Sprachkompetenztraining+ für Jugendliche – Information für Institutionen

 

Ziele:

 

  • die sprachliche Kompetenz hinsichtlich Weiterbildung bzw. Berufsleben verbessern - insbesondere sinnerfassendes Lesen von Fachtexten und differenzierte Ausdrucksweise im Berufsalltag und in der Schule
  • den KursteilnehmerInnen ihr eigenes Sprachpotential bewusst machen und dadurch ihr Selbstwertgefühl in der Muttersprache und auch in Bezug auf ihre Mehrsprachigkeit stärken
  • mathematische Grundfertigkeiten im Bereich der Grundrechnungsarten festigen, speziell Textaufgaben auf Mittelschulniveau und das Erfassen mathematischer Konzepte
  • Grundfertigkeiten zum „Arbeiten am PC“erlangen und ausbauen (z.B. Recherche im Internet, E-Mail-Verkehr, Erstellen von Texten mit MS Word) sowie ein Bewusstsein für den Gebrauch persönlicher Daten im Netz schaffen
  • die soziale Kompetenz der KursteilnehmerInnen durch spezifische Übungen erhöhen, einen reflektierter Umgang mit Arbeits-/Schulkollegen und Vorgesetzten bzw. Lehrpersonal ermöglichen

 

Zielgruppe:

 

  • Jugendliche, welche sich auf einen Hauptschulabschlusskurs, eine Lehrstelle, oder die Arbeitswelt generell vorbereiten möchten
  • Jugendliche mit Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache (d.h. wenn die Sprache überwiegend in Österreich erworben wurde).
  • Jugendliche, die sowohl die Zeit als auch die Motivation haben, an einem intensiven Training teilzunehmen und es thematisch mitzugestalten

 

Zeitdauer, Gruppengröße, Ort:

 

  • Sobald eine Kleingruppe von 6-8 Personen zustande kommt, startet das Training.
  • 20 Module à 4 Stunden in der Gruppe und Einzelcoaching-Stunden nach Bedarf
  • 2-4 Mal pro Woche Training, 5-10 Wochen lang – je nach zeitlicher Verfügbarkeit
  • Der Trainingsort wird von okay.zusammen leben organisiert und nach Zusammenstellung der Gruppe bekannt gegeben.

 

Abschluss:

 

Jugendliche, die das Training zu mindestens 80% besuchen und Leistungswillen signalisieren erhalten in der letzten Kurseinheit ein Abschlusszertifikat

 

Zustandekommen einer Gruppe:

 

Wenn Sie einen oder mehrere interessierte Jugendliche kennen, können Sie ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, Wohnort, E-Mail-Adresse) einzeln oder gesammelt an uns per Mail senden.

 

Kosten:

 

Die Teilnahme am SKT+ ist für die Jugendlichen kostenlos, dank der Förderung durch folgende Institutionen/Einrichtungen:

 

Detaillierte Beratung durch TrainerInnen:

 

Gerne kommt ein/-e SprachkompetenztrainerIn in Ihrer Institution vorbei, um die zentralen Inhalte, Möglichkeiten und den Ablauf mit Ihnen zu besprechen. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier:

 

Mirela Malagić, BA

Leitung Programm "Sprachkompetenztraining plus" (SKT+); Sprachkompetenztrainerin

E-Mail: mirela.malagic@okay-line.at

Mobil: 0681 10623173

 

Anna Kohler, BA

Sprachkompetenztrainerin

E-Mail: anna.kohler@okay-line.at

Mobil: 0681 10624592

 

Lisa Kohler, BA

Sprachkompetenztrainerin

E-Mail: lisa.kohler@okay-line.at

Mobil: 0681 10625303

 

 

Die Sprachkompetenztrainings werden durch folgende Institutionen gefördert: