Die von "okay. zusammen leben" entwickelten "Sprachkompetenztrainings für Jugendliche" sind am 7.10.2011 in Wien und am 14.11.2013 in Graz bereits zum zweiten Mal mit dem Europäischen Sprachinnovationssiegel (ESIS) ausgezeichnet worden.
Der ESIS-Wettbewerb wurde von der EU ins Leben gerufen und zeichnet Organisationen und Personen aus, die innovative und beispielgebende Projekte im Bereich des Lehrens und Lernens von Sprachen durchführen. In Österreich wird der ESIS-Wettbewerb vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur und der EU-Nationalagentur "Lebenslanges Lernen" in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung durchgeführt.
Der Themenschwerpunkt 2011 war "Sprachkenntnisse zur Vorbereitung auf das Arbeitsleben". Von insgesamt 38 eingereichten Projekten wurden 7 von der Expertenjury ausgezeichnet. Die Jury lobt in ihrem Gutachten für die Sprachkompetenztrainings insbesondere den innovativen, ganzheitlichen und zielgruppenorientierten Zugang zur Sprachförderung am Übergang Schule/Arbeitsmarkt sowie die professionelle Durchführung und Dokumentation des Projektes.
Der Themenschwerpunkt 2013 war „Sprachenlernen 2.0 – IT und Soziale Medien im Sprachenunterricht“. Da die Projektstelle bereits 2011 für den Vorläufer dieses Projektes ausgezeichnet wurde, wurde die Projekteinreichung von der Jury besonders kritisch behandelt. Die Jury war insbesondere von der innovativen und erfolgreichen Weiterentwicklung des Programms im IT-Bereich sowie den Umgang mit Deutsch als Fachsprache begeistert und lobte die Innovationsdimension des Projekts sowie die Präzision und Sorgfalt der Arbeit.Wichtig war für die Jury auch die laufende Evaluation und die Erreichung der Zielgruppe im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, die sich auf das Nachholen des Hauptschulabschlusses bzw. den Einstieg in eine Ausbildung vorbereiten. (Ausführliche Informationen mit Zahlen und Fakten zum Programm SKT+ entnehmen können Sie dem Papier im Downloadbereich ► entnehmen.)
Informationen zum Europäischen Sprachinnovationssiegel (ESIS): http://www.oesz.at/sub_main.php?page=bereich.php?bereich=2-tree=6
