Bei den hier zusammengestellten Angeboten handelt es sich um Deutschcafés, Lerntreffpunkte, „offene“ Begegnungsorte u. ä. zum Deutschlernen bzw. zu üben für Erwachsene mit einem Schwerpunkt auf Austausch und Konversation. Diese Angebote können helfen, Wartezeiten auf Deutschkurse zu überbrücken. Sie bieten auch parallel zum Kursbesuch die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden und zu üben. Bezüglich der Frequenz unterscheiden sie sich teilweise stark – manche Angebote finden wöchentlich statt (oder öfters), andere etwa ein Mal im Monat.
Nicht enthalten sind in dieser Zusammenstellung:
- Niederschwellige Deutsch- und Orientierungskurse für Frauen, die in einigen Städten und Gemeinden Vorarlbergs angeboten werden (Information: office@okay-line.at oder Femail: https://www.femail.at/beratung-services/vielfalt/frauen-aktiv/).
- Lernunterstützungsangebote für Schüler*innen (wie die Caritas Lerncafés) bzw. spielerische Deutschlernangebote für Kinder (wie bspw. die „Wörterburg“ in Dornbirn und Rankweil).
Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Angebotslandschaft ist dynamisch und oft anhängig vom aktuellen Bedarf. Bei der Recherche wurden wir (okay.zusammen leben) von den Vorarlberger Koordinator*innen für Asyl- und Flüchtlingswesen unterstützt.
Für die aktuellsten Informationen zu den Angeboten in ihrer Gemeinde, Stadt oder Region können Sie sich an die jeweiligen Koordinatorinnen für Asyl- und Flüchtlingswesen wenden. Hier auf unserer Homepage finden Sie die jeweiligen Kontaktdaten: https://www.okay-line.at/Informationen/integrationsabteilungen-und-koordinationsstellen-fuer-fluechtlin/
Übersicht der Angebote (Detailierte Beschreibung der Angebote anschließend)
(alphabetisch sortiert nach Gemeinde/Stadt/Region)
BLUDENZ
Bludenzer Sprachtreff für Männer
Bludenzer Sprachtreff für Frauen
Bludenzer Sprachencafé Türkisch-Deutsch für Mädchen und Frauen mit Kulturmoderatorin Neslisah
BREGENZ
Begegnungscafé
BREGENZERWALD
Deutschbegleitkurse in Bezau
DORNBIRN
Deutschcafé - Gemeinsam Deutsch lernen, sprechen und schreiben
Gemeinsam Deutsch lesen – Lesekreis für Deutsch-Lernende
Deutsch aktiv
FELDKIRCH
Deutschhilfe im Naflahus
Montagscafé im Naflahus
Sprachtreff im Naflahus
Sprachencafé in der Bibliothek der Arbeiterkammer
Caritas Frauencafé
dieQuelle.komm
GÖTZIS
Lernerei
Begegnungscafé und Lernunterstützung
HOHENEMS
Deutschcafé Hohenems
Deutsch intensiv
Frauen*Gespräche
KOBLACH
Café Mitanand - Begegnungscafé
LAUTERACH
Deutschtreff für Frauen
Frauencafé
LOCHAU
"Miteinander deutsch reden" – Angebot für Frauen mit Migrationshintergrund
LUDESCH
Sprachencafé
LUSTENAU
Deutsch-Café für Frauen
RANKWEIL
Deutsch-Treff
SCHRUNS/TSCHAGGUNS
Erzählcafé Montafon
WOLFURT
Deutsch-Üben im Familienzentrum Strohdorf
Sprachencafe Wolfurt
Angebote im Detail:
(alphabetisch sortiert nach Gemeinde/Stadt/Region)
Bludenzer Sprachtreff für Männer
Gemeinde/Stadt: Bludenz
Anbieter: Stadt Bludenz in Kooperation mit Sozialsprengel Raum Bludenz
Wann: Jeden Dienstag von 14.00 – 16.00 Uhr
Wo: Raum im "Maierhof", Brunnenfeld in Bludenz
Zielgruppe(n): Personen, die noch keinen Sprachkurs besuchen oder nur unzureichend Deutsch sprechen.
Beschreibung des Angebots: Man möchte mit den Besuchern die Kommunikation in wichtigen Alltagssituationen üben und somit das (Ein)leben in Vorarlberg erleichtern.
Einstiegsmöglichkeiten: Eine Anmeldung ist wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig.
Informationen, Anmeldung und Ansprechpersonen: Sozialsprengel Raum Bludenz, Kathrin Neugebauer, +43 5552 22031-60, integration@sozialsprengel-bludenz.at
Bludenzer Sprachtreff für Frauen
Gemeinde/Stadt: Bludenz
Anbieter: Stadt Bludenz, Caritas Sozialpaten, Sozialsprengel Raum Bludenz, Ehrenamtliche Frauen
Wann: Mittwochs, 9.00 – 11.00 Uhr nicht an Feiertagen und in den Ferien
Wo: Villa K. in Bludenz
Zielgruppe(n): Frauen
Beschreibung des Angebots: Je nach Sprachkenntnissen der Frauen werden sie in 4 Kleingruppen aufgeteilt, die von sehr motivierten und engagierten Ehrenamtlichen betreut werden.
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich
Informationen und Ansprechpersonen: Sozialsprengel Raum Bludenz, Kathrin Neugebauer, +43 5552 22031-60, kathrin.neugebauer@sozialsprengel-bludenz.at / integration@sozialsprengel-bludenz.at und Caritas Sozialpaten, Mag. Veronika Winsauer (Sozial- und Integrationspaten), 0676 88420 4014, veronika.winsauer@caritas.at
Bludenzer Sprachencafé Türkisch-Deutsch für Mädchen und Frauen mit Kulturmoderatorin Neslisah
Gemeinde/Stadt: Bludenz
Anbieter: Stadt Bludenz, Sozialsprengel Raum Bludenz
Wann: 17.03.2025, 24.03.2025, 31.03.2025, 07.04.2025, 28.04.2025, 19.05.2025, 16.06.2025, 23.06.2025, 30.06.2025; jeweils von 15.00 – 16.30 Uhr
Wo: Gemeinschaftsraum im "Maierhof", Brunnenfeld in Bludenz
Zielgruppe(n): Mädchen und Frauen
Beschreibung des Angebots: Im Jänner 2024 startete in Bludenz ein Sprachencafé für türkischsprechende Mädchen und Frauen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. In gemütlicher Atmosphäre wird gemeinsam die deutsche Sprache in wichtigen Alltagssituationen (z.B.: Arztbesuch, Einkaufen, Schule…) geübt, um langsam die Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen. Die Sprachleiterin Neslisah leitet das Sprachentreff mit Unterstützung von der Integrationsfachstelle des Sozialsprengel Raum Bludenz.
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich; Eine Anmeldung wäre aber wünschenswert.
Informationen, Anmeldung und Ansprechpersonen: Sozialsprengel Raum Bludenz, Kathrin Neugebauer, +43 5552 22031-60, integration@sozialsprengel-bludenz.at, https://www.sozialsprengel-bludenz.at/blog/ oder Frau Neslisah, BA unter 0660 9179 704
Elterncafé - Austausch und Informationen zu Fragen rund um unsere Kinder
Gemeinde/Stadt: Bludenz
Anbieter: Caritas
Wann: Das Elterncafé findet immer donnerstags von 7.45 – 9.30 Uhr statt.
Wo: Schulküche der Volksschule Bludenz Mitte, St. Peterstraße 1, 6700 Bludenz, Treffpunkt am Schulhof um gemeinsam in die Küche zu gehen.
Zielgruppe(n): Eltern
Beschreibung des Angebots: Kinder groß zu ziehen und zu begleiten ist eine wunderschöne Aufgabe für Eltern. Aber sie kann manchmal auch ganz schön fordernd sein. Dabei tut es gut, sich mit anderen Eltern auszutauschen. Im Elterncafé erhalten interessierte Mütter und Väter Informationen zu Erziehungsthemen und Unterstützungsangeboten für Familien. Zudem werden Anregungen für ein gutes Zusammenleben innerhalb der Familie vermittelt. Sie sind herzlich eingeladen, um in gemütlicher Atmosphäre über verschiedene Themen des Familienalltags zu sprechen. Das Elterncafé wird von Expert*innen geleitet.
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich
Informationen und Ansprechpersonen: Caritas Offene Elternarbeit, Sabrina Beck, 0676 88420 3018, kontakt@caritas.at, https://www.caritas-vorarlberg.at/hilfe-angebote/familie-und-kinder/lerncafe/offene-elternarbeit
Begegnungscafé
Gemeinde/Stadt: Bregenz
Anbieter: Stadt Bregenz
Wann: jeden Freitag 9.00 – 11.00 Uhr
Wo: Interkulturelles Lokal, Bahnhofstraße 47, Bregenz
Zielgruppe(n): Menschen aus der Ukraine
Beschreibung des Angebots: Lockeres Zusammenkommen, Austausch über dies und jenes, Deutsch üben mit Ehrenamtlichen, diverse Ausflüge und Aktivitäten mit Ehrenamtlichen
Einstiegsmöglichkeiten: Grundsätzlich jederzeit möglich; Platz für ca. 20 Personen
Informationen und Ansprechpersonen für das Angebot: Stadt Bregenz, Irene Harrasser, 05574 410 16 62, zusammenleben@bregenz.at
Deutschbegleitkurse in Bezau
Gemeinde/Stadt/Region: Bregenzerwald / Bezau
Anbieter: Regio Bregenzerwald und Ehrenamtliche
Wann: 2 Mal wöchentlich
Wo: Mittelschule Bezau
Zielgruppe(n): Ukrainer*innen
Beschreibung des Angebots: Karlheinz Nussbaumer (pensionierter Direktor der MS Bezau) unterstützt zweimal wöchentlich Ukrainer und Ukrainerinnen beim Spracherwerb. Sie werden erste Sätze und einfache Strukturen vor Beginn regulärer Alphabetisierungs- und Deutschkursen lernen. Auch werden sie dadurch bei ihren ersten Herausforderungen im Alltag auf Deutsch begleitet und bekommen Gelegenheit, ihre Kenntnisse anzuwenden und zu erweitern. Zeitgleich kümmert sich Marlies Nussbaumer im Nebenraum um die Kinder.
Einstiegsmöglichkeiten: Abhängig vom Sprachniveau; bitte vorab um Kontaktaufnahme mit der Ansprechperson
Informationen und Ansprechpersonen: Regio Bregenzerwald, Eva Brunner, 0664 140 11 19, soziales@regiobregenzerwald.at, https://waelderkinder.com/wissenswertes-events-feed/deutschbegleitkursebezau
Deutschcafé - Gemeinsam Deutsch lernen, sprechen und schreiben
Gemeinde/Stadt: Dornbirn
Anbieter: Stadtbibliothek Dornbirn, mit Andrea Huber und anderen Freiwilligen
Wann: 9.10., 23.10., 13.11., 04.12., jeweils 16.00–17.30 Uhr. Weitere Termine: https://stadtbibliothek.dornbirn.at/veranstaltung/2025-10-09-deutschcafe-gemeinsam-deutsch-lernen
Wo: Stadtbibliothek Dornbirn
Zielgruppe(n): Alle, die Deutsch lernen und sprechen möchten und auch alle, die Unterstützung bei der Alphabetisierung benötigen.
Beschreibung des Angebots: Verbesserung der Deutschkenntnisse im Deutschcafé! Menschen aus verschiedenen Nationen üben Deutschkenntnisse in lockerer Atmosphäre. Das Angebot richtet sich an alle, die Deutsch lernen und sprechen möchten – egal auf welchem Niveau. Alle sind willkommen, unabhängig von Herkunft und Sprachkenntnissen. Auch Hilfe bei der Alphabetisierung wird Angeboten. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Informationen und Ansprechpersonen für das Angebot: Stadtbibliothek Dornbirn, Mag.a Regina Geisler-Knünz, BA, regina.geisler-knuenz@dornbirn.at, https://stadtbibliothek.dornbirn.at/veranstaltung/2025-10-09-deutschcafe-gemeinsam-deutsch-lernen
Gemeinsam Deutsch lesen – Lesekreis für Deutsch-Lernende
Gemeinde/Stadt: Dornbirn
Anbieter: Stadtbibliothek Dornbirn
Wann: Einmal pro Monat Samstag vormittags; jeweils 09.00 – 10.30 Uhr; Konkrete Termine bitte beim Anbieter anfragen.
Wo: Stadtbibliothek Dornbirn
Zielgruppe(n): Menschen, die schon etwas Deutsch können (Deutschniveau ca. A2/B1)
Beschreibung des Angebots: Du magst lesen? Du lernst gerade Deutsch? Du möchtest in einer gemütlichen Gruppe gemeinsam Texte lesen und besprechen? Dann komm zu uns in den Lesekreis für Deutsch-Lernende! Einmal pro Monat treffen wir uns in entspannter Atmosphäre mit einer Deutsch-Trainerin, um gemeinsam 1 bis 2 Texte zu lesen und zu besprechen. Ganz nebenbei trainieren wir das Sprechen und Lesen und festigen Wortschatz und Grammatik. Es ist keine Vorbereitung notwendig – komm vorbei, hör zu & mach mit. Alle sind willkommen!
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich
Informationen und Ansprechpersonen: Stadtbibliothek Dornbirn, Mag.a Regina Geisler-Knünz, BA, regina.geisler-knuenz@dornbirn.at, https://stadtbibliothek.dornbirn.at/angebote/bibliothek-entdecken/intercultural/lesekreis-fuer-deutsch-lernende
Deutsch aktiv
Gemeinde/Stadt: Dornbirn
Anbieter: Stadt Dornbirn; Leitung durch engagierten Ehrenamtlichen
Wann: Jeden Dienstag von 14.00 bis 16.00 Uhr, im Zeitraum vom 15.09.2025 bis 16.12.2025 (nicht während der Schulferien)
Wo: Pfarre St. Christoph, Rohrbach 37, 6850 Dornbirn
Zielgruppe(n): Ältere Menschen mit wenig oder geringen Deutschkenntnissen
Beschreibung des Angebots: "Deutsch aktiv" (ehem. „Plaudertreff – Deutsch üben und begegnen“) ist ein kostenloses Angebot der Stadt Dornbirn, das vom Ehrenamtlichen Franz Wölfler geleitet wird. Es richtet sich speziell an ältere Menschen mit wenig oder geringen Deutschkenntnissen. Im Kurs soll durch lockere Gespräche und praktische Übungen die deutsche Sprache in einer entspannten und freundlichen Atmosphäre erlernt werden. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, ihre Sprachfähigkeiten in einem informellen Rahmen zu steigern und gleichzeitig mehr über die österreichische Kultur zu erfahren.
Einstiegsmöglichkeiten: kostenlos und unverbindlich; Ein Einstieg ist jederzeit möglich; Es ist keine Anmeldung erforderlich, hilft aber bei der Planung.
Informationen und Ansprechpersonen: Stadt Dornbirn, Gesundheit und Sozialplanung, flas@dornbirn.at oder Kathrin Wiedenbauer-Österle, 05572 306 3104, 0676 833063104
Deutschhilfe im Naflahus
Gemeinde/Stadt: Feldkirch
Anbieter: Amt der Stadt Feldkirch und Ehrenamtliche
Wann: nach Absprache
Wo: Naflahus, Reichsstraße 3, 6800 Feldkirch-Altenstadt
Zielgruppe(n): Zugewanderte Personen, welche Unterstützung im Spracherwerb benötigen
Beschreibung des Angebots: Niederschwelliger Sprachtreff zur Unterstützung im Spracherwerb oder parallel zu einem bestehenden Sprachkurs; 1:1 Deutschhilfe oder in Kleingruppen (1-3 Personen).
Einstiegsmöglichkeiten: Bitte um Kontaktaufnahme im Büro für Integration der Stadt Feldkirch
Informationen und Ansprechpersonen: Amt der Stadt Feldkirch, Fachbereich Integration, Maja Miller, BA, 05522/3041282, integration@feldkirch.at, https://www.feldkirch.at/leben-in-feldkirch/ehrenamt-und-integration/naflahus
Montagscafé im Naflahus
Gemeinde/Stadt: Feldkirch
Anbieter: Amt der Stadt Feldkirch und Ehrenamtliche
Wann: jeweils montags, 14.00 – 16.00 Uhr (außer Feiertage)
Wo: Naflahus, Reichsstraße 3, 6800 Feldkirch-Altenstadt
Zielgruppe(n): Alle Personen (zugewanderte und einheimische)
Beschreibung des Angebots: Wird von ehrenamtlich Engagierten aus dem Integrationsbereich angeboten; Kommunikation und sozialer Austausch stehen beim Montagscafé im Vordergrund
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich
Informationen und Ansprechpersonen: Amt der Stadt Feldkirch, Fachbereich Integration, Maja Miller, BA, 05522/3041282, integration@feldkirch.at, https://www.feldkirch.at/leben-in-feldkirch/ehrenamt-und-integration/naflahus
Sprachtreff im Naflahus
Gemeinde/Stadt: Feldkirch
Anbieter: Amt der Stadt Feldkirch und Ehrenamtliche
Wann: dienstags, 17.30 – 19.00 Uhr (außer Feiertage)
Wo: Naflahus, Reichsstraße 3, 6800 Feldkirch-Altenstadt
Zielgruppe(n): Zugewanderte Personen, welche Unterstützung im Spracherwerb benötigen
Beschreibung des Angebots: Niederschwelliger Sprachtreff zur Unterstützung im Spracherwerb. In Kleingruppen unterschiedlicher Sprachniveaus wird gemeinsam Deutsch gelernt.
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich
Informationen und Ansprechpersonen: Amt der Stadt Feldkirch, Fachbereich Integration, Maja Miller, BA, 05522/3041282, integration@feldkirch.at, https://www.feldkirch.at/leben-in-feldkirch/ehrenamt-und-integration/naflahus
Sprachencafé in der Bibliothek der Arbeiterkammer – It's your turn! Du bist dran!
Gemeinde/Stadt: Feldkirch
Anbieter: Arbeiterkammer Bibliothek Feldkirch
Wann: 1xmonatlich am Mittwoch, ab 19.00 Uhr
Wo: Bibliothek der Arbeiterkammer, Widnau 4, 6800 Feldkirch
Zielgruppe(n): Alle Interessierten
Sprachen: Englisch, Deutsch als Zweitsprache
Beschreibung des Angebots: Alle, die gerne die Sprachen Englisch oder Deutsch üben und sich mit anderen austauschen wollen, sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Moderiert wird von erfahrenen Native Speakers, die auch für eine entspannte Atmosphäre sorgen.
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich. Eine Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen ist aber erforderlich.
Termine und Anmeldung: https://vbg.arbeiterkammer.at/service/AKBibliotheken/AKBibliothekFeldkirch/Sprachcafe_Englisch_Deutsch.html
Informationen und Ansprechperson: Ilaria Cetta, 050/258-4510, bibliothek.feldkirch@ak-vorarlberg.at
Caritas Frauencafé
Gemeinde/Stadt: Feldkirch
Anbieter: Caritas Beratungsstelle Existenz & Wohnen (6800 Feldkirch, Reichsstraße 175/2)
Wann: Ca. im 5-6 Wochenrhythmus, jeweils am Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr; Nächsten Termine bitte direkt bei "Ansprechperson" anfragen!
Wo: Naflahus, Reichsstraße 3, 6800 Feldkirch
Zielgruppe(n): Asylwerberinnen und Frauen mit einem Bleiberecht aus dem Asylverfahren.
Beschreibung des Angebots: Niederschwelliges Angebot für Asylwerberinnen und Frauen mit Bleiberecht. Hauptfokus ist die physische und psychische Gesundheit. Referentinnen von verschiedenen Einrichtungen stellen ihre Angebote vor. Die Frauen erhalten Hilfe, um möglichst rasch am sozialen Netzwerk in Vorarlberg Anschluss zu bekommen. Die Frauen können ihre Kinder mitbringen. Es sind Dolmetscherinnen in den Sprachen Arabisch, Dari, Farsi, Somali anwesend.
Einstiegsmöglichkeiten: Eine Teilnahme/Einstieg zu den jeweiligen Terminen ist jederzeit möglich.
Informationen und Ansprechpersonen für das Angebot: anja.rothe@caritas.at, dorothea.manser-lehner@caritas.at
dieQuelle.komm
Gemeinde/Stadt: Feldkirch
Anbieter: Werk der Frohbotschaft Batschuns
Wann: Mehrmals wöchentlich (je nach Angebot; siehe Beschreibung)
Wo: Bahnhofstraße 25, 6800 Feldkirch
Zielgruppe(n): U.a. Menschen, die sich auf Deutsch austauschen möchten oder Unterstützung beim Lernen benötigen.
Beschreibung des Angebots: Seit 2017 ist dieQuelle.komm ein Begegnungscafé direkt am Bahnhof Feldkirch. Jeweils zwei Ehrenamtliche empfangen die Gäste, bieten ihnen gratis Kaffee oder Tee mit Keksen an und stehen für Gespräche, als Lern- oder Spielpartner zur Verfügung. Angebote: Raum für Begegnung, Gespräch, Deutsch-Lernhilfe, zum Ausruhen, Spielen, einfach Sein; geöffnet am Mi, Do, Fr, 14.00 – 17.00 Uhr; Strickrunde jeden Montag, 9.00 – 11.30 Uhr (Strickkenntnisse erforderlich); Treffpunktmöglichkeit für diverse Gruppen und Initiative.
Einstiegsmöglichkeiten: Grundsätzlich jederzeit; Aufgrund der aktuell starken Nachfrage bitte um vorherige Kontaktaufnahme mit Fr. Brigitte Knünz!
Informationen und Ansprechpersonen: Brigitte Knünz, brigitte.knuenz@frohbotinnen.at oder 0699/ 11092663; Susanne Winder, susanne@winder-mail.at oder 0650/ 3670101; Rosalia Kohler, rosalia.kohler@frohbotinnen.at oder 0699/ 19589131 (Raumvergabe für Gruppen)
Lernerei
Gemeinde/Stadt: Götzis
Anbieter: Bibliothek Götzis und ehrenamtliche Lernbegreiter*innen
Wann: Jeden Donnerstag von 16.30 – 18.30 Uhr (außer in den Schulferien und an Feiertagen); Die aktuellen Termine finden sich hier: https://bibliothek.goetzis.at/angebote/lernerei/
Wo: Bibliothek Götzis, Am Garnmarkt 5, 6840 Götzis
Zielgruppe(n): U.a. Deutschlernende
Beschreibung des Angebots: In der LERNEREI sind alle willkommen, die Hilfe und Unterstützung beim Lernen brauchen: Schüler*innen, Deutschlerner*innen, Teilnehmer*innen vom Pflichtschulabschlusskurs; Hausaufgabenhilfe; Lernhilfe; abfragen, auf Tests lernen; Dialoge durchspielen; Lesen üben
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich
Informationen und Ansprechpersonen: Bibliothek Götzis, Tel +43 5523 64551, info@bibliothek-goetzis.at, www.bibliothek-goetzis.at, https://bibliothek.goetzis.at/angebote/lernerei/
Begegnungscafé und Lernunterstützung
Gemeinde/Stadt: Götzis
Anbieter: Marktgemeinde Götzis und Ehrenamtliche Frauen und Männer
Wann: Jeden Dienstag von 17.00 – 19.00 Uhr
Wo: Jugendräume Götzis, Postgebäude 3. Stock
Zielgruppe(n): Menschen aller Altersgruppen, Herkunftsländer und Nationalitäten, die lernen, sprechen, Kontakte knüpfen und Land und Leute besser kennenlernen wollen.
Beschreibung des Angebots: Je nach Bedarf und Deutschniveau gibt es die Möglichkeit mit Freiwilligen Deutsch zulernen, zu üben, zu wiederholen oder sich zu zwangloser Deutschkommunikation zu treffen. Kursteilnehmer:innen und Schüler:innen werden bei Hausaufgaben, bei Grammatikübungen oder bei der Vorbereitung zu den Sprachprüfungen unterstützt. Wir helfen auch beim Ausfüllen von Formularen, Ansuchen... . Bitte bringen Sie ihre Unterlagen zum Lernen selber mit.
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich (Unterlagen zum Lernen selbst mitbringen!)
Informationen und Ansprechpersonen: Helga Hämmerle, +43 5523 5986 275, 0664 78 00 0122, sozialamt@goetzis.at
Deutschcafé Hohenems
Gemeinde/Stadt: Hohenems
Anbieter: Stadt Hohenems, Kulturzentrum ProKonTra und ein Team an Freiwilligen
Wann: Jeden Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr (außer Feiertage)
Wo: Kulturzentrum ProKonTra, Kaiser-Franz-Josef-Straße 29, 6845 Hohenems
Zielgruppe(n): Erwachsene, egal welches Spachniveau, auf Anfrage auch für Jugendliche möglich
Beschreibung des Angebots: Das Üben von Deutsch im Rahmen von Konversation und Alltagssituationen steht im Vordergrund. Es werden auch Besuche zum Supermarkt oder der Eisdiele unternommen um dort Deutsch zu praktizieren.
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich
Informationen und Ansprechpersonen: Stadt Hohenems, 0664/80180-1246, integration@hohenems.at, https://www.hohenems.at/services/deutschcafe/
Deutsch intensiv
Gemeinde/Stadt: Hohenems
Anbieter: Kulturzentrum ProKonTra
Wann: Jeden Dienstag, 17.00 – 19.00 Uhr (nach Terminvereinbarung)
Wo: Kulturzentrum ProKonTra, Kaiser-Franz-Josef-Straße 29, 6845 Hohenems
Zielgruppe(n): Alle Menschen. Voraussetzung mindestens Deutschsprachniveau/Level A2, besser aber Level B1
Beschreibung: Gelernt wird in einer Kleingruppe. Intensiver Austausch zu verschiedenen Themen. Je nach Bedarf auch Grammatik und Rechtschreibung.
Einstiegsmöglichkeit: Nur nach Rücksprache/Anmeldung
Informationen, Ansprechperson und Anmeldung: Birgit Vanheiden, birgit.vanheiden@aon.at, prokontra@prokontra.at, https://prokontra.at/events/deutsch-intensiv/
Frauen*Gespräche
Gemeinde/Stadt: Hohenems
Anbieter: Ehrenamtliche
Wann: Einmal im Monat am Samstag von 9.00 – 11.00 Uhr
Wo: Diepoldsauer Straße 7, 6845 Hohenems (in der Servicestelle für Betreuung und Pflege)
Zielgruppe(n): Frauen
Beschreibung: Ein gemütliches Frühstück bietet Frauen aller Nationen und Altersstufen die Möglichkeit, sich kennenzulernen, zu plaudern, sich zu einem gemeinsamen Thema auszutauschen und auch zu unterstützen.
Einstiegsmöglichkeit: Jederzeit; Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Informationen und Ansprechperson: Christa Aichhorn, 0699 81437839, www.hohenems.at/news/frauengespraeche/
Café Mitanand - Begegnungscafé
Gemeinde/Stadt: Koblach
Anbieter: Gemeinde Koblach, Ehrenamtliche Frauen und Männer
Wann: Jeden Dienstag 18.00 – 19.30 Uhr (außer in den Weihnachtsferien, sonst durchgehend); wenn keine Besucher*innen kommen, dann ist ab 18.30 Uhr geschlossen.
Wo: In den Räumen der Schülerbetreuung, Volksschule Koblach (nach der Turnhalle links, Hintereingang!)
Zielgruppe(n): Menschen aller Altersgruppen, Herkunftsländer und Nationalitäten, welche lernen, erzählen, sprechen, spielen wollen.
Beschreibung: Lockeres Zusammenkommen, Austausch über dies und jenes, Deutsch üben mit Ehrenamtlichen, Deutsch-Übungen bei Alltagssituationen, je nach Bedarf und Deutschniveau gibt es die Möglichkeit mit Freiwilligen zu üben und wiederholen, mit den Kindern wird gespielt oder gelesen. Die Einheiten sind nicht aufeinander aufgebaut; alltagssprachliche Lerninhalte. Bitte bringen Sie ihre Unterlagen zum Lernen selber mit.
Einstiegsmöglichkeit: Derzeit jederzeit zu den Terminen möglich
Informationen und Ansprechperson: Sabine Sieber, Gemeinde Koblach – Bereich Soziales, 05523 62875 2116, sabine.sieber@koblach.at
Deutschtreff für Frauen
Gemeinde/Stadt: Lauterach
Anbieter: Marktgemeinde Lauterach
Wann: Jeweils donnerstags von 9.00 – 11.00 Uhr, ab 26.9.24
Wo: Lerncafé Lauterach, Bundesstraße 64, 6923 Lauterach
Zielgruppe(n): Frauen, welche zusammen mit anderen Frauen die Deutsche Sprache erlernen bzw. festigen wollen.
Beschreibung des Angebots: Unsere Devise: Reden, Lachen, Lernen. Im Vordergrund steht das Zusammenkommen und die Kommunikation in der deutschen Sprache. Gemeinsam die deutsche Sprache festigen, sich austauschen, Informationen über das Leben in Lauterach einholen, Freundschaften knüpfen und voneinander lernen.
Kosten: € 30.- / Asylwerberinnen € 15.- (Bei einem späteren Einstieg werden die Kosten angepasst.)
Der Deutschtreff für Frauen wird unterstützt von: Vorarlberger Landesregierung/Koordinationsstelle Integrationsangelegenheiten und okay.zusammen leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration
Einstiegsmöglichkeiten: Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Informationen und Ansprechpersonen: Christina Milz, 05574 6802-19, christina.milz@lauterach.at, https://www.lauterach.at/leben-in-lauterach/deutschtreff/
Frauencafé
Gemeinde/Stadt: Lauterach
Anbieter: Marktgemeinde Lauterach
Wann: Einmal im Monat am Mittwoch Nachmittag; Die aktuellen Termine finden Sie im Veranstaltungskalender der Marktgemeinde Lauterach: https://www.lauterach.at/kultur/veranstaltungskalender/ oder hier https://infantibus.jimdofree.com/veranstaltungen/fixe-treffpunkte/frauencaf%C3%A9/
Wo: Infantibus, Bahnhofstraße 3 (1. Stock), 6923 Lauterach
Zielgruppe(n): ALLE Frauen in Lauterach
Beschreibung des Angebots: Das Frauencafé ist ein Treffpunkt für ALLE Frauen für Austausch und um neue Kontakte zu knüpfen. Das Angebot soll einen niederschwelligen Zugang ermöglichen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Einstiegsmöglichkeiten: jederzeit
Informationen und Ansprechpersonen: Mirjam Apsner, 05574 6802-14, soziales@lauterach.at
"Miteinander deutsch reden" – Angebot für Frauen mit Migrationshintergrund
Gemeinde/Stadt: Lochau
Anbieter: Ausschuss für Soziales und Integration der Gemeinde Lochau
Wann: jeden 1. Dienstag im Monat, 19.00 – 20.30 Uhr
Wo: Pfarrheim Lochau (neben der Kirche im Dorfzentrum), Landstraße 17, 6911 Lochau
Zielgruppe(n): Frauen aus Lochau und aus anderen Gemeinden
Beschreibung des Angebots: Die Gemeinde Lochau bietet allen interessierten auch nicht in Lochau wohnhaften Frauen die Gelegenheit, miteinander in gemütlicher Atmosphäre bei Tee & Kaffee über verschiedene Alltagsthemen zu sprechen. Gerne können sich auch deutschsprachige Frauen als Gesprächpartnerinnen zur Verfügung stellen.
Einstiegsmöglichkeiten: Bitte um vorherige Kontaktaufnahme
Informationen und Ansprechpersonen: Elisabeth Simma, 0664 4548742 oder Christiane Schmid, 0664 5030764; Gemeinde Lochau, 05574 42168, gemeinde@lochau.at, http://www.wohintipp.at/2024/miteinander-deutsch-reden2/lochau?utm_campaign=were-you-looking-for-events&utm_medium=click-through&utm_source=2023%2Fmiteinander-deutsch-reden%2Flochau
Sprachencafé
Gemeinde/Stadt: Ludesch
Anbieter: Birgit Maier ist ehrenamtliche Organisatorin des Sprachencafes. Ehrenamtliche Muttersprachler*innen stehen als Moderator*innen für die Sprachtische zur Verfügung. Die Gemeinde stellt die Räumlichkeit zur Verfügung.
Wann: 1x pro Monat, 20.00 – 21.30 Uhr; Nächsten Termine: 8.1.2024; 19.2.2024; 4.3.2024, 8.4.2024, 6.5.2024, 3.6.2024, 1.7.2024, 7.10.2024, 4.11.2024, 2.12.2024; Weitere Termine direkt bei der Organisatorin des Sprachencafés, Birgit Maier anfragen (Kontakt siehe unten).
Wo: Seminarraum Fossa, Gemeindezentrum Ludesch
Zielgruppe(n): Alle Interessierten in Ludesch
Beschreibung des Angebots: Das kostenlose Sprachencafe findet einmal im Monat statt. Die Sprachentische für aktuell Deutsch, Englisch und Italienisch werden von muttersprachlichen Moderator*innen betreut. Geht es nach Birgit Maier, sollen sich Ludescher verschiedenster Kulturen regelmäßig im Sprachencafe austauschen und ihre Sprachkenntnisse verbessern können. Gemeinsam mit Gleichgesinnten möchte die ehemalige Ludescher Gemeinderätin für Bildung und Soziales diese Einrichtung in Ludesch weiter etablieren. Wer mitmachen möchte, ist im Gemeindeamt herzlich willkommen. Birgit Maier steht als Kontaktperson zur Verfügung.
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich
Informationen und Ansprechpersonen: Birgit Maier (Organisatorin), 0650/892 0430, birgit.maier72@gmx.at, https://www.ludesch.at/freizeit-kultur-kirche/sprachencafe/ (derzeit nicht aktuell)
Deutsch-Café für Frauen
Gemeinde/Stadt: Lustenau
Anbieter: Marktgemeinde Lustenau, Fachstelle Zusammen.Leben
Wann: Jeden zweiten Samstag von 10.00 – 11.30 Uhr (außer in den Ferien).
Wo: Pfarrweg 10 (Veranstaltungsraum), 6890 Lustenau
Zielgruppe(n): Frauen und Mädchen, die ihr Deutsch verbessern wollen
Beschreibung des Angebots: Deutsch sprechen, Grammatik verbessern und Gelerntes wiederholen – Das Deutsch-Café für Frauen bietet dafür einen gemütlichen Rahmen.
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich
Informationen und Ansprechpersonen: Natalie Weber, Marktgemeinde Lustenau, Fachstelle Zusammen.Leben, Rathausstraße 1, 05577 8181 3006, zusammenleben@lustenau.at, https://www.lustenau.at/de/leben-in-lustenau/zusammenleben
Deutsch-Treff
Gemeinde/Stadt: Rankweil
Anbieter: Marktgemeinde Rankweil
Wann: wöchentlich, donnerstags ab 18.09.2025 von 9:30 bis 11:00 Uhr
Wo: Kinderhaus Markt, Bahnhofstraße 7, 6830 Rankweil
Zielgruppe(n): Alle Erwachsene; Babys dürfen gerne mitgebracht werden. Es gibt keine Kinderbetreuung.
Beschreibung des Angebots: Eine wunderbare Gelegenheit, die eigenen Deutschkenntnisse in entspannter Runde zu festigen und zu erweitern! Der wöchentliche Deutsch-Treff bietet die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre die deutsche Sprache aktiv zu üben und sich mit anderen auszutauschen. Das gemeinsame Lernen und neue Kontakte knüpfen stehen im Vordergrund. Die Teilnehmenden können selbst entscheiden, welche Themen besprochen werden – ob Alltägliches und/oder Erziehungsthemen. So wird sichergestellt, dass die Inhalte relevant und interessant sind. Dieses Angebot richtet sich an alle Erwachsenen.
Einstiegsmöglichkeiten: Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
Informationen, Anmeldung und Ansprechpersonen: Mira Antonia Hämmerle, BA, +43 5522 405-3509, mira.haemmerle@rankweil.at
Erzählcafé Montafon
Gemeinde/Stadt: Schruns/Tschagguns
Anbieter: Sozialsprengel Raum Bludenz, Stand Montafon
Wann: jeden letzten Donnerstag im Monat; jeweils 13.00 – 15.00 Uhr (Keine Termine in den Schulferien und an Feiertagen!)
Wo: im JAM, Batloggstraße 94
Zielgruppe: Alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen.
Beschreibung des Angebots: Der Sozialsprengel Raum Bludenz bietet gemeinsam mit dem Stand Montafon ein Erzählcafé an. Dieser Treff ist ein offenes Angebot für alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. Die Teilnehmer können sich in einer gemütlichen Atmosphäre in deutscher Sprache über wichtige Alltagsthemen unterhalten, sowie neue Leute und Kulturen kennenlernen.
Informationen, Anmeldung und Ansprechpersonen: Sozialsprengel Raum Bludenz, Kathrin Neugebauer, +43 5552 22031-60, integration@sozialsprengel-bludenz.at
Deutsch-Üben im Familienzentrum Strohdorf
Gemeinde/Stadt: Wolfurt
Anbieter: Rima Tajelddin mit weiteren Ehrenamtlichen
Wann: Jeden Donnerstag, 18.00 – 20.00 Uhr
Wo: Familientreffpunkt Strohdorf, Schulstraße 2, 6922 Wolfurt
Zielgruppe(n): Deutschlernende
Beschreibung des Angebots: Es geht vorrangig darum, die deutsche Sprache anzuwenden (mit Spielen etc.)
Einstiegsmöglichkeiten: Bitte um vorherige Kontaktaufnahme
Informationen und Ansprechpersonen: Rima Tajelddin, 0664 9927 4363
Sprachencafe Wolfurt
Gemeinde/Stadt: Wolfurt
Anbieter: Marktgemeinde Wolfurt und Ehrenamtliche
Wann: Jeweils am ersten Dienstag im Monat, 19.00 – 21.00 Uhr
Wo: Familientreffpunkt Strohdorf, Schulstraße 2, 6922 Wolfurt
Zielgruppe(n): Sprachinteressierte; auch Personen, die Deutsch als Fremdsprache lernen
Beschreibung des Angebots: In ungezwungener Atmosphäre Sprachkenntnisse auffrischen, perfektionieren bzw. theoretisch Gelerntes in die Praxis umsetzen. Angebotene Sprachen sind derzeit Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache. Es wird ein kleiner Unkostenbeitrag von 5€ für Deko, Wein, Knabbereien und ein süßes Dankeschön für die Native Speaker eingehoben. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, es ist keine Anmeldung notwendig.
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich
Informationen und Ansprechpersonen: Birgit Lins, +43 650 571 15 94, b.lins@gmx.at, https://www.wolfurt.at/Sprachencafe