Im Rahmen der ÖIF-Deutschkursförderung können Vertriebene aus der Ukraine bundesweit kostenlos an ÖIF-finanzierten Deutschkursen – „Startpaket Deutsch und Integration“ (A1 bis C1) – teilnehmen.
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) informiert als zentrale Drehscheibe im Bereich der Deutschkurse für Flüchtlinge konkret über die nächsten freien Deutschkursplätze, die bei Bedarf auch mit begleitender Kinderbeaufsichtigung angeboten werden.
Durch die einheitliche Abwicklungsstruktur des ÖIF wird sichergestellt, dass qualitätsvolle Deutschkurse zur Alphabetisierung und den Sprachniveaus A1 bis max. C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) unter Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten für die Zielgruppe zur Verfügung stehen. Die Kurse werden ab dem Niveau A2 auch mit einem gesetzlich verankerten ÖIF-Zertifikat abgeschlossen.
Wichtig für geflüchtete Ukrainer*innen – "Ausweis für Vertriebene": Der "Ausweis für Vertriebene" ("blaue Karte") muss bereits vorliegen, um einen kostenlosen Deutschkurs im Rahmen des ÖIF „Startpaket Deutsch und Integration“ (A1 bis C1) buchen zu können!
Kurstermine und Standorte
Die Deutschkurse werden an unterschiedlichen Standorten von unterschiedlichen lokalen Kooperationspartnern des ÖIF durchgeführt. In Vorarlberg finden die aktuellen Deutschkurse des ÖIF in Bregenz, Dornbirn, Götzis, Hohenems, Feldkirch und Bludenz statt.
Die jeweils aktuellsten Informationen zu den Deutschkursen (Termine, Ort, Anbieter etc.) finden Sie hier auf der Homepage des ÖIF – "Mein Sprachportal" - Deutschkurse "Startpaket Deutsch & Integration" nach Bundesländern sortiert:
https://sprachportal.integrationsfonds.at/deutschkurse/deutschkurse-startpaket-deutsch-integration
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt direkt über das jeweilige Integrationszentrum des Bundeslandes.
Beratungsgespräch und Anmeldung über Integrationszentrum Vorarlberg
In Vorarlberg ist für das Beratungsgespräch und die Anmeldung zum Deutschkurs das ÖIF Integrationszentrum Vorarlberg zuständig. Beim Beratungstermin werden Ihre Daten aufgenommen und Sie erhalten Information zum nächsten für Sie passenden kostenlosen Deutschkurs und zu weiteren Angeboten des Österreichischen Integrationsfonds.
Nehmen Sie zum Beratungstermin unbedingt Ihre Karte für Vertriebene, Ihre E-Card bzw. einen Nachweis über die österreichische Sozialversicherung und Ihren Meldezettel mit.
Kontakt: Integrationszentrum Vorarlberg, Bahnhofstraße 10, 6900 Bregenz, +43 5574 43487-450, vorarlberg@integrationsfonds.at
Online-Deutschlernangebote und von Ehrenamtlichen geleitete Lerngruppen
Online-Deutschlernangebot
Ergänzend zum regulären Kursbetrieb bietet der ÖIF kostenlose Online-Deutschkurse an, damit Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Deutschkenntnisse ortsunabhängig und selbstständig verbessern können: Von Montag bis Freitag finden täglich Kurse in den Sprachniveaus A1, A2, B1 und B2 statt, an denen man einfach und kostenlos per Computer und Handy teilnehmen kann.
https://sprachportal.integrationsfonds.at/online-lernangebote-fuer-erwachsene
Onlineübungen, Arbeitsblätter, Hörübungen, Lernpodcasts und Videos unterstützen Deutschlernende unterschiedlicher Sprachniveaus beim Lernen von Zuhause aus. Das gesamte Onlinekurs- und Deutschlernangebot ist auf www.sprachportal.at zu finden.
Online-Deutschkurse des Integrationsfonds in Zusammenarbeit mit ukrainischen Universitäten
Um vertriebenen Ukrainerinnen und Ukrainern rasch und unkompliziert beim Deutschlernen zu unterstützen, startet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) in Kooperation mit der ukrainischen Universität Uschhorod einen frei zugänglichen Online-Deutschunterricht. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung über Laptop oder ein geeignetes mobiles Endgerät möglich.
Ergänzend zum Online-Deutschunterricht in Zusammenarbeit mit der Universität Uschhorod, bietet der ÖIF darüber hinaus Online-Deutschkurse mit der Universität Drohobych, dem Sprachlernzentrum Luzk sowie dem Österreich Institut an.
Einsteigerinnen und Einsteiger werden im Rahmen des Online-Deutschunterrichts von qualifizierten Deutschtrainerinnen und -trainern aus der Ukraine nach den Curricula des ÖIF unterrichtet. Im Anschluss haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, den Deutschunterricht mit staatlich anerkannten österreichischen Integrationsprüfungen abzuschließen.
Detaillierte Informationen dazu und den Zoom-Link zu den Kursen finden Sie hier:
https://www.integrationsfonds.at/deutschlernen
Orientierungskurs für Ukrainer/innen - Leben und Arbeiten in Österreich
Deutsch lernen: Erste Schritte in Österreich
Wie begrüßt man sich in Österreich? Wie stelle ich mich vor? Wie frage ich nach dem Weg? Wo kann ich eine Fahrkarte kaufen? Wie lange haben die Geschäfte geöffnet? Wo finde ich die nächste Apotheke? Diese Fragen und viele weitere beantwortet der kostenlose Online-Kurs des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) „Deutsch lernen: Erste Schritte in Österreich“ für ukrainische Vertriebene. Der tägliche Kurs bietet auch Informationen zu Integrationsangeboten und Orientierungswissen, um sich in Österreich möglichst gut zurechtzufinden. Das alltags- und praxisorientierte Kursangebot mit grundlegenden Wortschatz- und Sprechübungen wird von Deutsch-Trainerinnen und -Trainern gemeinsam mit Ukrainisch-Dolmetscherinnen und Dolmetschern durchgeführt.
https://www.integrationsfonds.at/onlinekurse/#c13593
Treffpunkt-Deutsch – Ehrenamtlichen geleitete Lerngruppen
Zum regulären Deutschkurs oder als Vorbereitung in der Zeit vor dem Kursstart, stehen allen Vertriebenen ab 15. Jahren die freiwilligen Lerngruppen der ÖIF-Initiative „Treffpunkt Deutsch“ zur Verfügung. Der ÖIF bringt Ehrenamtliche und Deutschlerner/innen zusammen und stellt dafür bundesweit Räumlichkeiten in den Integrationszentren sowie in jenen von Kooperationspartner/innen zur Verfügung. Informieren Sie sich dazu direkt im jeweiligen ÖIF Integrationszentrum in ihrem Bundesland.
Kontakt für Vorarlberg: Integrationszentrum Vorarlberg, Bahnhofstraße 10, 6900 Bregenz, +43 5574 43487-450, vorarlberg@integrationsfonds.at