„Philosophieren mit Kindern“ – eine frühe Einübung in das Zusammenleben in Vielfalt? (08.06.2020)

eine Online-Veranstaltung von okay.zusammen leben
im Rahmen der Veranstaltungsreihe “in Arbeit!”
am 8. Juni 2020

 

Die Methode „Philosophieren mit Kindern“ schafft Nachdenk- und Kommunikationsräume, in denen Kinder und Jugendliche miteinander über Themen in Austausch kommen, von denen sie alle in ihrer Lebensrealität betroffen sind und die gesellschaftliche Relevanz haben. Klare Regeln und eine wertschätzende Haltung sorgen für den Rahmen, der allen eine aktive Teilnahme ermöglicht sowie das gemeinsame kritische Beleuchten von auch kontroversen Fragen erlaubt.
Welche Potenziale hat diese Methode, um mit Kindern und Jugendlichen Fragen von Diversität und Zusammenleben in Vielfalt zu bearbeiten? Erlangen sie so Werkzeuge für das Leben in einer vielfältigen Gesellschaft und Welt und damit wichtige soziale Zukunftskompetenzen? Kann die Methode einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen leisten, indem in einem strukturierten Austausch auch polarisierende Standpunkte und Themen „besprechbar“ werden? Bernhard Köhle gab uns dazu im Rahmen der Veranstaltung einen Einblick in seine langjährigen Erfahrungen mit der Methode „Philosophieren mit Kindern“ im Einsatz an Schulen mit einer hohen Diversität und in die Arbeit des Wiener Institut für Kinderphilosophie.

 
Zum Referent

Dr. Bernhard Köhle hat an der Universität Innsbruck und in Großbritannien Humangeographie studiert. Er ist systemisch-lösungsorientierter Coach mit Schwerpunkt interkultureller Kompetenz. Er leitet philosophische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen, unterrichtet an der Kinderuni Wien und hat das Wiener Institut für Kinderphilosophie mitgegründet.

 

Zum Wiener Institut für Kinderphilosophie

Das Wiener Institut für Kinderphilosophie (WIKiPhilo) ist ein unabhängiges Institut auf dem Gebiet der Philosophie und Bildungswissenschaft. Seit seiner Gründung im Jahre 2017 fördert es den geistigen Austausch zwischen Kindern und Jugendlichen, zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zwischen einer Vielzahl an Stakeholdern im Bildungsbereich. Ein besonderer Fokus des Instituts liegt in der Arbeit mit ökonomisch und sozial benachteiligten Jugendlichen (www.wikiphilo.at).


Zum Nachlesen

  • Die Präsentation zum Vortrag von Bernhard Köhle steht hier zum Download bereit.
  • Literaturtipps:
    • Akademie Kinder philosophieren (im Bildungswerk der Bayrischen Wirtschaft e.V.) (2007): “Praxisleitfaden: Kinder philosophieren für Kindertageseinrichtungen und Schulen”.
    • Liza Haglund (2004): “Gedankenspiele. Philosophie für Kinder”.
    • Nel de Theije-Avontuur (2013): “50 philosophische Geschichten für Kinder. Mit Frageimpulsen zum Nachdenken- und Weiterdenken”.
    • Julia Knop (2017): “Philosophie für Kinder. Die großen Fragen des Lebens”.
    • die Titel von Oscar Brenifier “Philosophieren mit neugierigen Kindern”