Befragungen von Geflüchteten aus der Ukraine in Österreich

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven von Ukraine-Vertriebenen in Österreich /
Ukraine-Vertriebene in Österreich ein Jahr/zwei Jahre nach Kriegsbeginn. Folgeerhebung zur Situation der Ukrainerinnen im Alter von 18 bis 55 Jahren.

Die Studie/Befragung „Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven von Ukraine-Vertriebenen in Österreich“ des Österreichischen Familienforschungsinstituts der Universität Wien wurde im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) vom 16. bis 30. Mai 2022, die Folgeerhebung "Ukraine-Vertriebene in Österreich ein Jahr nach Kriegsbeginn" vom 20. März bis 12. April 2023 und die zweite Folgeerhebung vom 08.04.2024 bis 12.05.2024 online durchgeführt.

Die Ergebnisse umfassen neben Hintergrunddaten des ÖIF zur Zielgruppe insbesondere Informationen aus der Online-Befragung zu folgenden Themenbereichen: Soziodemographische Eckdaten, Aufenthalt und Wohnen in Österreich, soziale und familiäre Netzwerke, Ausbildung und Erwerbstätigkeit, Lebenszufriedenheit, Wohlbefinden und Unterstützungsbedarf, Rückkehr in die Ukraine.

Download der Studie/Folgeerhebung "Ukraine-Vertriebene in Österreich zwei Jahre nach Kriegsbeginn" (2024) hier: https://www.integrationsfonds.at/mediathek/mediathek-publikationen/publikation/studie-zur-integration-von-ukrainischen-vertriebenen-21662/

Download der Studie/Folgeerhebung "Ukraine-Vertriebene in Österreich ein Jahr nach Kriegsbeginn" (2023) hier: https://www.integrationsfonds.at/mediathek/mediathek-publikationen/publikation/ukraine-vertriebene-in-oesterreich-ein-jahr-nach-kriegsbeginn-17638/

Download der Studie/Befragung „Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven von Ukraine-Vertriebenen in Österreich“ (2022) hier: https://www.integrationsfonds.at/mediathek/mediathek-publikationen/publikation/oeif-studie-aktuelle-situation-und-zukunftsplaene-von-ukraine-vertriebenen-in-oesterreich-13948/


"Ich wollte auf Urlaub und nicht als Geflüchtete nach Österreich kommen". Vertriebene Ukrainerinnen in Wien.

In diesem Forschungsbericht kommen geflüchtete Frauen aus der Ukraine zu Wort. In Interviews sprechen sie über ihre Situation, geben ihre Einschätzungen und erzählen von ihren Erfahrungen und Beobachtungen beim Ankommen und bei der Aufnahme.

Der Forschungsbericht basiert auf 33 Interviews mit Ukrainerinnen, die zum Zeitpunkt der Interviews seit einigen Wochen als Vertriebene in Wien lebten. Durchgeführt wurden die Gespräche im Zeitraum von Mai bis Juni 2022 im Umfeld eines Ukraine Stützpunkts der Volkshilfe in Wien.

Die abgefragten Themen umfassen lebensbiographische Aspekte vor der Flucht in der Ukraine und jetzt in Wien; Erfahrungen mit der materiellen Versorgung und den Ressourcen beim Ankommen und für die Teilhabe in Wien, insbesondere Erfahrungen mit der privaten Unterbringung und Einschätzungen zur räumlichen, ländlichen bzw. städtischen Umgebung. Neben den materiellen Aspekten gibt der Forschungsbericht Einblicke in Selbstbilder als Geflüchtete sowie in Wahrnehmungen von (anderen) ukrainischen Geflüchteten, von Geflüchteten aus anderen Herkunftsländern und von Österreicher*innen sowie von Wien als Aufnahmeort.

Download des Forschungsberichts hier: https://inex.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_inex/Rosenberger-Lazareva-Bericht_Ukraine_Vertriebene_.pdf