Die Bildungsdirektion Vorarlberg hat ein kurzes informatives Handout zum ukrainischen Schulsystem mit Vergleichen zum österreichischen Schulsystem (Abschlussprüfungen Primarstufe, Sekundarstufe I+II) erstellt. Die Informationen zum Schulsystem in der Ukraine stammen von der Deutschen Schule Kiew bzw. dem Deutschen Schulportal. Auf welchem Sie auch erweiterte Informationen zum Schulsystem, Unterricht und Schulalltag in der Ukraine finden.
Download Handout Bildungsdirektion Vorarlberg: https://www.bildung-vbg.gv.at/dam/jcr:5807c1e6-0fd6-42fc-b3e1-ed587da62586/Schulsystem_in_der_Ukraine.pdf
Deutsches Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/so-funktioniert-das-schulsystem-in-der-ukraine/
Informationen aus dem Handout der Bildungsdirektion Vorarlberg:
Wie ist das Schulsystem in der Ukraine aufgebaut?
Die Kinder werden in der Ukraine mit sechs oder sieben Jahren eingeschult. Dabei lernen alle bis mindestens zur 9. Klasse gemeinsam. Die Primarstufe reicht von der 1. bis zur 4. Klasse, die Sekundarstufe I von der 5. bis zur 9. Klasse. Wer die Reifeprüfung erreichen möchte, lernt in der Sekundarstufe II weiter bis zur 11. Klasse. Eine Aufteilung nach der Grundschule auf verschiedene Schulformen wie in Österreich gibt es nicht. Vor vier Jahren wurde die Umsetzung einer „Neuen ukrainischen Schule“ beschlossen. Demnach soll die Oberschule bis zur 12. Jahrgangsstufe erweitert werden. Das trifft aber erst auf die Kinder zu, die jetzt in der Primarstufe lernen.
Welche Fremdsprachen lernen die Kinder in der Ukraine?
Alle Schülerinnen und Schüler lernen in der Regel ab der 1. Klasse als erste Fremdsprache Englisch. Dadurch sind sie von Anfang an mit dem lateinischen Alphabet vertraut. Ab der 5. Klasse kommt als zweite Fremdsprache an vielen Schulen Deutsch hinzu. Nur an sehr wenigen Schulen werden neben Deutsch noch andere Sprachen wie etwa Französisch, Spanisch oder Polnisch angeboten. An einigen Schulen ist es auch möglich, Deutsch als erste Fremdsprache zu wählen, dann beginnen die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse mit Englisch. Die weiteren Fremdsprachen sind Wahlfach, die Wahl liegt im Ermessen der Eltern.
Schulnoten in der Ukraine
In der Ukraine gibt es Noten von 12 bis 1. Die Schulnoten 12 bis 10 sind sehr gut, 9 bis 7 gut, 6 bis 4 befriedigend und 3 bis 1 ungenügend. Seit der Reform gibt es in der Primarstufe in der ersten und zweiten Klasse keine Noten, sondern verbale Bewertungen. In den Klassen drei und vier kann zwischen Noten und verbaler Beurteilung gewählt werden. Ab der 5. Klasse gibt es in fast jeder Unterrichtsstunde Noten für schriftliche oder mündliche Leistungen. Zum Abschluss jeder Themeneinheit wird eine Klassenarbeit geschrieben.
Wann finden die Abschlussprüfungen statt? (Standardisierte Prüfungen)
Abschluss Primarstufe – nach der 4. Schulstufe
Abschluss Sekundarstufe I – nach der 9. Schulstufe (mittlere Reife)
Der Abschluss der 9. Schulstufe bedeutet in Österreich den Pflichtschulabschluss und ist sehr wichtig, damit Schüler eine weiterführende Schule besuchen oder eine Berufsausbildung machen können. Ein ukrainisches Abschlusszeugnis über die positive Absolvierung der 9. Schulstufe kann in Österreich anerkannt werden. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung stellt auf Antrag eine Bewertung aus, die die Vergleichbarkeit mit einem österreichischen Schulabschluss ermöglicht.
Mehr Infos dazu unter https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/nostr.html#Bewertung
Abschluss Sekundarstufe II: STA Matrikulationsprüfung (Matura) – nach der 11. Schulstufe
Ukrainische Schüler*innen schließen die 11. Schulstufe (und damit die Sekundarstufe II) mit einer zentral administrierten Abschlussprüfung (STA), vergleichbar mit der österreichischen Matura, ab. Diese werden jedoch nicht an der jeweiligen Schule vor Ort durchgeführt, sondern mit externen Prüferinnen und Prüfern an dafür vorgesehenen Schulen. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich dafür mit ihren Prüfungsfächern auf einer Plattform der Schulbehörde anmelden. Die schriftlichen Prüfungen haben einheitliche Aufgaben und werden im ganzen Land zur selben Zeit abgelegt. Es müssen schriftliche Maturaprüfungen in mindestens vier Fächern geschrieben werden. Sowohl die gewählte Kombination der Prüfungsfächer — verpflichtend sind Ukrainische Sprache und Mathematik — als auch das Abschneiden der Schüler*innen bei dieser Prüfung spielen eine zentrale Rolle bei der Aufnahme in Studienprogramme an ukrainischen Hochschulen. In diesem Aspekt unterscheidet sich diese ukrainische Prüfung also wesentlich von der österreichischen SRDP. Die ukrainische Schulabschlussprüfung am Ende der 11. Schulstufe ist gleichzeitig eine Matrikulationsprüfung für die ukrainischen Hochschulen.