Volkshochschule Götzis und ifs Jugendberatungsstelle Mühletor
Die Volkshochschule Götzis bietet in Kooperation mit der ifs Jugendberatungsstelle Mühletor die Möglichkeit den Pflichtschulabschluss nachzuholen. Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern (ungeachtet des Aufenthaltstitels) können sich kostenlos auf das Nachholen des Pflichtschulabschlusses vorbereiten – egal, ob sie einzelne negative Fächer ausbessern oder den ganzen Abschluss nachholen wollen. Nur die Kosten für Unterrichtsmaterialien (Schreibmaterial, usw.), Exkursionen (Eintritte, Zugfahrt, usw.) und ein Selbstbehalt für die Projekttage müssen selbst übernommen werden.
Der Standort für den Unterricht ist die Volkshochschule am Garnmarkt in Götzis. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag ab ca 8:00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr, fallweise auch Samstag, statt. Bei den Kurszeiten erfolgt die Orientierung am Regelschulsystem – kein Unterricht zu Ferienzeiten und an schulfreien Tagen. Der Lehrgang startet immer im Februar und September und dauert jeweils 2 Semester. (Kursumfang ca. 1.000 Unterrichtseinheiten – davon 1/3 Unterricht, 2/3 Selbststudium)
Insgesamt müssen sechs Prüfungen abgelegt werden: die Prüfungen in den vier Pflichtgegenständen „Mathematik“, „Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft“, „Englisch – Globalität und Transkulturalität“ und „Berufsorientierung“ sowie zwei Prüfungen aus den Wahlfächern. Bei den Wahlfächern können sich die TeilnehmerInnen für jene entscheiden, die ihren Interessen und Begabungen entsprechen: „Kreativität und Gestaltung“, „Gesundheit und Soziales“ und „Natur und Technik“ stehen zur Wahl.
Angesprochen sind va. alle Personen ohne Hauptschulabschluss oder mit negativem HS-Abschluss („nicht beurteilt“ oder „nicht genügend“) und ohne höherwertigem positiven Zeugnis wie z.B. Polytechnische Schule, Hasch etc. Gute Deutschkenntnisse auf mindestens A2, besser B1 Niveau ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Kursbesuch.
Detaillierte Informationen unter: https://www.vhs-goetzis.at/bildungswege/pflichtschulabschluss/
Kontakt: Volkshochschule Götzis, Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis, Tel. 05523/551500, E-Mail: info@vhs-goetzis.at
Offene Jugendarbeit Dornbirn – Albatros
Die Offene Jugendarbeit Dornbirn bietet im Projekt Albatros Jugendlichen und jungen Erwachsenen zw. 15 und 25 Jahren die Möglichkeit an, den Pflichtschulabschluss nachzuholen. Jeden Morgen von 09.00 – 12:00 Uhr gibt es eine Lerngruppe, die Teilnehmer*innen auf die sechs Prüfungen für den Pflichtschulabschluss vorbereitet. Zusätzlich findet einmal pro Woche Nachmittagsunterricht mit unterschiedlichen Workshops bzw. Exkursionen statt.
Gelernt wird in Kleingruppen. Nacheinander werden von den Jugendlichen die sechs für den Pflichtschulabschluss erforderlichen Teilprüfungen abgelegt – im jeweils möglichen individuellen Tempo. Aufgrund des modularen Aufbaus ist der Einstieg in den Pflichtschulabschlusskurs jederzeit möglich. Mit Ablegen der letzten Teilprüfung ist der Pflichtschulabschluss erreicht. Die Prüfungen werden von externen PrüferInnen der Kooperationsschule (Paedakoop Schule) im Haus abgenommen. Die Schule stellt auch das Zeugnis aus. Die Inhalte des Lehr- und Prüfungsstoffes entsprechen dem der 4. Klasse Mittelschule. Das Pflichtschulzeugnis entspricht einem regulären österreichischen Mittelschulzeugnis, welches den Zugang zu weiterführenden Schulen ermöglicht und die Chancen auf einen Lehrvertrag verbessert. Der Kursbesuch und die Prüfungen sind kostenlos.
Dauer: Je nach Bildungsgeschichte und Motivation der/des Jugendlichen dauert der Abschluss etwas 1 bis 1,5 Jahre.
Grundprinzipien des Projekts: Freiwilligkeit, gegenseitige Wertschätzung und ressourcenorientiertes Arbeiten, professionelle pädagogische und sozialarbeiterische Begleitung, Empowerment von Jugendlichen.
Zielgruppe: Schulabbrecher*innen und Schulverweigerer nach abgeschlossener Schulpflicht, Jugendliche mit ausreichenden Deutschkenntnissen (ca. A2 Niveau), junge Mütter bzw. Schwangere, Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen.
Detaillierte Informationen unter: https://www.ojad.at/angebot/albatros/
Kontakt: Offene Jugendarbeit Dornbirn (OJAD) – Albatros, Mag. Carlos Carrasco González, Schlachthausstraße 11, 6850 Dornbirn, Tel.: 0676/83650840, E-Mail: carlos@ojad.at
Dornbirner Jugendwerkstätten - Leuchtturm
Der Verein „Dornbirner Jugendwerkstätten“ führt gemeinsam mit der Partnerschule Mittelschule Lustenauerstraße das Bildungsprojekt "Pflichtschulabschluss – Leuchtturm" durch. Junge Menschen aus Vorarlberg, die den Pflichtschulabschluss noch nicht haben, werden in einer Intensivlerngruppe auf die einzelnen Prüfungen vorbereitet. Die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Geografie sowie Gesundheit & Soziales und Kreativität & Gestaltung werden am Vormittag unterrichtet. In ca. sechs Monaten mit á 16 Wochenstunden wird ein Fach nach dem anderen abgeschlossen. Die Prüfungen werden von der MS Lustenauerstraße abgenommen. Die Kurse starten jeweils im Februar und im September.
Alle, die den Pflichtschulabschluss auf regulärem Weg noch nicht erreicht haben, können an dem Kurs teilnehmen. Voraussetzungen: gute Deutschkenntnisse und Grundkenntnisse in Englisch, Abschluss der 3. Pflichtschulklasse oder ähnliches Bildungsniveau, Motivation.
Detaillierte Informationen unter: https://www.djw.or.at/pflichtschulabschluss
Kontakt: Dornbirner Jugendwerkstätten - Leuchtturm, Bildgasse 18, 6850 Dornbirn, Tel.: 0676/833068884, E-Mail: leuchtturm@schule.at
INTEGRA Vorarlberg gem. GmbH – Pflichtschulabschluss
Die Integra Vorarlberg gem. GmbH bietet in Vorarlberg regional im Oberland und Unterland beim AMS arbeitslos gemeldeten Jugendlichen die Möglichkeit ihren Pflichtschulabschluss nachzuholen. Zielgruppe sind in erster Linie Jugendliche mit erfüllter Schulpflicht zwischen 15 und 24 Jahre, die aber keinen positiven Pflichtschulabschluss vorweisen können.
Kursziele: Erreichung eines positiven Pflichtschulabschlusses, Individuelle Begleitung Psychosoziale Begleitung und Beratung, Unterricht in Kleingruppen, Vermittlung in eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle.
Kursinhalte: Natur und Technik, Gesundheit und Soziales, Mathematik, Englisch und Geographie, Deutsch, Berufsorientierung, Verlaufscoaching, Aktive Arbeits- und Lehrstellensuche.
Es können auch einzelne Fächer nachgeholt werden. Die Prüfungen werden extern über Prüfer*innen des BFI der AK Vorarlberg, sowie über die Mittelschule Feldkirch Oberau-Gisingen abgenommen.
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Ergänzend werden fächerbezogen Exkursionen besucht und Soziales Lernen angeboten.
Die Zuweisung der Jugendlichen erfolgt ausschließlich durch die BeraterInnen des AMS!
Detaillierte Informationen unter: https://www.integra.or.at/projekte/psa
Kontakt: Integra, Tel.: 05574 54254, E-Mail: office@integra.or.at