Deutschlernen (DaF/DaZ) mit Kindern und Jugendlichen. Impulse, Tipps und praktische Beispiele für freiwillig tätige Trainer*innen (Handreichung)

Simone Naphegyi und Daniela Groiß, erfahrene Pädagoginnen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder Fremdsprache (DaF), haben im Auftrag von „okay.zusammen leben“ die Handreichung „Deutschlernen (DaF/DaZ) mit Kindern und Jugendlichen“ für freiwillig engagierte Trainer*innen entwickelt. Sie soll die zahlreichen Engagierten in Vorarlberg unterstützen, die ehrenamtlich in der Sprachlernbegleitung von Geflüchteten aktiv sind.

Die Handreichung unterstützt beim Lernen und Trainieren für die ersten Schritte in der neuen Sprache. Eine solche Lernbegleitung macht vor einem Sprachkurs bzw. strukturiertem Sprachunterricht Sinn, aber auch begleitend dazu. Bei den konkreten Beispielen liegt der Fokus auf dem Deutschlernen mit Kindern und Jugendlichen; die generellen Empfehlungen sind jedoch für das Deutschlernen mit allen Altersgruppen relevant.

– Kapitel 1 führt in aller Kürze in Besonderheiten der deutschen Sprache ein, die für eine Lernbegleitung bei den ersten Schritten in dieser Sprache wichtig sind. Diese Besonderheiten zu kennen und bei der Lernunterstützung zu beachten, erhöht die Wirksamkeit des Übens mit den Sprachlernenden.

– Kapitel 2 listet 5 Grundregeln des Sprachenlernens auf.

– Kapitel 3 führt in einfacher und kurzer Form in die Didaktik von Sprachentrainings ein, bietet einen Übungsaufbau für 8 inhaltliche Einheiten, die einfach übernommen werden können, und listet Spielideen für einen wirkungsvollen Sprachunterricht auf.

– Im Kapitel 4 empfiehlt die Handreichung Deutschlernmaterialien für Kinder und Jugendliche, die sich gut bewährt haben und einfach erhältlich sind. Gerade wenn man keine einschlägige Ausbildung für Sprachtrainings hat, kann ein Lernmaterial, an dem man sich orientieren kann, sehr hilfreich und die Arbeit erleichternd sein. Diese Deutschlernmaterialien kann eine lokale Bibliothek oder die Gemeinde erwerben und es den Freiwilligen zur Verfügung stellen.

Die Handreichung kann hier und unter "Downloads" heruntergeladen werden.