Fachliteratur zu Vorarlberg

In der nachfolgenden Literaturliste finden Sie ausgewählte Fachliteratur mit Bezug auf Vorarlberg.

Publikationen zur Migrationsgeschichte Vorarlbergs finden Sie hier.


Statistiken zu Migration & Integration

Österreichischer Integrationsfonds (2024): Bundesländer. Vorarlberg. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration.
Ähnlich wie im Statistik-Jahrbuch “Migration & Integration. Zahlen, Daten, Indikatoren” werden ausgewählte Kennzahlen in regelmäßigen Abständen auf Ebene der neun Bundesländer vom Österreichischen Integrationsfonds in Zusammenarbeit mit der Statistik Austria aufbereitet. Die Broschüre ist entlang von Themengebieten gegliedert (bspw. Zuwanderung, Sprache, Arbeitsmarkt, Geburtenrate)
Verfügbar unter: https://www.okay-line.at/file/656/oeif-broschuere-vorarlberg.pdf


Arbeit und Beschäftigung

Burtscher-Mathis, Simon (2013): Arbeitsmarktpositionen im Gruppenvergleich und ihre Bedeutung im internationalen Kontext, TIES-Vorarlberg, Papier 4.
Dieses Papier untersucht die Positionierung der zweiten Generation mit Bezug zur Türkei und zu Exjugoslawien am Arbeitsmarkt und vergleicht diese mit der Positionierung von jungen Erwachsenen ohne Migrationshintergrund. Auch der Verlauf von Erwerbskarrieren unter Berücksichtigung der Bildungsabschlüsse der Befragten sowie Diskriminierungserfahrungen werden in diesem Papier analysiert.
Verfügbar unter: http://www.okay-line.at/file/656/papier-4-arbeitsmarktpositionen.pdf

 

Gächter, August (2017): Entwicklung der Integration von aus dem Ausland zugezogener Bevölkerung und ihrer Kinder in Vorarlberg, im Auftrag von okay.zusammen leben, Dezember 2017.
Ein ausführliches Kapitel dieses Berichts widmet sich dem Thema Beschäftigung: Teilnahme am Arbeitsmarkt, Beschäftigung in qualifizierten Tätigkeiten, Beschäftigung unter dem formalen Qualifikationsniveau etc.  Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Beschäftigung von zugewanderten Frauen und ihren weiblichen Nachkommen gelegt.
Verfügbar unter: https://www.okay-line.at/file/656/bericht-gachter-korrigiert-im-feb-2020.doc

 

Häfele, Eva (2015): Europäisch, jung, mobil - Neue Zuwanderung nach Vorarlberg 2008 bis 2014.
Die Studie legt den Schwerpunkt auf Zuwanderung aus den „neuen“ EU-Mitgliedstaaten nach Vorarlberg im Zeitraum 2008 bis 2014. Untersucht werden auch Maßnahmen, die bisher ergriffen wurden, um Vorarlberg als attraktives Wanderungsziel für Fachkräfte zu positionieren.
Verfügbar unter: https://vbg.arbeiterkammer.at/service/zeitschriftenundstudien/Studien/Neue_Zuwanderung.html

 

okay.zusammen leben (2018): „... und sie bewegt sich doch.“ Fortschritte in der strukturellen Integration von Zugewanderten in Vorarlberg, Kurzfassung der Studie von Gächter (2017): Entwicklung der Integration von aus dem Ausland zugezogener Bevölkerung und ihrer Kinder in Vorarlberg“, Februar 2018.
In dieser Kurzfassung des Berichts von A. Gächter (2017) werden u.a. die wichtigsten Ergebnisse zur Beschäftigung von Zugewanderten und ihren Nachkommen in Vorarlberg im Überblick dargestellt.
Verfügbar unter: http://www.okay-line.at/file/656/und-sie-bewegt-sich-doch-kurzbericht.pdf (Langversion in Englisch: https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/subsites/Institute/VID/IMG/Publications/Working_Papers/WP2018_13.pdf

 

Ongaretto-Furxer, Daniel (2019): Ich bestimme mit, also bin ich! Politische Partizipation von migrantischen Betriebsräten und Kammerräten in Vorarlberg, Studien Verlag 2019.
In diesem Buch geht es um die betriebliche und arbeitsrechtliche Mitbestimmung. Seit 2006 können, durch eine Gesetzesnovelle beschlossen, Arbeiter/innen jeder Nationalität in diese Gremien gewählt werden. Dieses Buch beleuchtet den Weg der Öffnung zur Mitbestimmung und zeichnet in Interviews mit türkisch- und jugoslawischstämmigen Betriebs- und Kammerrät/innen ein Bild, wie wichtig politische und soziale Teilhabe ist.
Verfügbar unter: https://www.studienverlag.at/buecher/5913/ich-bestimme-mit-also-bin-ich/

 


Bildung

Burtscher-Mathis, Simon, Häfele, Eva (2018): Schulzeit, Freizeit und soziale Entmischung. Eine vergleichende Analyse des Freizeitverhaltens an sieben Vorarlberger Schulstandorten, im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung.
Ausgehend von der These, dass Freizeitaktivitäten ein großes Potenzial zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit bieten, wurde das Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern im Alter von 13-14 Jahren an sieben Schulen in Vorarlberg vergleichend analysiert. Wesentliches Ergebnis ist, dass sich das Freizeitverhalten vor allem durch die unterschiedlichen Gelegenheitsstrukturen und Möglichkeitsräume unterscheidet. 
Verfügbar unter: https://vorarlberg.at/documents/302033/472834/Schulzeit%2C+Freizeit+und+soziale+Entmischung.pdf/b09e6a9d-4aa7-d190-23e8-4aa89b3f8176?t=1616164522099

 

Burtscher-Mathis, Simon (2012): Bildungsverläufe und Bildungsabschlüsse im Gruppenvergleich und ihre Bedeutung im internationalen Kontext, TIES-Vorarlberg, Papier 2.
Dieses Papier vergleicht die Bildungsverläufe junger VorarlbergerInnen ohne Migrationshintergrund, der zweiten Generation mit Bezug zum ehemaligen Jugoslawien und der zweiten Generation mit Bezug zur Türkei. Einerseits werden die besuchten Schultypen und höchsten Bildungsabschlüsse beschrieben; andererseits werden förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen zu Hause und in der Schule sowie der Zugang zu Lernunterstützung untersucht.
Verfügbar unter: https://www.okay-line.at/file/656/ties-vorarlberg-papier-2.pdf

 

Burtscher, Simon (2009): Zuwandern_aufsteigen_dazugehören. Etablierungsprozesse von Eingewanderten. Reihe: transblick, Band 4, Innsbruck-Wien-Bozen 2009, Studien Verlag, ISBN 978-3-7065-4632-4.
Simon Burtscher untersucht die Bildungslaufbahnen von Personen mit Migrationshintergrund mit höheren Bildungsabschlüssen in Vorarlberg. Die Analyse zeigt, dass Akkulturation, Anpassung und sozialer Aufstieg der Zugewanderten nicht automatisch zu Zugehörigkeit zur Mehrheitsgesellschaft führen.

 

Gächter, August (2017): Entwicklung der Integration von aus dem Ausland zugezogener Bevölkerung und ihrer Kinder in Vorarlberg, im Auftrag von okay.zusammen leben, Dezember 2017.
Ein ausführliches Kapitel dieses Berichts widmet sich dem Thema Jungend und Bildungserwerb. Untersucht werden Bildungsbeteiligung, NEET-Jugendliche und insbesondere die Ursachen, die für den Rückgang geringer Bildung bei Jugendlichen im Verlauf des letzten Jahrzehnts verantwortlich sind.
Verfügbar unter: http://www.okay-line.at/file/656/integration-in-vlbg-gachter.pdf

 

okay.zusammen leben (2018): „... und sie bewegt sich doch.“ Fortschritte in der strukturellen Integration von Zugewanderten in Vorarlberg, Kurzfassung der Studie von Gächter (2017): Entwicklung der Integration von aus dem Ausland zugezogener Bevölkerung und ihrer Kinder in Vorarlberg“, Februar 2018.
In dieser Kurzfassung des Berichts von A. Gächter (2017) liegt ein Schwerpunkt auf der Bildungsbeteiligten von Jugendlichen, die in Österreich die Schule besucht haben und deren Eltern aus dem Ausland stammen. Insbesondere für türkeistämmige Jugendliche liegen aussagekräftige Ergebnisse vor.
Verfügbar unter: https://www.okay-line.at/file/656/kurzbericht-korrigiert.pdf 


Identität, Werthaltungen, Religion

Gruppe Jugendforschung Pädagogische Hochschulen Österreichs (Hrsg.) (2021): Lebenswelten 2020 – Werthaltungen junger Menschen in Österreich, FokusBildungSchule Bd. 10, Innsbruck: StudienVerlag.
Die Studie untersucht die Einstellungen von Jugendlichen in unterschiedlichen Bereichen (bspw. Familie, Erziehung, Partnerschaft, Politik, Demokratie, Migration und Integration) und thematisiert ihre derzeitigen Lebensumstände sowie ihre Erwartungen an die Zukunft.
Projektteam PH Vorarlberg: Gabriele Böheim-Galehr (Projektkoordination), Gudrun Quenzel (wissenschaftliche Leitung), Katharina Meusburger (wissenschaftliche Mitarbeit), Martina Ott (wissenschaftliche Mitarbeit).
Kurzinformationen und Projektbeschreibung verfügbar unter: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/f/ueberblick/bildungssoziologie/lebenswelten-2020/

 

Böheim-Galehr, Gabriele, Kohler-Spiegel, Helga (Hrsg.) (2017): Lebenswelten – Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg 2016, FokusBildungSchule Bd. 9, Innsbruck: StudienVerlag.
Die Studie untersucht die Einstellungen von Jugendlichen in unterschiedlichen Bereichen (bspw. Familie, Erziehung, Partnerschaft, Politik, Demokratie) und thematisiert ihre derzeitigen Lebensumstände sowie ihre Erwartungen an die Zukunft.
In der Ergebnisdarstellung wird zwischen Jugendlichen ohne Migrationshintergrund und mit Migrationshintergrund unterschieden.
Kurzfassung verfügbar unter: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/f/bildungssoziologie/lebenswelten-2/

 

Goujon, Anne, Reiter, Claudia, Potančoková, Michaela (2018): Religionszugehörigkeiten in Österreich auf Bundesländerebene: Schätzungen für Vorarlberg 2001–2018.
Die Studie schätzt die Religionszugehörigkeiten der Vorarlberger Bevölkerung für das Jahr 2018. Seit der letzten Volkszählung im Jahr 2001 liegt mit dieser Studie die erste methodisch gut abgesicherte Schätzung der religiösen Zusammensetzung der Vorarlberger Bevölkerung vor, die Geburten- und Sterberaten, Zu- und Abwanderung sowie Kircheneintritte und –austritte mit einbezieht.
Verfügbar unter: https://www.okay-line.at/file/656/religionszugehoerigkeiten-schaetzungen-fuer-vorarlberg-2018.pdf (Langversion in Englisch: https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/subsites/Institute/VID/IMG/Publications/Working_Papers/WP2018_13.pdf

 

Grabherr, Eva, Burtscher-Mathis, Simon, Schmidinger, Thomas, Akkurt, Tamer (2019): Vorarlbergs Moscheegemeinden. Die Organisationen und ihre Entwicklung, okay.zusammen leben / Projektstelle für Zuwanderung und Integration, Dornbirn.
Der Forschungsbericht beschreibt die Landschaft der Vorarlberger Moscheegemeinden. Dabei werden die Moscheegemeinden einerseits als lokale Organisationen beschrieben, die vernetzt sind mit der Vorarlberger Gesellschaft und unter hohem ehrenamtlichen Engagement den Vorarlberger Musliminnen und Muslimen eine Infrastruktur für deren religiöse Bedürfnisse bietet. Andererseits thematisiert die Studie die Geschichte und religionspolitische Ausrichtung der überregionalen Organisationen (islamische Verbände), in welche die Moscheegemeinden eingebunden sind und die ihre Wurzeln in den Herkunftsländern der Vorarlberger Musliminnen und Muslime haben.
Verfügbar unter: https://www.okay-line.at/file/656/okay-studie-vorarlberger-moscheegemeinden-final-interaktiv-4okt.pdf 

 

Grabherr, Eva, Burscher-Mathis, Simon (2012): Zweiheimisch als Normalität – zu identitären und kulturellen Dimensionen der Integration der 2. Generation in Vorarlberg, TIES-Vorarlberg, Papier 3.
Dieses Papier beschäftigt sich mit den Zugehörigkeitsgefühlen der „zweiten Generation“ mit Eltern aus der Türkei und aus dem ehemaligen Jugoslawien zu Vorarlberg, Österreich, Europa sowie dem Herkunftsland der Eltern. Weiters untersucht werden: direkte Bezüge zum Herkunftsland der Eltern, die Verbundenheit mit Religionsgemeinschaften, religiöse Praktiken, Sprachkompetenzen, die Verwendung von Sprachen bei Mehrsprachigen und „interethnische“ Beziehungen.
Verfügbar unter: https://www.okay-line.at/file/656/ties-papier-3-identitaere-dimensionen.pdf

 

Huber, Renate (2002): Regionale und nationale Identitäten in Vorarlberg (1945 - 1965) : Geschlecht, Migration und Besatzung als Interaktionsfelder zwischen Zugehörigkeit und Differenz, Florenz.
Dissertation die sich u.a. auch mit dem Einfluss der Zuwanderungen auf die „Vorarlberger Identität“ befasst die zwischen 1945 und 1965 stattgefunden haben.
Direktlink zum Inhaltsverzeichnishttp://vlb-content.vorarlberg.at/vlbscan2/420000099955.pdf


Manahl, Caroline, Grabherr, Eva, Burtscher-Mathis, Simon (2017): Geschlechterrollenbilder
bei der zweiten Generation und bei Personen ohne Migrationshintergrund in Vorarlberg, TIES-Vorarlberg, Papier 5.

Dieses Papier beschäftigt sich mit Einstellungen zu Geschlechterrollen und gelebten Geschlechterrollen junger Erwachsener mit und ohne Migrationshintergrund in Vorarlberg. Vorstellungen zur Aufgabenteilung in der Familie und die tatsächliche Aufgabenteilung in der Familie werden genauso untersucht wie Einstellungen zu Hierarchien zwischen Männern und Frauen und Einstellungen zu Sexualität vor der Ehe.
Verfügbar unter: http://www.okay-line.at/file/656/papier-5-geschlechterrollenbilder.pdf


Integrationspolitik

Güngör, Kenan, Perchinig, Bernhard (2015): Evaluation der Integrationsarbeit und –landschaft Vorarlbergs. Zeitraum 2006-2014.
Ziel dieser Evaluierung war es, Stärken und Schwächen der Vorarlberger Integrationspolitik sowie Wirkungsmechanismen und Treiberdynamiken sichtbar zu machen sowie Empfehlungen für die Weiterentwicklung zu geben. Dazu wurden Integrationsakteure befragt und Dokumente gesichtet.
Verfügbar unter: vorarlberg.at/at.gv.wien.vlbg.portal/documents/21336/144889/Evaluationsbericht.pdf/623a35e5-de6e-4a91-8f69-6deb98f89019?version=1.1


Flucht und Asyl

Häfele, Eva (2017): „Talent-Scout – Learning by Doing“ Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung eines Lern- und Arbeitsprojekts für junge Flüchtlinge
„Talent-Scout“ war ein Pilotprojekt für eine Zielgruppe (junge Flüchtlinge) mit der in Arbeitsprojekten in Vorarlberg noch wenige Erfahrungen vorhanden waren. Der Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung zeichnet die zentralen Erkenntnisse zur Arbeit mit dieser Zielgruppe und die Anpassungen, die im Projektverlauf vorgenommen wurden, nach.
Verfügbar unter: https://media.arbeiterkammer.at/vbg/PDF/Publikationen/Talent_Scout_Studie.pdf

 

Haigner, Stefan (et al) (2019): Ökonomische Effekte von AsylwerberInnen und Asylberechtigten in Vorarlberg. Eine Studie im Auftrag des Amt der Vorarlberger Landesregierung sowie des AMS Vorarlberg, GAW Wirtschaftsforschung, Juli 2019.
Die Studie schätzt die Abgaben von AsylwerberInnen und Asylberechtigten in Voralberg an den Staat und stellt diesen die Transferleistungen von staatlichen Stellen an AsylwerberInnen und Asylberechtigte gegenüber. Zudem werden gesamtwirtschaftliche Effekte geschätzt, die sich durch Konsumausgaben von Geflüchteten ergeben. Der Untersuchungszeitrum umfasst die Jahre 2004 bis 2018.
Verfügbar unter: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2019_oekonomische_Effekte_Asylwerberinnen_Asylberechtigten_Vorarlberg.pdf

 

Manahl, Caroline, Grabherr, Eva (2021): Koordinationsstellen für Asyl- und Flüchtlingswesen in Vorarlbergs Regionen und Gemeinden: Die Entwicklung dieser neuen Struktur und eine Reflexion der Erfahrungen der ersten fünf Jahre, Hg. von okay.zusammen leben.
Die Projektstelle „okay.zusammen leben“ dokumentiert in ausgewählten Bereichen die Erfahrungen institutioneller Akteure mit der Integration von Geflüchteten zwischen 2015 und 2020. Dieses Papier beschreibt und reflektiert die Arbeit der regionalen und kommunalen Koordinationsstellen für Asyl- und Flüchtlingswesen, die seit 2016 in Vorarlberg beinahe flächendeckend bestehen und spricht sich für ihren Erhalt und ihre Weiterentwicklung aus.
Verfügbar unter: https://www.okay-line.at/file/656/lernerfahrungen-fluchtlingskoordinationsstellen.pdf

 

Manahl, Caroline, Hörl, Magdalena (2021): Die Unterbringung von Asylsuchenden in Vorarlberg: Dokumentation und Lernerfahrungen der Jahre 2015 bis 2020, Hg. von okay.zusammen leben.
Die Projektstelle „okay.zusammen leben“ dokumentiert in ausgewählten Bereichen die Erfahrungen institutioneller Akteure mit der Integration von Geflüchteten zwischen 2015 und 2020. Dieses Papier beschreibt und analysiert die Erfahrungen, die bei der Unterbringung von Asylsuchenden in Vorarlberg in den letzten Jahren gemacht wurden, und thematisiert auch die Frage des Zugangs zu Wohnraum, die sich bei Geflüchteten mit Erhalt des Bleiberechts stellte bzw. stellt.
Verfügbar unter: https://www.okay-line.at/file/656/lernerfahrungen-wohnraum-fur-gefluchtete.pdf.

 

Manahl, Caroline (2017): Was wissen wir wissenschaftlich fundiert über den Prozess der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen? Eine Übersicht über aktuelle österreichische und internationale Studienergebnisse, Hg. von okay.zusammen leben, Stand: Dezember 2017.
Es handelt sich um ein Monitoring von Forschungsergebnissen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen, das von der Projektstelle „okay.zusammen leben“ laufend ergänzt wird. Zusammen gefasst werden Studien, die den Verlauf der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Österreich und anderen europäischen Staaten in der Vergangenheit beschreiben sowie erste Erkenntnisse zu den kürzlich zugewanderten Flüchtlingen.
Verfügbar unter: http://www.okay-line.at/file/656/forschungsergebnisse-am-int-von-fluchtlingen-22122017-caroline-manahl.pdf

 

Schiffer, Mirjam (2024): Menschen mit Fluchterfahrung in Vorarlberg – all equal? Rassismuskritische Soziale Arbeit und der Diskurs über geflüchtete Menschen in Vorarlberg in den Zeiträumen 2015/2016 und 2022.
Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Veränderungen im Diskurs über geflüchtete Menschen in Vorarlberg zwischen 2015/2016 und 2022 aus der Perspektive einer rassismuskritischen Sozialen Arbeit. Ziel ist es, den Handlungsbedarf der Sozialen Arbeit im Kontext Fluchtmigration zu identifizieren und zu adressieren, um eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu fördern. Die Arbeit untersucht einerseits die Rolle der Sozialen Arbeit in der Aufrechterhaltung rassistischer Praxen und Wahrnehmungen von Geflüchteten. Andererseits wird aus rassismuskritischer Perspektive analysiert, wie im Kontext des Diskurses über geflüchtete Menschen in Vorarlberg illegitime Macht- und Ungleichheitsverhältnisse verändert werden können.
Verfügbar unter: https://www.okay-line.at/file/656/schiffer-mirjam-ma-menschen-mit-fluchterfahrung-in-vorarlberg-all-equal.pdf