Kinder in ihrer Muttersprache abholen zu können, unterstützt den Erwerb der deutschen Sprache
"okay.
zusammen leben" zur Diskussion über das Türkisch-Angebot für angehende
PflichtschullehrerInnen an der Pädagogischen Akademie Feldkirch
Dornbirn, 1. Dezember 2005
Das
Unternehmen ist laut Information der Pädagogischen Akademie als
Pilotprojekt angelegt. D. h., dass seine Wirkungen evaluiert werden,
bevor es auf eine längere Perspektive verpflichtend in das Curriculum
eingeführt werden soll.
Ziel ist nicht das ausführliche
Studium der türkischen Sprache, sondern die Vermittlung von
Grundkenntnissen der Sprache und eines elementaren kommunikativen
Rüstzeugs sowie eine Einführung in die kulturelle Lebenswelt
türkisch-stämmiger Kinder in Vorarlberg.
Die gängige
sprachwissenschaftliche Forschung geht davon aus, dass die Anerkennung
der Sprache, die Kinder in das staatliche Bildungssystem mitbringen,
ein wichtiger emotionaler Schlüssel für das gute Erlernen der
Zweitsprache dieser Kinder – in unserem Fall Deutsch - ist.
Kindergartenpädagoginnen und LehrerInnen, die diese Kinder in ihrer
Sprache begrüßen können und wichtige Anliegen dieser Kinder in
Grundzügen verstehen, sind wichtig für die Öffnung dieser Kinder für
die neue Sprache und die damit verbundene Lebenswelt. Ein solches
Unternehmen dient also grundsätzlich dem Deutscherwerb der Kinder
türkischer Herkunft und ist daher ein integratives Unternehmen.
In
der Frage der Curricula für Ausbildungsstätten im Sozial- und
Bildungsbereich ist die Einführung von Fremdsprachen, die im jeweiligen
Land Migrantensprachen sind, in ganz Europa schon lange ein Thema.
Solche Sprachkenntnisse gelten im Sozial- und Bildungsbereich zunehmend
als Bonus für AbsolventInnen auf dem Arbeitsmarkt, denn sie machen
inhaltlich und sachlich Sinn. Die Ausbildungsstätten im Sozial- und
Bildungsbereich erkennen daher zunehmend eine Verantwortung, ihren
Studierenden diesbezüglich auch Angebote zu unterbreiten.
Dr. Eva Grabherr
(Geschäftsführerin)
okay.zusammen leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration
(Rechtsträger: Verein Aktion Mitarbeit)
Färbergasse 15/402
A-6850 Dornbirn
Tel. 05572-398102
eva.grabherr@okay-line.at