"Mehrsprachigkeit trifft auf Schule" (01.06.2022)

Sichtweisen auf die Entwicklung des schulischen Umgangs mit mehrsprachig aufwachsenden Lernenden in Vorarlberg

Vortrag und Austausch mit Simone Naphegyi

 

eine Veranstaltung von okay.zusammen leben

 

im Rahmen der Veranstaltungsreihe “in Arbeit!”

am 1. Juni 2022 im Foyer der Kulturbühne AMBACH & per Livestream

 

Mehrsprachig aufwachsende Kinder und Jugendliche sind in Vorarlberg seit vielen Jahrzehnten Teil der Schüler*innenschaft. Wie ist die schulische Eingliederung in der Vergangenheit erfolgt? Wie hat sich der schulisch-institutionelle Umgang mit mehrsprachig aufwachsenden Lernenden in den letzten Jahrzehnten in Vorarlberg auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems verändert? Zu welchen Entwicklungsprozessen hat die Fluchtmigration um das Jahr 2015 geführt? Wie ist der Stand heute? Was lässt sich aus diesen Erkenntnissen für zukünftige Aufgaben ableiten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich Simone Naphegyi im Rahmen ihres Dissertationsprojekts. Bei der Veranstaltung „Mehrsprachigkeit trifft auf Schule“ stellte sie uns zentrale Ergebnisse ihrer Forschung vor.

 

Der Vortrag von Simone Naphegyi ist hier online verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=GJK0-ykgN3A

 

Im Anschluss an den Vortrag folgten Kommentare zum Gehörten aus unterschiedlichen beruflichen Perspektiven und eine Publikumsdiskussion.

 

Kommentator*innen
 

  • Monika Reichart, aus ihrer Perspektive als ehemalige, langjährige Pädagogin und Schulleiterin
  • Mustafa Can, aus seiner Perspektive als Diversitätsmanager der Bildungsdirektion und als Hauptverantwortlicher für den Muttersprachenunterricht in Vorarlberg
  • Dagmar Klien, aus der Perspektive der Fort- und Weiterbildung an der PH Vorarlberg zum Umgang mit Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung

 

Zur Referentin:

Dr.in Simone Naphegyi BEd MA ist Dozierende im Fachbereich Deutsch (Primarstufe)an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und war zuvor Lehrerin und Schulleiterin im Primarbereich. Sie ist Ko-Autorin des Sprachfördermodells „5 Bausteine umfassender sprachlicher Bildung“ und hat verschiedene Formate und Produkte des Programms „mehr Sprache.“ von okay.zusammen leben mitentwickelt. Der Vortrag von Simone Naphegyi basiert auf ihrer Dissertation „Mehrsprachigkeit trifft auf Schule“, die kürzlich in Buchform beim Schneider Verlag Hohengehren erschienen ist.