Nach- und Lernhilfe

Tipp: Förderung Amt der Vorarlberger Landesregierung

Das Land Vorarlberg fördert Nachhilfeunterricht zur Vorbereitung auf eine Wiederholungsprüfung, damit sie trotz schwieriger Einkommenssituation ihrer Eltern als Vorbereitung auf eine Wiederholungsprüfung Nachhilfeunterricht in Anspruch nehmen können.

https://vorarlberg.at/-/schuleundzentraledienste

 

Tipp: aha - Jugendinformationszentrum Vorarlberg (u.a. umfangreiche Auflistung von Nachhilfe-Angeboten, "Nachhilfebörse")

Auf der Homepage der Jugendberatungsstelle "aha" wird man über zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Angebote für Nach- und Lernhilfe in Vorarlberg informiert. Außerdem findet man in der "aha-Nachhilfebörse" Schüler*innen, Student*innen oder Berufstätige, die in ihrer Freizeit privat Nachhilfe anbieten: https://www.aha.or.at/nachhilfeboerse 

Weitere Informationen unter: https://www.aha.or.at/nachhilfe


Folgende kostenlose (kostengünstige) Angebote sind uns derzeit bekannt:

 

Lerncafés der Caritas Vorarlberg

Die Caritas bietet in ihren Lerncafé kostenlose Nachhilfe für SchülerInnen von 8 bis 14 Jahren an folgenden Standorten:

Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Bludenz und Hohenems sowie von den Marktgemeinden Lustenau, Götzis, Rankweil, Lauterach, Nenzing, Schlins, Höchst, Wolfurt und den Regionen Montafon und Vorderland.

Detaillierte Informationen: https://www.caritas-vorarlberg.at/unsere-angebote/hilfe-in-krisen/lerncafe/


Denkbar (Offene Jugendarbeit Dornbirn, OJAD)

Denkbar ist ein Angebot für Lernbegleitung für Jugendliche aus der Mittelschule oder Besucher*innen der OJAD. Im Rahmen des Angebots bietet die OJAD u.a. folgendes: Unterstützung bei den Hausaufgaben, Schularbeiten-Vorbereitung, Organisation der Lernunterlagen, Hefte & Unterlagen sortieren, Lernen: lernen, Gespräche mit den Lehrer*innen, Kontakt mit Schulsozialarbeiter*in, Freizeitgestaltung, und vieles mehr …

Detaillierte Informationen: https://www.ojad.at/angebot/denkbar

 

Koje - Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung

Die offene Jugendarbeit bietet auf Anfrage und Wunsch teilweise auch Nachhilfe in unterschiedlichen Fächern an. Für detaillierte Informationen zum Nachhilfeangebot der offenen Jugendarbeit in Ihrer Gemeinde, wenden Sie sich bitte an die Koje - Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung bzw. direkt an die Jugendeinrichtung vor Ort.

Kontakte: https://www.koje.at/team


#weiterlernen (Bildungsministerium, EU)

#weiterlernen ist eine Initiative des Bildungsministeriums, kofinanziert von der Europäischen Union. Operativ umgesetzt wird #weiterlernen von NGOs, Sozialunternehmen und Bildungsakteurinnen und -akteuren, die mit viel Engagement Schüler*innen und Eltern außerschulische Unterstützung zukommen lassen. Insbesondere auch kostenlose, außerschulische Lernbegleitung (Lernhilfe) durch Lehramtsstudierende.

Detaillierte Informationen und Registrierung: https://weiterlernen.at/lernbegleitung/


Lern- und Nachhilfeangebote in den Ferien (Sommer)

 

Sommerschule des Bildungsministeriums

Die Sommerschule soll Schüler*innen auf das kommende Schuljahr vorbereiten. Sie findet in den letzten beiden Wochen der Sommerferien statt. Dabei werden Lerninhalte aus den vergangenen Jahren wiederholt und vertieft, um den Übergang in die nächste Schulstufe, eine neue Schulart, positiven Abschluss für Prüfungen oder Schulwettbewerbe zu erleichtern.

Anmeldung: Die Anmeldung zur Sommerschule erfolgt direkt an der eigenen Schule bzw. über eine EMpfehlung der Lehrkraft oder Schulleitung.

Detaillierte Informationen: https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/zrp/sommerschule.html

 

AK Lernhilfe auf Abruf

Von 7. Juli bis 5. September 2025 bietet die AK erneut gratis Lernbegleitung in Deutsch, Englisch und Mathematik an. Schüler*innen der Mittelschule und AHS-Unterstufe sind herzlich willkommen!  

Student*innen der Pädagogischen Hochschule geben dabei Einzelstunden, es finden keine Gruppentermine statt. Eltern und Studierende vereinbaren die Termine direkt, je nach Verfügbarkeit und Wunsch auch gerne über die ganzen Sommerferien hinweg. Nach Möglichkeit finden mehrere Stunden pro Woche statt. Auch mehrere Fächer können gebucht werden. Je nach Wissensstand erarbeiten die Kinder einen Lernplan für sich.

Detaillierte Informationen: https://vbg.arbeiterkammer.at/lernhilfeaufabruf


Lernpaten der Katholischen Kirche Vorarlberg

Die Lernpaten sind eine Initiative der Elternbildung der Katholischen Kirche Vorarlberg unterstützt vom Land Vorarlberg.

In Kooperation mit Volksschulen werden im Umfeld der Schule ehrenamtliche Lernpatinnen und Lernpaten eingesetzt. Diese unterstützen das Lernpatenkind, ganz egal ob Flüchtlingskind, zugewandert oder einheimisch, beim Erlernen grundlegender Fähigkeiten. Ganz nach persönlicher Situation schenken Lernpatinnen und Lernpaten einem Volksschulkind regelmäßig ein paar Stunden Ihrer Zeit. Gemeinsam wird die Hausaufgabe erledigt, das Lesen geübt oder einfach ein lustiges Spiel gespielt und gemeinsam gelacht. Dabei geht es aber nicht nur um das Verbessern der schulischen Leistungen und der sprachlichen Fähigkeiten, sondern vor allem auch um das soziale Miteinander der Kinder und der Familien vor Ort.

Detaillierte Informationen: https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/portal/kircheundich/dabeisein/ehrenamt/info/ehrenamtimsozialenbereich/article/391.html


Lernhilfeprojekte an Schulen

An vereinzelten Schulen sind die Elternvereine bzw. einzelne Lehrer aktiv um die Kinder migrantischer Herkunft und deren Eltern bemüht. So werden in Kooperation Lernhilfen organisiert, indem sich z.B. Mütter einheimischer Kinder, dem Modell der Lernmütter entsprechend, bereit erklären, Zuwandererkinder am Nachmittag bei sich zu Hause mitzubetreuen. Für genaue Informationen über die spezifischen Angebote, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Schule.