"Flüchtlingsintegration in der Forschung und in der Praxis" (13.05.2019)

Was wissen wir über den Stand der Integration der in den letzten Jahren über Fluchtmigration nach Österreich und Vorarlberg gekommenen Menschen?  

 

eine Veranstaltung von okay.zusammen leben

im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Über Integration reden!”

am 13. Mai 2019 im Foyer der Kulturbühne AMBACH

 

„Was wissen wir über die Menschen, die gekommen sind?“ hieß der Titel einer unserer Veranstaltungen im Dezember 2017, bei der wir uns mit der Frage beschäftigten, welche sozio-demographischen Informationen über Geflüchtete, die in den Jahren 2015/2016 zugewandert sind, bekannt sind – denn Faktoren wie Alter, bereits erworbene Bildung und Berufserfahrung sind wesentliche „Startbedingungen“ für Integrationsprozesse in Österreich. In einer Folgeveranstaltung am 13. Mai 2019 haben wir uns damit beschäftigt, was wir aufgrund von Forschungsarbeiten und Monitoring-Daten bislang über den Verlauf der Integrationsprozesse dieser Menschen wissen. 

 

Wie verlaufen Deutscherwerb und Arbeitsmarktintegration, und wie lässt sich der Stand im Frühjahr 2019 bewerten? Was wissen wir über die Gesundheit der Geflüchteten und welche Bedeutung könnte diese für die strukturelle Integration haben? Wie haben sich die Einstellungen und Haltungen der Bevölkerung zum Thema Integration und gegenüber Geflüchteten entwickelt? Welche Wirkung hat die Unterstützung von Freiwilligen auf Integrationsprozesse? Und wie hat sich das Freiwilligen-Engagement in den letzten Jahren verändert?

 

Diesen Fragen sind ExpertInnen aus der Forschung und aus der Praxis am 13. Mai 2019 im Foyer der Kulturbühne AMBACH nachgegangen. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Vorträgen und den ReferentInnen sowie Links zu vertiefender Literatur. Die Präsentationen zu den Vorträgen sowie kurze Zusammenfassungen der Beiträge stehen Ihnen in der rechten Spalte zum Download zur Verfügung.


Information zu den Vorträgen und vertiefender Literatur


Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Österreich: Aktuelle Zahlen und Trends 

 

Zur Referentin: Caroline Manahl arbeitet bei "okay.zusammen leben" / Projektstelle für Zuwanderung und Integration und ist dort u.a. für das  Monitoring von Forschungsergebnissen in den Bereichen Bildung und Arbeitsmarkt zuständig.

 

Zum Nachlesen: 


Der Stand der Arbeitsmarktintegration und des Deutscherwerbs von Flüchtlingen in Vorarlberg

 

Zum Referenten: Anton Strini ist Landeskoordinator für Flüchtlingsintegration des Land Vorarlberg. 

Zur Referentin: Carmen Nardelli leitet die Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten des Land Vorarlberg. 

 

Zum Nachlesen: 


Psychosoziale Gesundheit und Gesundheitszugang von Geflüchteten in Österreich: Ergebnisse aus dem ’Refugee Health and Integration Survey’

 

Zur Referentin: Judith Kohlenberger ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien und am Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (IIASA, VID/ÖAW, WU). Sie ist als Lektorin an der Universität Wien und der FH Wien tätig und forscht zu Migration und Bildung, Frauen und Flucht, und Krisennarrativen.

 

Zum Nachhören und Nachlesen:

  • Video zum Vortrag
  • Präsentation zum Vortrag
  • Kohlenberger, J. et al. (2019): Refugee Health and Integration Survey. Psychosoziale Gesundheit und Gesundheitszugang von Geflüchteten in Österreich, Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.

Solidarität und Stärkung in der Arbeit mit Geflüchteten

 

Zur Referentin: Katja Walterscheid ist Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin. Sie hat langjährige Erfahrung in der Therapie und Beratung insbesondere von Frauen und Kindern. Zudem hat sie Erfahrungen als Lehrkraft für Psychologie und in der Erwachsenenbildung. Sie ist im stress- und traumasensiblen Ansatz von „medica mondiale“ geschult und führt im Auftrag der Organisation Fortbildungen und Schulungen durch. 

 

Zum Nachlesen:

  • medica mondiale (2017): Peer-to-Peer: geflüchtete Frauen durch Gruppenangebote stärken, Köln, hier verfügbar.
  • medica mondiale (2016): Ein solidarischer, stress- und traumasensibler Ansatz zur multi-sektoriellen Unterstützung von Gewaltüberlebenden, Köln, hier verfügbar.

Einstellungen zu Zuwanderung und Flüchtlingen in Österreich – ein Mosaikbild

 

Zum Referenten: Christian Glantschnigg ist seit 2016 Forscher am SORA Institute for Social Research and Consulting. Seine Forschungsschwerpunkte sind politisches Verhalten und Wahlen, Integration und Lebensqualität.  

 

Zum Nachlesen:


Arbeit für Flüchtlinge? – Ohne die Freiwilligen können Sie das vergessen!

 

Zum Referenten: Wolfgang Erler ist Mit-Gründer und -Betreiber der kleinen sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Beratungsfirma "anakonde - Analysen und Konzepte und Migration, Integration, Community Development/Evaluation". Er arbeitet seit 20 Jahren an Themen rund um Migration und Integration (u.a. zu den Themen: Zugang Zugewanderter zu Bildung, Qualifizierung und Arbeit, Würdigung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen; die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und der Arbeitsmarktzugang von Frauen). W. Erler arbeitet in Ulm im Vorstand des Flüchtlingsrats mit.

 

Zum Nachlesen:

  • Präsentation zum Vortrag
  • Zusammenfassung zum Vortrag
  • Erler, W., Prytula, A., Grotheer, A. (2018): „Ausbildung und Arbeit für Flüchtlinge? – Ohne die Freiwilligen können Sie das vergessen!“ Über bürgerschaftliches Engagement zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration, Bertelmann Stiftung, Gütersloh, hier verfügbar.

Der Stand des Freiwilligen-Engagements in der Flüchtlingsintegration in Vorarlberg

 

Zur Referentin: Eva Grabherr leitet "okay.zusammen leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration“ in Vorarlberg und ist dort für die Angebote für Freiwillige, die Flüchtlinge begleiten, zuständig; die Projektstelle beobachtet laufend die Entwicklung dieses Feldes in Vorarlberg.

 

Zum Nachlesen: