Fluchtbewegungen von Menschen in andere Länder lösen in den Aufnahmeländern Informationsbedürfnisse nach dem Hintergrund der ankommenden Menschen aus. In den Medien sind Wissenschaftler*innen der Slawistik hoch gefragt,und die Universitäten reagieren mit rasch organisierten Ringvorlesungen zum Thema Ukraine. Die Universität Wien ist ein wichtiges Zentrum der akademischen Ukrainistik in Europa (Michael Moser/Professor für slawische Sprachen; Andreas Kappeler/Professor für osteuropäische Geschichte). Ihre Beiträge in aktuellen Medien (auch mit open access wie bspw. in der Wiener Zeitung) sind im Internet einfach zu finden. Der Fokus ihrer Beiträge liegt auf der historischen Perspektive: die Geschichte der ukrainischen Sprache und der Entstehung der heutigen unabhängigen Ukraine in Abgrenzung zur russischen Welt.
Geschichte, Gesellschaft und Kultur der heutigen Ukraine
Für einen kurzen und dennoch umfassenden Einblick in Geschichte, Gesellschaft und Kultur der heutigen Ukraine können wir insbesondere auch folgende Beiträge empfehlen:
► Den Sprachensteckbrief „Ukrainisch“ des österreichischen Bildungsministeriums:
https://www.schule-mehrsprachig.at/fileadmin/Redaktion/Sprachensteckbriefe/PDF/ukrainisch.pdf
► Einen Artikel zur Geschichte der Ukraine im Überblick auf dem Wissensportal der deutschen Bundeszentrale für Politische Bildung:
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/info-aktuell/209719/geschichte-der-ukraine-im-ueberblick/
► Vertiefende Analysen zur heutigen Ukraine – bspw. zu Einstellungen der Bevölkerung zur Sowjetunion und zu Russland in den letzten Jahren und zu anderen aktuellen Themen auf eben diesem Portal:
https://www.bpb.de/themen/europa/ukraine/?field_date_content=all&field_tags_keywords[0]=-1&d=1
Informationen zur aktuellen Bevölkerung und deren kulturelle Dimensionen
(kulturelle Hintergründe, Haltungen und Einstellungen)
In den Medien findet sich viel Hintergrundinformation zur Geschichte und Politik der Ukraine. Der Fokus liegt auf dem Verhältnis zu Russland und dem Unabhängigkeitsbestreben der Ukraine historisch und aktuell. Im deutschsprachigen Raum noch weniger zu finden sind leicht zugängliche jedoch wissenschaftlich fundierte Informationen zur aktuellen Bevölkerung und deren kulturelle Dimensionen (kulturelle Hintergründe, Haltungen und Einstellungen).
► Das „Länderprofil Ukraine“ der deutschen Bundeszentrale für Politische Bildung enthält Daten zur Bevölkerung, Wirtschaft, Staatsorganisation etc. der Ukraine in aller Kürze (jüngste Daten 2019).
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/kosmos-weltalmanach/65822/ukraine/
► Die Ukraine-Analyse (Nr. 266) „Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand“ der deutschen Bundeszentrale für Politische Bildung vermittelt aktuelle Umfragedaten zur ukrainischen Bevölkerung aus der renommierten European Values Study/ World Values Survey (EVS/WVS). In dieser Analyse werden die Umfrageergebnisse auf mögliche Erklärungen für die Widerstandskraft gegenüber der russischen militärischen Aggression hin befragt. Der Text liefert darüber hinaus aber auch spannende aktuelle Einblicke in Dimensionen der nationalen Identität der ukrainischen Bevölkerung und deren Haltungen zur Demokratie.
► Empfehlenswert ist auch der offen zugängliche Radio-Bericht des Deutschlandfunkes Kultur „Ukraine – Vielfalt einer Nation“.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ukraine-vielfalt-nation-bevoelkerung-100.html