch-Farsi, Deutsch-Französisch, Deutsch-Russisch, Deutsch-Somali, Deutsch-Tschetschenisch, Deutsch-Türkisch.
Download: https://pubshop.bmb.gv.at/index.php?article_id=9&sort=title&search%5Btext%5D=schule+verstehen&pub=613 
(Bitte geben sie gegebenenfalls im Suchfeld auf der Homepage des Bildungsministeriums den Begriff "Schule verstehen" ein. Dann erscheinen auch die Ausgaben in allen Sprachen)


Schulstart. Beginn einer guten Partnerschaft

Herausgegeben vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2008
Die Broschüre enthält Tipps für den Schulanfang, für Lesen & Lernen, Adressen der Schulservicestellen in den Bundesländern, Schulpsychologie-Bildungsberatungsstellen, Schulberatungsstellen für MigrantInnen bei der Landesschulräten/beim Stadtschulrat für Wien, Bundes- und Landesverbände der Elternvereine und Wichtige Adressen im Internet.
Sprachen: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Russisch, Slowenisch und Türkisch.
Download: https://pubshop.bmb.gv.at/index.php?article_id=9&sort=title&search%5Btext%5D=Schulstart&pub=276
(Bitte geben sie gegebenenfalls im Suchfeld auf der Homepage des Bildungsministeriums den Begriff "Schulstart" ein. Dann erscheinen auch die Ausgaben in allen Sprachen)


Trio: Lesen & Lernen in drei Sprachen.

Zeitschrift für den Einsatz im mehrsprachigen Unterricht von der 2. bis 6. Schulstufe in Deutsch, Türkisch und Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, herausgegeben vom Österreichischen Buchclub der Jugend und dem Bundesministerium für Bildung.
Inhalt: Texte zu Themen aus dem Lehrplan der Volksschule, Lesegeschichten, Rätsel, Witze, Übungen und kleine Physik-Experimente.

Die Trio-Hefte Nr. 3 bis Nr. 18 enthalten neben den drei genannten Sprachen (Deutsch, Türkisch, B/K/S) immer eine „Gastsprache“, mit der eine Doppelseite gestaltet ist: Albanisch (Heft 3), Romanes (Heft 4), Arabisch (Heft 5), Persisch (Heft 7), Rumänisch (Heft 8), Ungarisch (Heft 9), Tschechisch (Heft 10), Tschetschenisch (Heft 11), Aserbaidschanisch (Heft 12), Filipino (Heft 13), Bulgarisch (Heft 14), Sorani (Heft 15), Griechisch (Heft 16), Englisch (Heft 17), Slowakisch (Heft 18).

Bezugsadresse/Download: https://www.schule-mehrsprachig.at/praxismaterialien/zeitschrift-trio/lesen-und-lernen-in-drei-sprachen

 

Trio "Hallo Österreich!" (Sonderausgaben)

2015/16 flüchteten viele Menschen nach Österreich. In dieser Zeit entstanden die ersten sieben Trio-Sonderausgaben „Hallo Österreich!“ in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Dari und Englisch, die vom Österreichischen Roten Kreuz herausgegeben wurden. 2022 mussten viele Ukrainer vor dem Krieg in ihrem Land flüchten. Die 8. Ausgabe von Trio „Hallo Österreich!“ richtet sich an Klassen, in denen neben Deutsch und Englisch auch die Sprachen Ukrainisch und Russisch gesprochen werden.

Bezugsadresse/Download: https://www.schule-mehrsprachig.at/praxismaterialien/zeitschrift-trio/lesen-und-lernen-in-drei-sprachen


Das Elternheft der Stadt Graz

Herausgeber: Stadt Graz, Abteilung für Bildung und Integration
Die wichtigsten Mitteilungen der Schule an die Eltern, geordnet in sechs Bereiche und ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Schulalltag, übersetzt in 14 Sprachen
Sprachen: Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kroatisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschetschenisch, Türkisch, Ungarisch, Ukrainisch.
Download: https://www.graz.at/cms/beitrag/10166601/7745490/Das_Elternheft_der_Stadt_Graz.html


Lerngelegenheiten für Kinder bis 4

Das Projekt «Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» ist ein Partnerprojekt des Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung der Schweizerischen UNESCO-Kommission und des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz.
In 40 Kurzfilmen werden alltägliche Situationen und Lerngelegenheiten mit denen Kinder konfrontiert werden veranschaulicht.
Die Kurzfilme wollen Eltern und besonders die Arbeit von Fachpersonen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung unterstützen: In der aufsuchenden Elternarbeit, der Mütter- und Väterberatung, der Elternbildung.
Dazu kann man neben den 40 Kurzfilmen in 13 Sprachen auch ausführliche Fachkommentare, Kommunikationsmittel und eine Box, die alle Produkte, auch die Filme auf einem Memory-Stick umfasst, auf der Homepage downloaden bzw. bestellen.

Sprachen: Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Serbisch-Kroatisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumantsch, Spanisch, Tamilisch, Tigrinya, Türkisch.
Erhältlich bei: https://www.kinder-4.ch/start (Die jeweilige Sprache kann im  Menüpunkt "Sprache" eingestellt werden)


Bildungs- und Berufsberatung für Frauen mit Migrationshintergrund

Die Broschüre informiert über das kostenlose Angebot der mehrsprachigen Bildungs- und Berufsberatung für Migrant*innen durch FEMAIL - Frauen­­informations­­zentrum Vorarlberg.
Sprache (Broschüre): Deutsch
Sprache (Beratungen): Deutsch, Türkisch und Englisch. Bei anderen Sprachen wird nach  Voranmeldung versucht, eine Dolmetscherin zu organisieren.
Bezugsadresse: FEMAIL - Frauen­­informations­­zentrum Vorarlberg, Marktgasse 6, 6800 Feldkirch, Österreich, info@femail.at oder 05522 31002

Download Informationsbroschüre (Deutsch): http://www.femail.at/broschueren-und-mehr/femail-broschueren/bildungs-und-berufsberatung-fuer-migrantinnen.html


Film: Sprechen lernen: Mit allen Sinnen

Veröffentlicht von Kindergesundheit-info.de, das ein Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist.
Der Film veranschaulicht, anhand verschiedener Alltagsszenen, wie Eltern über Singen, Bilderbücher, Bewegungs- und Fingerspiele, über Ermunterungen im Zwiegespräch und Erzählen alltäglicher Dinge und Abläufe die Sprechfreude ihres Kindes wecken. Gezeigt wird auch, wie Eltern mit Zweisprachigkeit in der Familie umgehen und das Kind beim Sprechen lernen sinnvoll unterstützen.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch
Bezugsquelle: http://www.kindergesundheit-info.de/infomaterial-service/filme/sprechen-lernen/