Daten zu Geflüchteten aus der Ukraine in Österreich und Vorarlberg

► Das Projekt „CHECK IN Vorarlberg“ von ZeMiT berät im Auftrag des AMS Vorarlberg u.a. ukrainische Vertriebene, die beim AMS als arbeitssuchend vorgemerkt sind. Zwischen Mitte April und Anfang Juli 2022 wurden 274 Ukrainer*innen im Projekt „CHECK IN Vorarlberg“ beraten. „okay.zusammen leben“ hat die im Projekt gesammelten Daten dieser Personen ausgewertet. Damit liegen erste Erkenntnisse zu Alter, Geschlecht, Bildung, Berufserfahrung, Sprachkenntnissen und Beschäftigungswünschen von Ukrainer*innen vor, die sich in Vorarlberg auf Jobsuche befinden. Auch erste Schlüsse für die Integrationsarbeit in Vorarlberg lassen sich aus diesen Daten ziehen.

https://www.okay-line.at/file/656/arbeitssuchende-ukr-vertriebe-in-vorarlberg-okay.pdf

 

► Aktuelle Zahlen zu Ukrainer*innen in Vorarlberg werden in regelmäßigen Abständen von der Presseabteilung des Landhauses veröffentlicht. Eine Sammlung mit Verlinkung zu den konkreten Pressemitteilungen finden Sie hier auf unserer Homepage:

https://www.okay-line.at/aktuell/ukraine-informationen-und-unterstuetzungsmoeglichkeiten/gefluechtete-aus-der-ukraine-in-vorarlberg-aktuelle-zahlen.html

 

► Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) stellt seit kurzem mit dem „Bulletin“ eine neue Serviceleistung zu Kennzahlen aus den Bereichen Migration und Integration auf seiner Homepage zur Verfügung: u.a auch Daten zu Ukrainer*innen in Österreich. Aufgrund der Ukraine-Krise und der Migrationsbewegungen werden im Bulletin auch aktuelle Zahlen und Entwicklungen zu ukrainischen Staatsangehörigen in Österreich dargestellt.

https://www.integrationsfonds.at/statistiken

 

► Der vom "Netzwerk Fluchtforschung" herausgegebene Bericht "Was die hohe Selbstselektion ukrainischer Geflüchteter für ihre Aufnahmeländer bedeutet" (09/2022) von Judith Kohlenberger, Isabella Buber-Ennser, Konrad Pędziwiatr, Bernhard Rengs, Bernhard Riederer, Ingrid Setz, Jan Brzozowski, Olena Nahorniuk basiert auf zwei aktuellen Rapid-Response-Erhebungen und gibt einen Überblick über die wichtigsten soziodemographischen Merkmale ukrainischer Geflüchteter in Österreich und Polen.

https://fluchtforschung.net/blogbeitraege/was-die-hohe-selbstselektion-ukrainischer-gefluechteter-fuer-ihre-aufnahmelaender-bedeutet/

 

► Das Integrationsbarometer zum Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund wird laufend von Peter Hajek (Public Opinion Strategies) für den Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) erstellt, dabei werden jeweils 1.000 österreichische Staatsbürger*innen befragt. Am 4.11.2022 wurde der Spezialbarometer zur Ukraine präsentiert. Diese Studie/Befragung "Spezialbarometer Ukraine 2022. Integrationsbefragung" gibt Aufschluss über Einstellungen und Stimmungen zur Integration von ukrainischen Vertriebenen in Österreich. Themenblöcke der Befragung: Zusammenleben zwischen Österreicher/innen und geflüchteten Ukrainer/innen, Zustimmung zu Vorschlägen und Aussagen zum Thema Ukraine, Integration ukrainischer Flüchtlinge im Vergleich mit Flüchtlingen aus anderen Ländern und Herausforderungen bei der Integration von Ukrainer/innen.

https://www.integrationsfonds.at/mediathek/mediathek-publikationen/publikation/spezialbarometer-ukraine-15741/

 

► Die Studie/Befragung „Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven von Ukraine-Vertriebenen in Österreich“ des Österreichischen Familienforschungsinstituts der Universität Wien wurde im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) von 16. bis 30. Mai 2022 online durchgeführt. Die Studie umfasst neben Hintergrunddaten des ÖIF zur Zielgruppe insbesondere Informationen aus der Online-Befragung zu folgenden Themenbereichen: Soziodemographische Eckdaten, Aufenthalt und Wohnen in Österreich, soziale und familiäre Netzwerke, Ausbildung und Erwerbstätigkeit, Lebenszufriedenheit, Wohlbefinden und Unterstützungsbedarf, Rückkehr in die Ukraine.

https://www.integrationsfonds.at/mediathek/mediathek-publikationen/publikation/oeif-studie-aktuelle-situation-und-zukunftsplaene-von-ukraine-vertriebenen-in-oesterreich-13948/

 

► ÖIF "Factsheet 42 Ukrainische Bevölkerung in Österreich": Angesichts der aktuellen Situation in der Ukraine hat der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) zentrale Daten und Informationen zu ukrainischen Bevölkerung in Österreich in einem Factsheet zusammengefasst.

Die Publikation umfasst grundlegende Anmerkungen und Informationen zu folgenden Themenbereichen: Entwicklung der ukrainischen Bevölkerung in Österreich; Geschlechterverhältnis; Alterszusammensetzung; Ukrainische Staats­angehörige nach Bundesländern; Wanderungen von ukrainischen Staatsangehörigen; Asylanträge; Anerkennungen von Ukrainer/innen; Einbürgerungen; Arbeitslosenquote; Kinderzahl von russischen und ukrainischen Frauen; Geschichte der Verbindung zwischen (West-)Ukraine und Österreich; Beziehungen zwischen Österreich und der Republik Ukraine seit der Unabhängigkeit 1991.

https://www.integrationsfonds.at/mediathek/mediathek-publikationen/publikation/factsheet-42-ukrainische-bevoelkerung-in-oesterreich-12838/